Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Ausdehnungsgefäß; Füllwasserqualität - Atag XL70 HE Montage- Und Wartungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bauseitig benötigte und nicht von ATAG gelieferte Komponenten:
- die Sekundärkreispumpe
- Gasfilter
-
Ausdehnungsgefäß(e)
-
Schmutzfänger
-
Abgasabfuhr- /Luftzufuhrsystem
6.2 Ausdehnungsgefäß (MAG)
Die ZH-Installation muss mit einem Ausdehnungsgefäß versehen werden.
dimensionierung des Ausdehnungsgefäß(es) muss auf den Wasserinhalt der Installation
abgestimmt sein.
Es ist nicht notwendig, bei jedem Kessel ein Ausdehnungsgefäß aufzustellen. Ein einziges,
zentral aufgestelltes Ausdehnungsgefäß reicht aus. Bei Anwendung eines zentralen
Ausdehnungsgefäßes müssen die Hebel der Ventile in der Vor-/ und Rücklaufleitung
unterhalb des Kessels (Ventile offen) demontiert werden.
Falls notwendig, kann auf jeden Kessel ein Ausdehnungsgefäß auf den dafür
vorgesehenen Anschluss in der Rücklaufleitung unter dem Kessel angeschlossen
werden. Der Anschluss ist mit einem 3/4" Blindstopfen versehen.
Ausdehnungsgefäß Speicherkreislauf
Bei Verwendung eines Speicheranschlusses unmittelbar unterhalb des Kessels
(Anwendung des ATAG Kesselanschlusssatzes mit Dreiwegeventil), muss der Kreislauf
zwischen dem Dreiwegeventil und dem Speicher mit einem Ausdehnungsgefäß
ausgestattet werden.
6.3 Füllwasserqualität
Installation mit Trinkwasser füllen.
In den meisten Fällen kann eine ZH-Installation gemäß den national gültigen Vorschriften mit
Wasser befüllt werden und eine Behandlung dieses Wassers ist nicht notwendig.
Zwecks Vermeidung von Problemen muss die Qualität des Füllwassers den
Anforderungen in Tabelle 6.3.a entsprechen.
Sollte das Füllwasser diesen Anforderungen nicht entsprechen, wird empfohlen, das
Wasser entsprechend zu behandeln (VDI2035).
Gewährleistungsansprüche erlöschen, wenn bei der Installation der Anlage nicht
gespült wird bzw. die Füllwasserqualität nicht den ATAG-Anforderungen entspricht
(siehe Tabelle 6.3.a).
Nehmen Sie im Falle von Unklarheiten bzw. Abweichungen immer vorab Verbindung
mit ATAG auf. Ohne vorhergehende schriftliche Vereinbarung/Freigabe erlischt
die Gewährleistung.
Installation:
-
Die Benutzung von Grundwasser, entmineralisiertem Wasser und destilliertem
Wasser ist nicht erlaubt (eine Erklärung dieser Begriffe finden Sie auf der nächsten
Seite).
-
Wenn die Trinkwasserqualität sich innerhalb der Grenzen gemäß in Tabelle 6.3.a.
bewegt, kann man vor Installation der Anlage mit dem Spülen der Anlage anfangen.
-
Während dieser Spülung müssen Reste von Korrosionsprodukten (Magnetit),
Montagematerial, Schneidöl und sonstigen unerwünschten Produkten entfernt
werden.
-
Die Anwendung eines Filters ist eine weitere Möglichkeit, Schmutz zu entfernen. Der
Filtertyp muss den anlagenspezifischen Anforderungen und der Verschmutzungsart
entsprechen. ATAG empfiehlt den Einsatz eines Filters. Dabei sollte man darauf
achten, dass das gesamte Leitungssystem mit in Betracht gezogen wird.
- der Heizwasserfilter
- Differenzdruckregler
- Kondensatabführsystem
- Warmwasserversorgung
Die
17

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xl140 heXl105 he

Inhaltsverzeichnis