Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bild 8.f

8.1 Externe Regelungen

On/Off
T4
Open-
Out
Therm
T3
T10
0-10Volt
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bild 8.1.a
On/Off
T4
Open-
Out
Therm
T3
T10
0-10Volt
2
3
4
5
6
7
8
9
10
Bild 8.1.b
32
4. Buskommunikation:
Position
Das Buskabel AX00600U verbindet die Kessel in der Kaskade gegenseitig mit der
4-poligen Verbindung an der Seite der Klemmleiste (2 Kessel: 1 Kabel, 3 Kessel: 2
Kabel, usw.) und ist mit 2 IP67 Hülsen versehen. Mit diesem Kabel kann man maximal
8 Kessel verbinden.
Der ATAG XL HE bietet mehrere Möglichkeiten zur Einbindung externer MSR-Technik.
1. Ein-Aus Kontakt (potentialfrei)
2. OpenTherm-Regelung (offener Busstandard)
3. 0-10 Volt-Regelung
Es kann maximal 1 Regleranschluss belegt werden. Externe Regelungen
im Kaskadeverbund können immer nur am Master-Kessel (Adresse 01) auf
Anschlussklemme 3 angeschlossen werden.
Nachstehend folgt eine Beschreibung der Anschlussmöglichkeiten mit den dazugehörigen
Parametereinstellungen.
1. Ein-Aus Kontakt
Der Ein-Aus Kontakt ist ein spannungsfreier Schalter zum Erzeugen von Wärmebedarf
General
mittels eines Schließkontaktes.
purpose
Die Ein-Aus Steuerung muss an Anschlussklemme 3, Position 7 und 8, angeschlossen
werden. Dies ist auch der Anschluss für eine OpenTherm-Steuerung (Autodetect).
LWCO
Spezifische Anpassungen sind nicht erforderlich. Siehe Kapitel 9.4.
11
12
13
14
2. OpenTherm-Regelung
General
Eine OpenTherm-Regelung ist ein digitales Steuergerät, das gemäß dem OpenTherm-
purpose
Protokoll mit dem Kessel in Verbindung steht. Die Regelung berechnet kontinuierlich die
gewünschte Vorlauftemperatur und leitet diese an den (die) Kessel weiter.
LWCO
ATAG liefert hierfür der MadZ Misscherkreisregler (AG1MZ05U).
11
12
13
14
Die OpenTherm-Regelung muss an der Anschlussklemme 3, Position 7 und
8, angeschlossen werden. Das ist auch der Anschluss für einen Ein-Aus Kontakt
(Autodetect).
Nach dem Anschluss kann im Basismenü die Heizungstemperatur eingestellt werden
oder auf dem OpenTherm-Regler selbst (abhängig vom Reglertyp).
Bei der Verwendung des Reglers eines Fremdfabrikates über die interne Open-
Therm Schnittstelle, muss sichergestellt sein, dass bei auftretenden Fehlermel-
dungen der Anforderungswert weiterhin bestehen bleibt. Sollte der zentrale An-
forderungswert des Masterkessels deaktiviert werden, stellt der Wärmeerzeuger-
Gesamtkomplex keine Wärmeleistung mehr zur Verfügung.
Fehlermeldungen beim OpenTherm-Regler
Die Kodierung der übertragenen Fehlermeldungen auf einen OpenTherm-Regler ist wie folgt aufgebaut:
(E) EK (E = Error Code und K = Kesselnummer)
Beispiel:
Error Code Ex02SC02 am Kessel 6 wird als (0) 26 auf dem Regler erscheinen.
4-polige Steckverbindung (2-Drahtbus)
Anschluss
Anwendung
Buskabel
PG
IP67

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Xl140 heXl105 he

Inhaltsverzeichnis