Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kampmann KaCool D Montage- Und Bedienungsanleitung Seite 44

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Montage und Anschluss
Regelungsübersicht
EC-Ventilatoren KaControl
Übersicht Platine
Konfi guration
DIP
1
2
3
4
5
6
Potentio-
meter
44
Die Regelungsvariante KaControl bietet die Möglichkeit, die
Kassette mittels separat geliefertem Bedienteil oder einer
bauseitigen Gebäudeleittechnik zu regeln.
Über DIP-Schalter auf der Platine sowie Parameter, die mittels
des Bedienteils eingestellt werden können, ist eine Vielzahl an
Einstellungen und Konfi gurationen möglich.
Diese Anleitung bietet nur eine kurze Übersicht, sichten Sie
zu weiteren Einstellmöglichkeiten die separate KaControl
Bedienungsanleitung (I 492).
Das KaControl System bietet die Möglichkeit einer Gruppen-
bildung, ggf. ist hierfür eine Erweiterungsplatine (CANbus) als
Zubehör vorzusehen.
Funktion
Position
---
OFF
Externe
ON
Ansteuerung 0-10V
---
OFF
Ansteuerung
mittels Poti
ON
0-100 kOhm
Anlegefühler
ON
vorhanden
Anlegefühler nicht
OFF
vorhanden
Umschalten Heizen/
ON
Kühlen/Extern
---
OFF
4-Leiter
ON
2-Leiter
OFF
Temperatur-
erfassung an der
OFF
Kassette
Temperatur-
erfassung am
ON
Bedienteil
Mittels des Potentiometers kann die maximale Drehzahl des Ventilators vorgegeben werden.
Um z.B. eine max. Schallabgabe nicht zu überschreiten, kann die maximale Drehzahl und
damit auch die Luftmenge und der Schalldruckpegel reduziert werden. Die maximal erreich-
bare Kühl- bzw. Heizleistung reduziert sich hierdurch entsprechend.
KaCool D
Beschreibung
Durch Veränderung auf ON, wird die Kassette nicht mehr
über das KaControl Bedienteil, sondern mittels 0-10V
Signal auf den Eingang AI2/GND und AI3/GND gesteuert
(siehe separate KaControl Anleitung).
Durch Veränderung auf ON wird die Kassette nicht mehr
über das KaControl Bedienteil, sondern mittels externem
Poti 0-100 kOhm Signal auf den Eingang AI2/GND und
AI3/GND gesteuert (siehe separate KaControl Anleitung).
Der Anlegefühler ist als Zubehör erhältlich und kann z.B.
als change over Fühler genutzt werden. Wird er genutzt,
ist der DIP-Schalter auf ON zu stellen.
Wird die Funktion aktiviert, kann die Kassette über einen
externen potenzialfreien Kontakt in der Betriebsart
gewechselt werden. Der Kontakt wirkt auf den Eingang
DI2/GND.
Je nach Einstellung ist die Kassette als 2-Leiter Heizen
oder Kühlen oder 4-Leiter Heizen und Kühlen konfi gu-
riert.
Die Kassetten verfügen über einen Luftansaugtempe-
raturfühler zur Raumtemperaturbestimmung. Soll die
Temperaturerfassung am Bedienteil stattfi nden, ist der
DIP-Schalter auf ON zu stellen. Werden mehrere Kasset-
ten in eine Gruppe eingebunden, muss der DIP-Schalter
auf ON gestellt werden.
13.01.2017

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltsverzeichnis