Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Deckenkassette
KaDeck
Installations- und Betriebsanleitung
Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren!
Kampmann.de/installation_manuals
I506 01/18 DE SAP-Nr. 1221711

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Kampmann KaDeck

  • Seite 1 Deckenkassette KaDeck Installations- und Betriebsanleitung Diese Anleitung für zukünftige Verwendung sorgfältig aufbewahren! Kampmann.de/installation_manuals I506 01/18 DE SAP-Nr. 1221711...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Allgemeines ..................Informationen zu dieser Anleitung ........Symbolerklärung ..............Urheberschutz ..............Kundenservice ..............Sicherheit ................... Bestimmungsgemäße Verwendung ........Betriebs- und Einsatzgrenzen ..........Grundsätzliche Gefahren ............. 2.3.1 Gefahren durch elektrische Energien ........
  • Seite 3 KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2.5 Lüftereinstellung ..............45 6.10.2.6 Zeiteinstellung ..............46 6.10.2.7 Zeitschaltprogramme (ZSP) ..........47 6.10.2.8 Löschen aller ZSP und der Uhrzeit ........50 6.10.2.9 Betriebsartenumschaltung Kühlbetrieb / Heizbetrieb ..51 6.11...
  • Seite 4: Allgemeines

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Allgemeines Informationen zu dieser Anleitung Diese Anleitung ermöglicht den sicheren und effizienten Umgang mit dem Gerät. Die Anleitung ist Bestandteil des Geräts und muss in unmittelbarer Nähe für das Personal jederzeit zugänglich aufbewahrt werden. Das Personal muss diese Anleitung vor Beginn aller Arbeiten sorgfältig durchgelesen und verstanden haben.
  • Seite 5: Urheberschutz

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Weitere Kennzeichnungen Zur Hervorhebung von Handlungsanweisungen, Ergebnissen, Auflistungen, Verweisen und anderen Elementen werden in dieser Anleitung folgende Kennzeichnungen verwendet: Kennzeichnung Erläuterung Schritt-für-Schritt-Handlungsanweisungen Ergebnisse von Handlungsschritten Verweise auf Abschnitte dieser Anleitung und auf mitgeltende Unterlagen Auflistungen ohne festgelegte Reihenfolge Bedienelemente (z.
  • Seite 6: Sicherheit

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Sicherheit Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für den Schutz von Personen sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Weitere aufgaben- bezogene Sicherheitshinweise sind in den Abschnitten zu den einzelnen Lebensphasen enthalten.
  • Seite 7 KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Wasserbeschaffenheit Ph Wert 8 – 9 Leitfähigkeit S/cm < 700 Sauerstoffgehalt (0 mg/l < 0,1 Härte °dH 4 – 8,5 Schwefel Ionen (S) nicht messbar Natrium Ionen (Na mg/l <...
  • Seite 8: Grundsätzliche Gefahren

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Grundsätzliche Gefahren Im folgenden Abschnitt sind Restrisiken benannt, die vom Gerät auch bei bestimmungsgemäßer Verwendung ausgehen können. Um die Risiken von Personen- und Sachschäden zu reduzieren und gefährliche Situationen zu vermeiden, die hier aufgeführ- ten Sicherheitshinweise und die Sicherheitshinweise in den weiteren Abschnitten dieser Anleitung beachten.
  • Seite 9: Verantwortung Des Betreibers

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Verantwortung des Betreibers Betreiberpflichten Das Gerät wird im gewerblichen Bereich eingesetzt. Der Betrei- ber des Geräts unterliegt daher den gesetzlichen Pflichten zur Arbeitssicherheit. Neben den Sicherheitshinweisen in dieser Anleitung müssen die für den Einsatzbereich des Geräts gültigen Sicherheits-, Arbeits- schutz- und Umweltschutzvorschriften eingehalten werden.
  • Seite 10: Personalanforderungen

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Personalanforderungen 2.6.1 Qualifikationen Für alle Arbeiten sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie diese Arbeiten zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, z. B. durch Drogen, Alkohol oder Medikamente, sind nicht zugelassen.
  • Seite 11: Technische Daten

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Technische Daten Hauptabmessungen Unterdeckengerät (trockene Kühlung) ein- und zweiseitig ausblasend (Abmessungen in mm) Gewichte Anschlüsse, Innengewinde Eurokonus, einseitig, Anschlussseite rechts Geräteausführung Gerät Gewicht [kg] Vorderansicht Vorderansicht einseitig ausblasend zweiseitig ausblasend Wasseranschlussseite Die Kabeleinführungen befinden sich auf der...
  • Seite 12: Hauptabmessungen Zwischendeckengerät (Trockene Kühlung)

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Hauptabmessungen Zwischendeckengerät (trockene Kühlung) ein- und zweiseitig ausblasend (Abmessungen in mm) Gewichte Anschlüsse, Innengewinde Eurokonus, einseitig, Anschlussseite rechts Unterdeckengerät, einseitig ausblasend Unterdeckengerät, zweiseitig ausblasend Vorderansicht Vorderansicht Geräteausführung Gerät Gewicht...
  • Seite 13: Hauptabmessungen Unterdeckengerät (Feuchte Kühlung)

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Hauptabmessungen Unterdeckengerät (feuchte Kühlung) ein- und zweiseitig ausblasend (Abmessungen in mm) Gewichte Anschlüsse, Innengewinde Eurokonus, einseitig, Anschlussseite rechts Geräteausführung Gerät Vorderansicht Vorderansicht Vorderansicht Vorderansicht Gewicht [kg] einseitig ausblasend zweiseitig ausblasend Wasseranschlussseite Die Kabeleinführungen befinden sich auf der...
  • Seite 14: Hauptabmessungen Zwischendeckengerät (Feuchte Kühlung)

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Hauptabmessungen Zwischendeckengerät (feuchte Kühlung) ein- und zweiseitig ausblasend (Abmessungen in mm) Gewichte Anschlüsse, Innengewinde Eurokonus, einseitig, Anschlussseite rechts Geräteausführung Gerät Vorderansicht Vorderansicht Gewicht [kg] einseitig ausblasend zweiseitig ausblasend Wasseranschlussseite Die Kabeleinführungen befinden sich auf der...
  • Seite 15: Betriebsdaten

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Betriebsdaten Variante: einseitig ausblasend zur Unterdeckenmontage Einseitig ausblasend Ausführung trockene Kühlung Ausführung feuchte Kühlung Drehzahlbereich Maximal Mittel Minimal Maximal Mittel Minimal Steuerungsspannung Luftvolumenstrom V[m³/h] Leistungsaufnahme P[W] Drehzahl n[min 1100...
  • Seite 16: Variante: Einseitig Ausblasend Zur Zwischendeckmontage

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Variante: einseitig ausblasend zur Zwischendeckmontage Einseitig ausblasend Ausführung trockene Kühlung Ausführung feuchte Kühlung Drehzahlbereich Maximal Mittel Minimal Maximal Mittel Minimal Steuerungsspannung Luftvolumenstrom V[m³/h] Leistungsaufnahme P[W] Drehzahl n[min 1100 1100...
  • Seite 17: Aufbau Und Funktion

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Aufbau und Funktion Übersicht Anschlussrahmen Deckenpanel Unsichtbare Verriegelungen Luftauslässe Lufteinlass Unsichtbare Verriegelungen Merkmale...
  • Seite 18 Reinigung der Raumluft und zum umlaufenden Anschlussrahmen. maximale Leistung im 2-Leiter Schutz des Wärmetauschers. Dieser verbindet die bauseitige Wasserseitiger System optimiert. Zwischendecke mit dem KaDeck. Anschlussbereich: elektrischer Anschlusskasten: Kondensatpumpe und Der wasserseitige (und elektri- Kann zu Anschluss- oder Deckenpanel: sche) Anschlussbereich sind so...
  • Seite 19: Kurzbeschreibung

    Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Kurzbeschreibung Der KaDeck ist ein dezentrales Gerät zum Heizen, Kühlen und Filtern von Luft, u.a. in Hotels, Büros und Geschäftsräumen. Dank des effektiven, extrem leisen Ventilators stellt sich die individuelle Wohlfühltemperatur für den Anwender schnell ein.
  • Seite 20: Zubehör

    Stellantrieb Regelungszubehör KaControl Raumbediengerät zur Wandmontage, in hoch- wertigem Design, Gehäuse aus Kunststoff, Farbe ähn- lich RAL 9010, großfl ächiger LCD-Multifunktions- display, integrierter Raumtemperaturfühler, Kommuni- KaController kations- Schnittstelle zum Kampmann- Raumbediengerät T-LAN-Bus-System, automatisch schaltende LED- alle Baugrößen 196003210021 mit Ein-Knopf-Bedienung Hintergrundbeleuchtung, Druck- / Dreh-Navigator mit Endlos-Dreh- / Rastfunktion, individuell veränderbare...
  • Seite 21 In einem Wand-Aufbaugehäuse montierte und KaControl-Tableau SEL 196003232122 anschlussfertig verdrahtete KaControl-Regelelektronik ohne BACnet inkl. KaControl Bedieneinheit zur zentralen Steuerung von Kampmann Produkten über eine serielle Buskom- alle Baugrößen munikation (Modbus); zur Integration von maximal 24 Geräten (Modbus-Teilnehmern) KaControl-Tableau SEL 196003232123 (wahlweise mit max.
  • Seite 22: Transport, Verpackung Und Lagerung

    Packstücke Lieferumfang Die Größe der Verpackung richtet sich nach dem ausgelieferten Gerät: [mm] [mm] [mm] KaDeck für Unterdecke, einseitig ausblasend 1383 KaDeck für Unterdecke, zweiseitig ausblasend 1383 KaDeck für Zwischendecke, einseitig ausblasend 1453 KaDeck für Zwischendecke, zweiseitig ausblasend 1453...
  • Seite 23: Transportinspektion

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Transportinspektion Die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden prüfen. Bei äußerlich erkennbarem Transportschaden wie folgt vor- gehen: Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt entgegennehmen. Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs vermerken.
  • Seite 24: Lagerung

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Lagerung Lagerung der Packstücke Packstücke unter folgenden Bedingungen lagern: Nicht im Freien aufbewahren. Trocken und staubfrei lagern. Keinen aggressiven Medien aussetzen. Vor Sonneneinstrahlung schützen. Mechanische Erschütterungen vermeiden. Lagertemperatur: 15 bis 35°C.
  • Seite 25: Auswahl Installationsort

    (bei Unterdeckengeräten, die auch im Heizbetrieb genutzt werden, kann die max. Raumhöhe je nach Raumgeometrie, Deckenart, Raumnutzung und den Systemtemperaturen deutlich niedriger sein!) Zu vermeiden sind: Beeinträchtigung der freien Luftzirkulation durch Lampen, Einrichtungsgegenstände, ect. Behinderung bei Luftverteilung und Luftansaug Elektronische Geräte unterhalb des KaDeck.
  • Seite 26: Aufhängen Des Gerätes

    Bei einer Deckenkonstruktion mit Einlegeplatten werden diese großflächig um den KaDeck entnommen. Bei einer festen Gipskartondecke wird ein entsprechender Ausschnitt nach nebenstehenden Maßen erstellt. Aufhängewinkel am KaDeck montieren. Bohrungspositionen an Decke markieren (einseitig: 490mm x 790mm / zweiseitig: 620mm x 790mm) Bohren, Gewindestangen setzen , Muttern und Scheiben montieren.
  • Seite 27: Feuchte Und Trockene Kühlungs-Ausführung

    Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Feuchte und trockene Kühlungs-Ausführung Unterscheidung Bei den KaDeck-Bauarten wird zwischen zwei grundlegenden Ausführungen unterschieden; der trockenen Kühlung und der feuchten Kühlung. Geräte für die trockene Kühlung dürfen unter keinen Umstän- den an ein bauseitges Wassersystem angeschlossen werden, bei dem der Taupunkt unterschritten wird! KaDeck zur trockenen Kühlung mit der Regelungsvariante...
  • Seite 28: Wasseranschluss Bei Feuchter Kühlung

    Wasseranschluss bei feuchter Kühlung Um die Anschlüsse des Wärmetauschers mit den Ventilen und der bauseitigen Verrohrung vorzusehen, wird empfohlen das Kampmann seitige Zubehör zu verwenden. Bauseitige Ventile, Schläuche etc. sind auf die Platzverhältinisse und Anforderun- gen des KaDecks abzustimmen. Um den Wasseranschluss vorzusehen, muss die Kondensat- wanne entnommen werden.
  • Seite 29 KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Ziehen Sie die Mutter nach und prüfen Sie den korrekten Sitz der Schlauchschelle. Stecken Sie die Kondensatpumpe auf. " Prüfen Sie ob der Stopfen , der Schlauch , sowie die Entlüftung...
  • Seite 30: Druckverluste Primärluftstutzen

    Nein innen dampfdiffusionsdicht isoliert Druckverluste Primärluftstutzen Kondensatabfuhr KaDeck in der Ausführung feuchte Kühlung beinhaltet KaDecks in der Ausführung feuchte Kühlung beinhalten zur Kondensatabfuhr eine eingebaute Kondensatpumpe mit zur Kondensatabfuhr eine eingebaute Kondensatpumpe KaDeck in der Ausführung feuchte Kühlung Falls es notwendig wird, das Kondensat höher Schwimmerschalter.
  • Seite 31: Externe Frischluftversorgung

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung anungshinweise | Externe Frischluftversorgung Kampmann Technischer Katalog – KaDeck Externe Frischluftversorgung Primärluftstutzen zur Frischluftversorgung Die Deckenkassetten können mit einem Primärluftstutzen aus- Externe Frischluftversorgung gestattet werden. Dieser ermöglicht das Einbringen von vor- Planungshinweise | Externe Frischluftversorgung Kampmann Technischer Katalog –...
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss

    Das Gerät darf nur an fest verlegte Leitungen angeschlossen werden. Einsatzbereiche KaDeck sind ausschließlich in Innenräumen (z. B. Wohn- und Geschäftsräume, Ausstellungsräume etc.) einzusetzen. Nicht einsetzbar in Feuchträumen wie Schwimmbädern oder draußen. Während des Einbaus sind die Produkte gegen Feuchtigkeit zu schützen.
  • Seite 33 Führen Sie ohne Rücksprache mit dem Hersteller keine Verän- derungen, Umbau- oder Anbauarbeiten am KaController oder KaDeck durch, da hierdurch die Sicherheit und die Funktions- tüchtigkeit beeinträchtigt werden kann. Führen Sie keine Maßnahmen am Gerät durch, die nicht in die- ser Anleitung beschrieben sind.
  • Seite 34: Regelungsübersicht

    (z. B. abschließbarer Schalter mit min. 3 mm Kontaktöffnung bis zu einer Bemessungsspannung von 480 V). In den Kampmann Anschlussplänen sind keine Schutzmaß nahmen angegeben. Diese müssen bei der Montage der Anlage bzw. beim Anschließen der Geräte nach VDE 0100 und den Vorschriften des jeweils zuständigen EVU’s zusätzlich vorgesehen...
  • Seite 35: Verlegung Der Elektroleitungen - Ansteuerung Über Bauseitige Glt

    Bei Auftreten einer eventuellen Motorstörung wird der EC-Ventilator deaktiviert und eine potentialfreie Störmeldung kann abgefragt werden. Das Uhrenthermostat 30456 ermöglicht die Bedienung und Tempe- ratur regelung von KaDeck in elektromechanischer Ausführung 230 V. Einstellung der Raumtemperatur über sensorgesteuerte Funktionstasten. Abb.: Elektroanschlusseinheit Mit 10-stufiger Einstellung der Lüfterdrehzahl in manueller und...
  • Seite 36 3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung...
  • Seite 37: Ausführung Kacontrol

    Installations- und Betriebsanleitung 6.10 Ausführung KaControl Die Regelungsvariante KaControl bietet die Möglichkeit, KaDeck mittels separat geliefertem Bedienteil oder einer bauseitigen Gebäudeleittechnik zu regeln und zu vernetzen. Über DIP-Schalter auf der Platine sowie Parameter, die mittels des Bedienteils eingestellt werden können, ist eine Vielzahl an Einstellungen und Konfigurationen möglich.
  • Seite 38: Bestimmungsgemäße Verwendung

    Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Kampmann KaController und KaControl-Module sind nach dem Stand der Technik und anerkannten sicherheitstechnischen Regeln gebaut. Dennoch kann es bei der Verwendung zu Gefahren für Personen oder Beeinträchti- gungen des Geräts oder anderer Sachwerte kommen, wenn das Gerät nicht sachgemäß...
  • Seite 39: Bedienung Kacontroller

    Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2 Bedienung KaController Der KaController steuert die breite Angebotspalette der Kampmann- Systeme. Der KaController ist mit aktuellster Technologie ausgestattet und bietet dem Anwender die Möglichkeit, die Klimatisierung von Gebäuden den individuellen Bedürfnissen anzupassen.
  • Seite 40: Menüauswahl Über Navigator

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Der KaController wird über den Navigator und die Funktionstasten bedient. Die Funktionen, die über den Navigator aufgerufen und eingestellt werden können, sind in beiden Ausführungsvarianten (mit seitlichen Funktions- tasten, ohne seitliche Funktionstasten) identisch, so dass zum besseren Verständnis in der nachfolgenden Bedienungsanleitung die Abbildung des...
  • Seite 41: Funktionstasten, Anzeigeelemente

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2.1 Funktionstasten, Anzeigeelemente Display mit LED-Hintergrundbeleuchtung ON/OFF-Taste (je nach Einstellung) – EIN/AUS (Werkseinstellung) – Ecobetrieb/Tagbetrieb TIMER-Taste – Uhrzeit einstellen – Zeitschaltprogramme einstellen ESC-Tast – zurück zur Standardansicht Navigator – Änderung von Einstellungen –...
  • Seite 42: Steuerung Ein- Und Ausschalten

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2.2 Steuerung ein- und ausschalten Nach dem Einschalten der Steuerung wird im Display die Standardansicht mit dem aktuellen Raumtemperatursollwert und der eingestellten Lüfter- stufe angezeigt. Nach der ersten Inbetriebnahme des KaControllers wird die Uhr- zeit in der Standardansicht nicht angezeigt (siehe Auswahlmenü...
  • Seite 43: Temperatureinstellung

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2.3 Temperatureinstellung (Absolutwert) Der Temperatursollwert wird ausgehend von der Standardansicht einge- geben. Um die Standardansicht aufzurufen, drücken Sie die ESC-Taste oder führen Sie für 3 Sekunden keine Bedienung am KaController durch.
  • Seite 44: Temperatureinstellung (Relativwert, Komfortregelung Aktiv)

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2.4 Temperatureinstellung (Relativwert, Komfortregelung aktiv) Der Temperatursollwert wird ausgehend von der Standardansicht einge- geben. Um die Standardansicht aufzurufen, drücken Sie die ESC-Taste oder führen Sie für 3 Sekunden keine Bedienung am KaController durch.
  • Seite 45: Lüftereinstellung

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2.5 Lüftereinstellung Um das Auswahlmenü „Lüftereinstellung“ aufzurufen, drücken Sie die LÜFTER-Taste (Schnellzugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Lüftereinstellung“ mittels Navigator: Navigator Navigator Navigator Navigator 1 x drücken...
  • Seite 46: Zeiteinstellung

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2.6 Zeiteinstellung Um das Auswahlmenü „Zeiteinstellung“ aufzurufen, drücken Sie die TIMER- Taste 1x (Schnellzugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Zeiteinstellung“ mittels Navigator: Navigator Navigator Navigator Navigator 1 x drücken...
  • Seite 47: Zeitschaltprogramme (Zsp)

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2.7 Zeitschaltprogramme (ZSP) Der KaController bietet die Möglichkeit, programmierte Ein- und Ausschalt- zeiten über ein Zeitschaltprogramm (ZSP) auszuführen, falls Räume nur während bestimmter Tageszeiten klimatisiert werden sollen. Im Gegensatz zu herkömmlichen Thermostatreglern können Sie mit dem KaController...
  • Seite 48 3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Um das Auswahlmenü „Zeitschaltprogramme“ aufzurufen, drücken Sie die TIMER-Taste 2x (Schnell-Zugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Zeitschaltprogramme“ mittels Navigator: Navigator Navigator Navigator Navigator 1 x drücken...
  • Seite 49 KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Aktion 4: Durch Drehen des Navigators stellen Sie die gewünschte Ausschaltzeit ein. Nach Einstellung der Minuten wird durch Drücken des Navigators die einge- stellte Ausschaltzeit übernommen und die ZSP-Startmaske aufgerufen Aktion 1).
  • Seite 50: Löschen Aller Zsp Und Der Uhrzeit

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2.8 Löschen aller ZSP und der Uhrzeit Zum Löschen aller ZSP und der Uhrzeit sind folgende Schritte durchzu- führen: 1. Der KaController ist auszuschalten durch: Drücken der ON/OFF-Taste Drücken des Navigators für min. 5 Sek.
  • Seite 51: Betriebsartenumschaltung Kühlbetrieb / Heizbetrieb

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.10.2.9 Betriebsartenumschaltung Kühlbetrieb / Heizbetrieb Um das Auswahlmenü „Betriebsarten“ aufzurufen, drücken Sie die MODE-Taste (Schnellzugriff) oder verwenden Sie den Navigator. Aufrufen des Menüs „Betriebsarten“ mittels Navigator: Navigator Navigator Navigator Navigator 1 x drücken...
  • Seite 52: Alarmmeldungen

    Tabellen angegebenen Alarmmeldungen an. Die Alarmmeldungen werden nach Priorität im Display angezeigt. Im Alarmfall notieren Sie die Alarmmeldung und kontaktieren Sie für eine schnelle Fehlerbehebung das zuständige Personal (Anlagenverwalter oder Installateur/Wartungstechniker). Alarmtabelle KaDeck Code Alarm Priorität Regelfühler defekt Motorstörung (Lokaler Stopp)
  • Seite 53: Montage Kacontroller

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.12 Montage KaController Montage/Demontage Elektroanschluss Schließen Sie den KaController an den nächstgelegenen KaControl-Gerät gemäß Schaltplan an. Die maximale Bus-Länge zwischen KaController und KaControl-Gerät beträgt 30 m. Durch den Anschluss eines KaControllers wird der jeweilige KaControl-Gerät automatisch Führungsgerät im Regelkreis.
  • Seite 54: Fehlerbeschreibung A11 - A17

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.13 Fehlerbeschreibung A11 – A17 Die Störmeldungen eines Folgegerätes werden am KaController nicht angezeigt. Am KaController wird nur die Störmeldung des Führungsgerätes angezeigt. A11 Regelfühler defekt Die Raumtemperatur wird auf den ausgewählten Regelfühler geregelt, das heißt je nach DIP-Schalterstellung, kann der ext.
  • Seite 55 KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung A14 Kondensatalarm Der Kondensatalarm eines Gerätes mit KaControl-Regelung wird am KaController über die Einblendung „A14“ angezeigt. Das Gerät mit einem aktiven Kondensatalarm schließt automatisch sämtliche Ventile. Nach Auftreten eines Kondensatalarms kontrollieren Sie die korrekte Funk- tion des Taupunktwächters bzw.
  • Seite 56: Leitungsverlegung

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.14 Leitungsverlegung 6.14.1 Allgemeine Hinweise Alle Kleinspannungsleitungen sind auf kürzestem Wege zu verlegen. Eine räumliche Trennung von Kleinspannungs- und Starkstromleitung ist, z.B. durch metallische Trennstege auf Kabelbühnen, zu gewährleisten.
  • Seite 57: Externer Raumtemperaturfühler

    Alle KaControl-Geräte verfügen über Multifunktionseingänge, die bei der Inbetriebnahme mit verschiedenen Funktionen belegt werden können. Werkseitig ist bei allen KaDeck mit KaControl-Regelung ein Temperatur- fühler zur Messung der Luftansaugtemperatur bzw. der Raumtemperatur installiert. Werkseitig ist der geräteinterne Fühler als interner Raumtempera-...
  • Seite 58: Adressierung - Einkreisregelungen

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.15 Adressierung – Einkreisregelungen KaControl-Geräte in Einkreisregelungen mit maximal 6 Geräten müssen nicht adressiert werden. Die Definition Führungsgerät/Folgegerät erfolgt automatisch durch den Anschluss des KaControllers. Durch den Anschluss eines KaControllers wird das jeweilige KaControl- Gerät automatisch Führungsgerät im Regelkreis.
  • Seite 59: Einstellung Geräteausführung Mittels Dip-Schalter

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.16 Einstellung Geräteausführung mittels DIP-Schalter Die Geräteausführung jedes KaControl-Gerätes wird mittels der DIP-Schalter auf der Steuerplatine eingestellt. Nach Setzen der DIP-Schalter sind alle notwendigen Grundfunktionen einer Geräteausführung parametriert und das KaControl-Gerät ist sofort funktionsfähig.
  • Seite 60 KaController eingestellt. Alternativ kann die Umschaltung Kühlen / Heizen auch über einen externen Schaltkontakt ausgeführt werden. Dazu muss der DIP-Schalter Nr. 4 = ON eingestellt werden. Der KaDeck ist als 2-Leitergerät konzipiert und der DIP-Schalter auf ON eingestellt. Werkseinstellung: DIP4 = ON DIP-Schalter Nr.
  • Seite 61: Parametereinstellungen

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.17 Parametereinstellungen Spezielle Systemanforderungen können über Parametereinstellungen im S ervicemenü konfiguriert werden. Spezielle Systemanforderungen können sein: Anzeige im Display: Raumtemperatur oder Sollwerttemperatur Sperren von Bedienfunktionen Einstellung der Sollwerttemperatur absolut oder ± 3K Einstellparameter im Eco-/Tagbetrieb Fühlerabgleich...
  • Seite 62: Einstellung Der Sollwerttemperatur Absolut Oder ± 3K

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.17.1 Einstellung der Sollwerttemperatur absolut oder ± 3K Paramter P36 Für z.B. Büro- oder Hotelanwendungen kann es erforderlich sein, dass der Anlagenbetreiber einen Basis-Sollwert vorgibt. Der Nutzer hat nur die Möglichkeit, die Sollwerttemperatur um ±...
  • Seite 63: Funktion On/Off, Eco/Tag

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.17.2 Funktion ON/OFF, Eco/Tag Parameter P38 Die Funktion der ON/OFF-Taste und der Zeitschaltprogramme wird über den Parameter P38 vorgegeben. Über die ON/OFF-Taste und die Zeitschaltprogramme kann das Gerät ein- und ausgeschaltet oder zwischen Eco- und Tagbetrieb umgeschaltet werden.
  • Seite 64: Funktion Di2

    Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.17.3 Funktion DI2 Bei einem KaDeck ist der Digitaleingang DI2 über eine werkseitig einge- legte elektrische Brücke mit GND verbunden. Somit ist der KaDeck als Kühlgerät voreingestellt. Vorrangig sollte zum Ausführen bestimmter Funktionen der digitale Eingang DI1 verwendet werden.
  • Seite 65: Funktion Digitale Ausgänge V1 Und V2

    6.17.4 Funktion digitale Ausgänge V1 und V2 Die Funktion des digitalen Ausgangs V1 ist fest zugeordnet. Die Funktion des digitalen Ausgang V2 kann über Parameter konfiguriert werden. Digitaler Ausgang V2 KaDeck sind ausschließlich als 2-Leitergeräte entwickelt. Somit kann der Ausgang V2 mit anderweitigen Funktionen parametriert werden. Der digitale Ausgang V2 kann über den Parameter P39 konfiguriert werden. Funktion Standard...
  • Seite 66: Funktion Multifunktionseingänge Ai1, Ai2, Ai3

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.17.5 Funktion Multifunktionseingänge AI1, AI2, AI3 Die Funktion der Multifunktionseingänge AI1, AI2 und AI3 kann über P arametereinstellungen konfiguriert werden. Funktion AI1 – Parameter P15 Über den Parameter P15 wird die Funktion des Multifunktionseingangs AI1 eingestellt.
  • Seite 67 KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Funktion AI2 – Parameter P16 Über den Parameter P16 wird die Funktion des Multifunktionseingangs AI2 eingestellt. Der Multifunktionseingang AI2 kann über den Parameter P16 nur eingestellt werden, wenn der DIP-Schalter Nr. 3 auf OFF steht! Die Einstellung der DIP-Schalter ist im Abschnitt 10 beschrieben.
  • Seite 68: Funktionsprüfung Der Angeschlossenen Baugruppen

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.18 Funktionsprüfung der angeschlossenen Baugruppen Der KaController bietet die Möglichkeit, die Funktion der angeschlossenen externen Geräte unabhängig von der Software-Applikation zu prüfen. Die Funktion einzelner Baugruppen, wie z.B. des EC-Ventilators, kann über Eingaben am KaController direkt aktiviert und überprüft werden.
  • Seite 69: Parameterliste Steuerplatine

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.19 Parameterliste Steuerplatine Standard- Parameter Funktion parameter Einheit KaDeck (Rev. 1.19) P000 Software-Version P001 °C Basis-Sollwert für Sollwerteingabe ± 3K P002 Ein- und Ausschalthysterese Ventile K/10 P003 Neutrale Zone im 4-Leiter-System (nur im Automatikbetrieb)
  • Seite 70 3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Standard- Parameter Funktion parameter Einheit KaDeck (Rev. 1.19) P044 Funktion digitaler Eingang DI2 P045 Schwellenspannung für Potentiometer, die das Gerät einschaltet kOhm P046 Temperatureinstellung entspricht dem minimalen Widerstandswert = 10 kOhm im °C...
  • Seite 71 KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Standard- Parameter Funktion parameter Einheit KaDeck (Rev. 1.19) P088 Dependence of idronic algorithms Slave 8 P089 Dependence of idronic algorithms Slave 9 P090 Dependence of idronic algorithms Slave 10...
  • Seite 72: Parameter Kacontroller

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.20 Parameter KaController 6.20.1 Allgemeines Über Parametereinstellungen im KaController können spezielle Anforde- rungen der Anwender aktiviert und deaktiviert werden, z.B. können über Parameter die am KaController einstellbare minimale und maximale Sollwerttemperatur eingestellt werden.
  • Seite 73: Parameterliste Kacontroller

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 6.20.3 Parameterliste KaController Funktion Standard Einheit Bemerkung t001 Serielle Adresse t002 Baudrate 0 = Baudrate 4800 1 = Baudrate 9600 2 = Baudrate 19200 t003 Funktionsweise Hintergrundbeleuchtung 0 = langsames Einblenden, schnelles Ausblenden...
  • Seite 74 3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung...
  • Seite 75 KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung...
  • Seite 76 3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung...
  • Seite 77: Bedienung Und Inbetriebnahme

    3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Bedienung und Inbetriebnahme HINWEIS! Die Bedienung über den Kampmann Raumregler ist der separaten Anleitung zu entnehmen. Prüfung vor der Inbetriebnahme GEFAHR! Vor der Erstinbetriebnahme prüfen, ob alle notwen- digen Voraussetzungen erfüllt sind, damit das Gerät sicher und bestimmungsgemäß...
  • Seite 78: Wärmetauscher Entlüften

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Prüfen Sie, ob die Kondensatpumpe bei entsprechendem Wasser- stand eingeschaltet wird, das Wasser abläuft und die Pumpe ent- sprechend wieder abschaltet. Prüfen Sie, ob bei Überschreiten des max. Füllstandes in der Kon- densatwanne das Kühlventil abgeschaltet wird.
  • Seite 79: Einschalten

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Einschalten Schalten Sie die Netzspannung ein. Nehmen Sie das Gerät über die angeschlossene Regeleinheit in Betrieb. Prüfen Sie die Ventilatorstufen durch Umschalten am Stufen wahlschalter. Prüfen Sie die Funktionsweise der Heiz- bzw. Kühlventile durch ändern des Raumtemperatur-Sollwerts.
  • Seite 80: Wartungsplan

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Sichern gegen Wiedereinschalten Gerät ausschalten. Energieversorgung abschalten. Trennschalter des Versorgungsstromnetzes mit einem Schild versehen, das auf die Arbeiten im Gefahrenbereich hinweist und das Einschalten untersagt. Das Schild mit folgenden Angaben versehen:...
  • Seite 81: Wartungsarbeiten

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Wartungsarbeiten Personal: Hausmeister/Anwender Schutzausrüstung: Schutzhandschuhe Schutzbrille Leichter Atemschutz Die nachfolgenden Sicherheitshinweise beziehen sich auf alle relevanten Wartungsarbeiten. VORSICHT! Verletzungsgefahr durch scharfe Gehäusebleche! Die inneren Gehäusebleche besitzen zum Teil scharfe Kanten.
  • Seite 82: Filter Reinigen

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 8.3.1 Filter reinigen Gerät Vor Öffnen des Ansaugdeckels ausschalten! Ansaugdeckel öffnen, bis Sicherungshaken einrastet. Sicherungshaken zur Geräteinnenseite drücken und Ansaugdeckel absenken. Filter vom Klett abziehen und reinigen/austauschen.
  • Seite 83: Reinigungsarbeiten/Sichtprüfungen

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 8.3.2 Reinigungsarbeiten/Sichtprüfungen Ansaugdeckel, wie in 8.3.1 beschrieben, öffnen. (optional) Um den Ansaugdeckel zu reinigen kann dieser auch komplett entnommen werden; dazu die Sicherungsbol- zen in den Scharnieren entfernen. Nach der Reinigung des Deckels wie im Bild beschrieben die Sicherungsbolzen wieder einschieben und mit Sicherungsscheibe sichern.
  • Seite 84: Reinigungsarbeiten Erweitert Für Ausführung Feuchte Kühlung

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 8.3.3 Reinigungsarbeiten erweitert für Ausführung feuchte Kühlung Die Variante feuchte Kühlung erfordert neben den Schritten, die unter Punkt 8.3.2 aufgeführt sind, die Reinigung der Kondensat- wanne, das Überprüfen der Kondensatpumpe sowie des Schwim- merschalters und des Ablaufes (inkl.
  • Seite 85: Störungen

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Störungen Im folgenden Kapitel sind mögliche Ursachen für Störungen und die Arbeiten zu ihrer Beseitigung beschrieben. Bei vermehrt auftretenden Störungen die Wartungsintervalle entsprechend der tatsächlichen Belastung verkürzen. Bei Störungen, die durch die nachfolgenden Hinweise nicht zu beheben sind, den Hersteller kontaktieren ( Kapitel 1.4 „Kundenservice“...
  • Seite 86: Störungstabelle

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung Störungstabelle Die Behebung von Betriebsstörungen darf nur von autorisier- tem Fachpersonal durchgeführt werden! Die nachfolgende Tabelle zeigt einige Möglichkeiten von Störungen auf sowie Maßnahmen zu deren Behebung: Störung Mögliche Ursache Maßnahmen...
  • Seite 87: Demontage Und Entsorgung

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 10 Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende des Geräts erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. 10.1 Sicherheitshinweise für die Demontage und Entsorgung Unsachgemäße Demontage WARNUNG! Verletzungsgefahr bei unsachgemäßer Demontage!
  • Seite 88: Entsorgung

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 10.3 Entsorgung Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: Metalle verschrotten. Kunststoffelemente zum Recycling geben. Übrige Komponenten nach Materialbeschaffenheit sortiert entsorgen. HINWEIS! Gefahr für die Umwelt durch falsche Entsorgung! Durch falsche Entsorgung können Gefahren für die...
  • Seite 89: Leistungsdaten Gemäß Richtlinie (Eu) Nr. 2016/2281

    KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 11 Leistungsdaten gemäß Richtlinie (EU) Nr. 2016/2281 Information requirements for fan coils according to regulation (EU) No 2016/2281 Informationsanforderungen für Fan Coils gemäß Verordnung (EU) Nr. 2016/2281 KaDeck heating and cooling heizen und kühlen...
  • Seite 90: Konformitätserklärung

    3.26 KaDeck Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung 12 Konformitätserklärung...
  • Seite 91 KaDeck 3.26 Flexible Klimatisierung für Büro- und Verwaltungsgebäude Installations- und Betriebsanleitung...
  • Seite 92 Kampmann.de/KaDeck Kampmann GmbH Friedrich-Ebert-Str. 128 – 130 49811 Lingen (Ems) + 49 591 7108-0 + 49 591 7108-300 info@kampmann.de...

Inhaltsverzeichnis