Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wahl Des Richtigen Messprinzips - Sensortyp - Dräger DrägerSensor XXS Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

4.1 Wahl des richtigen Messprinzips – Sensortyp
Entscheidend für die Erkennung von Gasgefahren ist die Wahl des richtigen Messprinzips. Jedes
Messprinzip hat seine Stärken und Grenzen und ist für bestimmte Gasgruppen (brennbare/to-
xische Gase und Sauerstoff) optimiert. Eine wichtige Frage ist daher, welche Gase/Dämpfe an
den Arbeitsplätzen auftreten. Generell kann man folgende Gasgefahren unterscheiden:
Explosionsrisiko (Ex-Gefahr)
– Überall da, wo brennbare Gase oder Dämpfe vorkommen, herrscht ein erhöhtes Explosions-
risiko. Typische Bereiche hierfür sind: Bergbau, Raffinerien, chemische Industrie und viele
mehr. Infrarot- und Warmetönungssensoren kommen hier zum Einsatz. Typischerweise er-
fassen diese Sensoren Gaskonzentration im Bereich der UEG, sind aber auch teilweise für
den 100-Vol.-% Bereich einsetzbar.
Sauerstoffmangel/Sauerstoffüberschuss
– Sauerstoffmangel ist lebensbedrohlich. Sauerstoffüberschuss hat Einfluss auf die Entflamm-
barkeit von Materialien bis hin zur Selbstentzündung. Für die Messung von Sauerstoff
werden elektrochemische Sensoren eingesetzt. Die Messbereiche liegen zwischen
0 – 25 Vol.-% bis hin zu 100 Vol.-%.
Toxizität (Tox-Gefahr)
– Giftige Stoffe können überall vorkommen. Bei industriellen Herstellungs- und Verarbei-
tungsprozessen, beim Transport (Schiene, Straße, Schiff), bei unvollständiger Verbrennung
(CO), aber auch bei ganz natürlichen Prozessen wie Fäulnis- und Zersetzungsprozessen beim
Abbau von Biomasse. Für die Detektion giftiger Gase werden elektrochemische oder PID
Sensoren eingesetzt.
Die Entscheidung, welcher Sensortyp der richtige für eine bestimmte Anwendung ist, hängt
von weiteren Faktoren ab, zum Beispiel:
– Welche anderen Gefahrstoffe liegen ebenfalls vor (Querempfindlichkeit)
– Ist es notwendig, die Gefahrstoffe selektiv zu messen oder ist die Messung eines Summen-
parameters sinnvoller?
| 61

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis