Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

12|
Eigenschaften von gefährlichen Gasen und Dämpfen
Ab wann wird es gefährlich?
Sauerstoff -
Konzentration
in Vol.-%
Kleiner 17
11 bis 14
8 bis 11
6 bis 8
Kleiner 6
2.4 Ex-Ox-Tox ... Gasgefahr!
Gase und Dämpfe sind fast immer gefährlich! Wenn Gase nicht in der uns vertrauten
und atembaren at mosphärischen Zusammensetzung vorliegen, ist die sichere Atmung
gefährdet. Mehr noch: Alle Gase sind potenziell gefährlich, im verflüssigten, im kom-
primierten wie auch im Normalzustand – entscheidend ist nur ihre Konzentration.
Prinzipiell gibt es drei Gefahrenkategorien:
– Explosionsgefahr (Ex) durch brennbare Gase
– Sauerstoff (Ox)
Erstickungsgefahr durch Sauerstoffmangel
Brandgefahr durch Sauerstoffüberschuss
– Vergiftungsgefahr (Tox) durch toxische Gase
Ohne Hilfsmittel ist der Mensch nicht in der Lage, solche Gefahren so frühzeitig zu erkennen,
dass er noch Abwehr maßnahmen treffen kann. Und unsere Nase hat sich als Warninstru-
ment mit wenigen Ausnahmen als höchst unzu verlässig erwiesen.
Beispielsweise ist Schwefelwasserstoff in sehr geringen Konzen trationen noch durch den Ge-
ruch nach faulen Eiern wahrnehmbar, aber tödliche Konzentrationen von Schwefel wasserstoff
kann die Nase nicht mehr wahrnehmen. Durch Flucht in den vermeintlich gefahrlosen, näm-
lich geruchlosen Bereich sind schon viele tödliche Unfälle passiert.
Sauerstoff-
Partialdruck
in hPa
Kleiner 170
110 bis 140
80 bis 110
60 bis 80
Kleiner 60
Symptome
Tendenz zur Gefahr
durch Sauerstoffmangel
Unbemerkte Verminderung der phy-
sischen und geistigen Leistungsfä-
higkeit
Gefahr der Bewusst losigkeit ohne
Vorwarnung nach einer gewissen
Zeitspanne
Bewusstlosigkeit in wenigen
Minuten, Wiederbelebung mög lich,
wenn sofort einge leitet
Sofortige Bewusstlosigkeit

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis