Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einleitung Gasmessgeräte; Einsatzbereiche Von Tragbaren Gasmessgeräten - Dräger DrägerSensor XXS Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

| 19
3 Einleitung Gasmessgeräte
Am Anfang war der Kanarienvogel: Die zarten Finken warnten Bergleute vor gefährlichen Gasen
unter Tage. Zwitscherten sie nicht mehr, mussten die Kumpels schnell nach oben. Solche kru-
den wie ungenauen Methoden (zur Bestimmung von Gaskonzentrationen in der Atmosphäre)
sind längst Geschichte. Heute wachen präzise Messgeräte über die Konzentration gefährlicher
Gase und brennbarer Dämpfe. Stand der Technik sind kompakte, kleine, widerstandsfähige und
flexible Eingas- oder Mehrgasmessgeräte. Gase und Dämpfe müssen nicht an sich schädlich sein
– schließlich machen sie die Atmosphäre der Erde aus. Erst, wenn ihre Konzentration (je nach
Stoff) kritische Werte überschreitet (Vergiftungs- und Explosionsgefahren) beziehungsweise
unterschreitet (Erstickungsgefahr durch Sauerstoffmangel), können sie zur Bedrohung werden.
Quer durch verschiedene Branchen wird daher mobile Gasmesstechnik sehr flexibel eingesetzt:
Die Szenarien reichen vom einzelnen Mitarbeiter oder kleineren Arbeitsgruppen bis zu Groß-
einsätzen wie dem industriellen Shutdown (Stillstand) einer ganzen petrochemischen Anlage.
Dabei müssen Gasmessgeräte die verschiedenen Gefahrstoffe unter wechselnden Rahmen be-
dingungen zuverlässig messen. Das stellt höchste Ansprüche an Zuverlässigkeit, Robustheit
und Flexibilität, denn schließlich sind Messgeräte direkt verantwortlich für die Sicherheit und Ge-
sundheit der Mitarbeiter. Nicht jedes Gerät darf in jeder Arbeitsatmosphäre eingesetzt werden.
Vor Einsatz des Gerätes muss geklärt sein, ob die Gerätespezifikationen ausreichend sind. In
Normen und Richtlinien sind diese Anforderungen festgehalten.
3.1 Einsatzbereiche von tragbaren Gasmessgeräten
Die Anforderungen an tragbare Gasmessgeräte sind sehr differenziert. Die unter-
schiedlichsten Einsatzbereiche fordern, entsprechend den jeweiligen Einsatzbedin-
gungen, eine an die Messaufgabe angepasste Lösung.
Generell kann man zwischen folgenden Einsatzbereichen unterscheiden:
Personenbezogene Messungen
Die Geräte sollen den Träger vor Gasgefahren in seinem unmittelbaren Arbeitsbereich warnen.
Sie werden daher meist direkt an der Arbeitskleidung getragen. Die Basisanforderungen an
solche Geräte sind daher hoher Tragekomfort, Robustheit und Zuverlässigkeit. Für diese Mess-
aufgabe eignen sich kontinuierlich messende Eingas- oder Mehrgasmessgeräte.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis