Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Basistest Mit Gas; Die Dräger Bump Test Station - Dräger DrägerSensor XXS Serie Handbuch

Inhaltsverzeichnis

Werbung

268|
Zubehör
einrichtungen für toxische Gase/Dämpfe) bzw. T023 (Gaswarneinrichtungen für den Explosi-
onsschutz) wird ein Funktionstest (Bump Test) mit Gas mindestens arbeitstäglich verlangt. Die
für die Mitgliedsstaaten der Europäischen Union geltende Norm EN 60079-29-2 „Gasmess-
geräte – Auswahl, Installation, Einsatz und Wartung von Geräten für die Messung von brenn-
baren Gasen und Sauerstoff" schreibt ebenfalls die Durchführung einer Empfindlichkeitsprüfung
direkt vor dem Einsatz vor (International: IEC 60079-29-2).

5.3 Basistest mit Gas

5.4 Die Dräger Bump Test Station
Die Dräger Bump Test Station wurde zur Durchführung eines Funktionstests (Bump Test) mit
Gas zur Überprüfung der Warnfunktionen von Gasmess- und Warngeräten entwickelt. Die Ge-
räte Dräger Pac 3500 bis 7000, Dräger X-am 1700 – 5600 und X-am 3000 und 7000 können
über einen integrierten gerätespezifischen Adapter getestet werden. Der Funktionstest ist er-
folgreich und bestätigt die Gerätekalibrierung, wenn die vom Gerät gemessene Konzentration
innerhalb einer akzeptablen Toleranz liegt und die Alarme ausgelöst wurden. Ist der Test nicht
erfolgreich verlaufen, muss das Gerät justiert werden. Das erfolgt bei einigen Geräten automa-
tisch im Anschluss an den nicht erfolgreichen Funktionstest in der Dräger Bumptest Station.
Bei Geräten mit Event- bzw. Datalogger wird ein erfolgreicher oder nicht erfolgreicher Funk ti-
onstest (Bump Test) mit einer eventuell anschließenden automatisch durchgeführten Justie-
rung im Gerät gespeichert. Die Bump Test Station arbeitet autark, ohne Stromanschluss, und
kann dadurch überall im Feld zum Einsatz kommen.
Die Daten der Dräger Bump Test Station lassen sich über eine optische Schnittstelle an den
Die einfachste und kostengünstigste Möglichkeit, ein tragbares Gas-
messgerät auf Funktion zu testen, ist ein Basistest mit Gas. Dazu be-
nötigt man lediglich eine Testgasflasche mit dem passenden Testgas
ein Triggerregulierventil und einen gerätespezifischen Kalibrieradapter.
Durch kurzes Beaufschlagen der Sensoren mit dem Testgas, wird der
Gerätealarm ausgelöst und somit einem Funktionstests unterzogen.
Die Justierung des Gerätes kann je nach Gerätetyp in der gleichen
Anordnung über die Software des Gerätes oder über den PC mit der
Dräger Software Dräger CC-Vision erfolgen. Diese Software ermög-
licht dem Anwender eine individuelle und auf die Anforderungen zu-
geschnittene Konfiguration und Justierung der Geräte.

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis