Seite 2
Die Betriebsanleitung mit ausführlicher Information zum Frequenzumrichter 8200 motec können Sie bei Ihrem Lenze-Vertriebspartner bestellen. Detailed Operating Instructions for the 8200 motec can be ordered directly from Lenze or Lenze representatives. Les instructions de mise en service comprenant une description complète du convertisseur de fréquence 8200 motec peuvent être commandées auprès de votre agence Lenze.
Seite 4
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme 8200 motec ohne Funktionsmodul Der 8200 motec ist nur funktionsfähig mit aufge- steckter FIF-Abdeckkappe ! (Auslieferungszu- stand). – Ohne die FIF-Abdeckkappe ist der 8200 motec gesperrt (Keypad: Da der 8200 motec ohne Funktionsmodul keine Steuerklemmen hat, kann das Starten und Stoppen während des Betriebs auch über Netzschalten erfol-...
Allgemeine Sicherheits- und Anwendungshinweise für Lenze-Antriebsregler (gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG) 1. Allgemein Lenze-Antriebsregler (Frequenzumrichter, Servo-Umrichter, Stromrichter) können während des Betriebs - ihrer Schutzart entsprechend - spannungsführende, auch bewegliche oder rotierende Teile haben. Oberflächen können heiß sein. Bei unzulässigem Entfernen der erforderlichen Abdeckung, bei unsachgemäßem Einsatz, bei falscher Installation oder Bedienung besteht die Gefahr von schweren Personen- oder Sachschäden.
Seite 7
Show/Hide Bookmarks Sicherheitshinweise Lenze-Antriebsregler 6. Betrieb Sie müssen Anlagen mit eingebauten Antriebsreglern ggf. mit zusätzlichen Überwachungs- und Schutzeinrichtungen gemäß den jeweils gültigen Sicherheitsbestimmungen ausrüsten (z. B. Gesetz über technische Arbeitsmittel, Unfallverhütungsvorschriften). Sie dürfen die Antriebsregler an Ihre Anwendung anpassen. Beachten Sie dazu die Hinweise in der Dokumentation.
Show/Hide Bookmarks Sicherheitshinweise Drehstrommaschinen Sicherheitshinweise für den Betrieb von Drehstrommaschinen (gemäß Niederspannungsrichtlinie 73/23/EWG) 1. Allgemein Niederspannungsmaschinen haben gefährliche, spannungsführende und rotierende Teile sowie möglicherweise heiße Oberflächen. Alle Arbeiten zum Transport, Anschluß, zur Inbetriebnahme und Instandhaltung sind von qualifiziertem, verantwortlichem Fachpersonal auszuführen (prEN 50110-1/ VDE 0105; IEC 364 beachten). Unsachgemäßes Verhalten kann schwere Personen- und Sachschäden verursachen.
Seite 9
Show/Hide Bookmarks Sicherheitshinweise Drehstrommaschinen 5. Elektrischer Anschluß Alle Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal an der stillstehenden Niederspannungsmaschine im freigeschalteten und gegen Wiedereinschalten gesicherten Zustand vorgenommen werden. Dies gilt auch für Hilfsstromkreise (z. B. Stillstandsheizung). Spannungsfreiheit prüfen! Überschreiten der Toleranzen in EN 60034-1 (VDE 0530, Teil 1) - Spannung ±5 %, Frequenz ±2 %, Kurvenform, Symmetrie - erhöht die Erwärmung und beeinflußt die elektromagnetische Verträglichkeit.
Show/Hide Bookmarks Sicherheitshinweise Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise Restgefahren Perso- Schalten Sie vor Arbeitsbeginn / Öffnen des Gerätes den Antriebsregler spannungslos und nen- warten Sie mindestens 3 Minuten, da nach dem Netzabschalten die Leistungsklemmen U, V, W; schutz BR0, BR1, BR2 und die Pins der Schnittstelle FIF gefährliche Spannung führen. –...
Seite 11
Show/Hide Bookmarks Sicherheitshinweise Restgefahren, Gestaltung der Sicherheitshinweise Gestaltung der Sicherheitshinweise Alle Sicherheitshinweise in dieser Anleitung sind einheitlich aufgebaut: (kennzeichnet die Schwere der Gefahr) Signalwort Hinweistext (beschreibt die Gefahr, gibt Hinweise, wie sie vermieden werden kann) verwendete Piktogramme Signalwörter Warnung vor Gefahr! Warnt vor unmittelbar drohender Gefahr.
Show/Hide Bookmarks motec mit Motor oder Getriebemotor Montage Gefahr! Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluß eines Kaltleiters (PTC) oder eines Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke). Berührsicherheit bei defekter Trennstrecke ist nur durch externe Maßnahmen gewährleistet, z. B. doppelte Isolierung. Abb.
Show/Hide Bookmarks motec mit Motor oder Getriebemotor EMV-gerechte Verdrahtung Bedingungen für störungsfreien Betrieb: Mit Ausnahme der Netzleitung nur geschirmte Leitungen verwenden. Schirmung sorgfältig auf PE legen. Motor- und Netz-Schutzleiter an getrennte PE-Klemmen schrauben. Schirmauflage: 1. Leitung vorbereiten 2. Leitung durch Öse des Schirmblechs führen und Öse um- biegen.
Show/Hide Bookmarks Wandmontage Vorbereitung 1 × M20 (E82MV152/E82MV222) 2 × M25 × M16 Abb. 1-3 1 × M20 3.4 Nm 30 lb-in 8200mot004 Kabelverschraubung aus Metall für die Motorleitung (z. B. EMV-Kabelverschraubung) Distanz- und Wandplatte Bohrbild Abstand a [mm] b [mm] c [mm] d [mm] e [mm]...
Show/Hide Bookmarks Wandmontage Motoranschluß 0.5...0.6 Nm 4.4…5.3 lb-in T1 T2 W V U PE W V U T1 T2 5.5 mm 2.5 mm AWG 12 J > 0.5...0.6 Nm 4.4…5.3 lb-in Abb. 1-4 3.4 Nm 30 lb-in 3.4 Nm 30 lb-in 8200mot006 Kapazitätsarme Motorleitung verwenden! (Ader/Ader ≤...
Seite 20
Show/Hide Bookmarks Wandmontage Motoranschluß T1 T2 J> 8200mot168 HF-Schirmabschluß durch PE-Anbindung über Schirmauflage ( ¶ 17) bzw. Motor-EMV-Verschraubung. X2/T1, Anschlußklemmen Motortemperatur-Überwachung mit Kaltleiter (PTC) oder Thermokontakt (Öffner). X2/T2 Motortemperatur-Überwachung mit C0119 aktivieren (z. B. C0119 = 1)! Gefahr! Alle Steuerklemmen sind nach dem Anschluß eines Kaltleiters (PTC) oder eines Thermokontakts nur noch basisisoliert (einfache Trennstrecke).
Show/Hide Bookmarks Wandmontage EMV-gerechte Verdrahtung Bedingungen für störungsfreien Betrieb: Außer der Netzleitung nur geschirmte Leitungen verwenden. Schirmung sorgfältig auf PE legen. Steuer- und Netzleitung räumlich getrennt von Motorleitung verlegen! Motor- und Netz-Schutzleiter an getrennte PE-Klemmen schrauben. Schirmauflage: 1. Leitung vorbereiten 2.
Show/Hide Bookmarks Motormontage Vorbereitung 3.4 Nm 30 lb-in 68-73mm Abb. 1-7 1 × M20 (E82MV152/ E82MV222) 2 × M25 × M16 8200mot007 Vorbereitende Arbeiten am Motor: Klemmenkastendichtung und Motor-Klemmbrett entfernen. Ggf. Motorleitung verlängern. Gehäusewanne auf Motor montieren: Die verwendete Befestigung muß die mechanische Verbindung dauerhaft gewährleisten, z. B. durch Einsatz von Fächerscheiben (DIN 6798).
Show/Hide Bookmarks Motormontage EMV-gerechte Verdrahtung Bedingungen für störungsfreien Betrieb: Außer der Netzleitung nur geschirmte Leitungen verwenden. Schirmung sorgfältig auf PE legen. Motor- und Netz-Schutzleiter an getrennte PE-Klemmen schrauben. Schirmauflage: 1. Leitung vorbereiten 2. Leitung durch Öse des Schirmblechs führen und Öse um- biegen.
Show/Hide Bookmarks Elektrische Installation Netzanschluß / Bremswiderstand Stop! Ableitstrom gegen Erde > 3,5 mA. Deshalb ist eine dauerhafte Festinstallation erforderlich. 0.5...0.6 Nm 4.4...5.3 lb-in 0.5...0.6 Nm 2.5 mm 4.4...5.3 lb-in 5.5 mm L3 L2 BR2 BR1 BR0 K14 K12 K11 AWG 12 6 mm K14 K12 K11...
Seite 27
Fehlerstrom-Schutzschalter kann falsch auslösen durch – kapazitive Ausgleichsströme der Leitungsschirme während des Betriebs (vor allem bei langen, geschirmten Motorleitungen), – gleichzeitiges Zuschalten mehrerer Antriebsregler ans Netz. 8200 motec in Parallelschaltung Erforderliches Netzschütz bei Anschluß von: Netzstrom 1 motec 2 motec...
Show/Hide Bookmarks Montage Funktionsmodul (Option) Stop! Steuerleitungen immer abschirmen, um Störeinkopplungen zu vermeiden! Die FIF-Abdeckkappe am Elektronikmodul und die Schutzkappe des Funktionsmoduls entfernen. Sonst können der motec oder das Funktionsmodul beschädigt werden. klick 0.5...0.6 Nm 4.4...5.3 lb-in 1 mm AWG 18 8200mot147 1.
Show/Hide Bookmarks motec zusammenbauen motec mit Funktionsmodul Vor dem Zusammenbau unbedingt Schutzkappe des Funktionsmoduls und FIF-Abdeck- kappe entfernen und aufbewahren! Sonst kann der motec beschädigt werden! Vor Inbetriebnahme mit dem Aufkleber , der dem Funktionsmodul beiliegt, das motec-Ty- penschild vervollständigen. 2.4 Nm 21 lb-in Standard-I/O...
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Parametrieren mit dem Keypad Das Keypad ist als Zubehör erhältlich. Die vollständige Beschreibung des Keypad finden Sie im Falt- blatt, das jedem Keypad beiliegt. Funktionstasten Statusanzeigen Bargraph-Anzeige Funktionsleiste 1 Funktionsleiste 2 Parametersatz Änderung Änderung Codenummer möglich, möglich, wenn An- Subcodenummer zeige blinkt...
Seite 32
Tip! Über C0002 ”Parametersatz-Transfer/Lieferzustand herstellen” können Sie bequem Konfi- gurationen von Antriebsregler zu Antriebsregler transferieren oder wieder den Lieferzu- stand herstellen, indem Sie die Lenze-Einstellung laden (z. B. wenn Sie beim Parametrieren ’den roten Faden’ verloren haben). EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0...
Seite 33
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Parametrieren mit dem Keypad Wechsel zwischenden Menüs U U U U S S S S E E E E r r r r und A A A A L L L L L L L L USEr ...
Seite 34
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Parametrieren mit dem Keypad Parameter in den Menüs ändern Schritt Tasten- Display Bemerkung Beispiel folge Regler Nur notwendig, wenn Sie Codes ändern wol- sperren len, die in der Codetabelle mit “[ ]” gekenn- zeichnet sind, z. B. [C0002]. Alle anderen Parameter können Sie während des Betriebs ändern.
Seite 35
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Parametrieren mit dem Keypad Parametersatz wechseln Wenn Sie Codes in einem Parametersatz ändern wollen, wechseln Sie über das Keypad in den entspre- chenden Parametersatz. Beachten Sie, daß einige Codes in allen Parametersätzen gleich eingestellt sind, d. h. die Einstellung in Parametersatz 1 gilt für alle Parametersätze. Diese Codes sind in der Code- tabelle mit einem “*”...
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Wahl der richtigen Betriebsart Für Standardanwendungen hilft Ihnen die folgende Tabelle, die richtige Betriebsart zu wählen. Sie kön- nen wählen zwischen U/f-Kennliniensteuerung, Vector-Regelung und sensorloserDrehmoment-Rege- lung: Die U/f-Kennliniensteuerung ist die klassische Betriebsart für Standardanwendungen. Mit der Vector-Regelung erzielen Sie gegenüber der U/f-Kennliniensteuerung verbesserte Antriebsei- genschaften durch: höheres Drehmoment über den gesamten Drehzahlbereich höhere Drehzahlgenauigkeit und höhere Rundlaufgüte...
Seite 37
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Wahl der richtigen Betriebsart Anwendung Betriebsart C0014 empfohlen alternativ Einzelantriebe mit stark wechselnden Lasten mit Schweranlauf mit Drehzahlregelung (Drehzahlrückführung) mit hoher Dynamik (z. B. Positionier- und Zustellantriebe) mit Drehmoment-Sollwert mit Drehmomentbegrenzung (Leistungsregelung) Drehstrom-Reluktanzmotoren Drehstrom-Verschiebeankermotoren Drehstrommotoren mit fest zugeordneter Frequenz-Spannungskennlinie Pumpen- und Lüfterantriebe mit quadratischer Lastkennlinie -2- / -4- Gruppenantriebe...
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Vor dem ersten Einschalten Tip! Halten Sie die jeweilige Einschaltreihenfolge ein. Bei Störungen während der Inbetriebnahme hilft Ihnen das Kapitel ”Störungen erkennen und beseitigen”. Um Personenschäden oder Sachschäden zu vermeiden, überprüfen Sie ..vor dem Zuschalten der Netzspannung: Die Verdrahtung auf Vollständigkeit, Kurzschluß...
Passen Sie die Klemmenkonfigura- j g f k i h PS tion an die Verdrahtung an (C0007) m n o Lenze-Einstellung: -0-, d. h. E1: JOG1/3 Auswahl Festfrequenzen E2: JOG2/3 E3: DCB Gleichstrombremse E4: CW/CCW Rechtslauf/Linkslauf Stellen Sie die minimale Ausgangs-...
Seite 40
13. Stellen Sie die U -Anhebung ein Die Lenze-Einstellung ist (C0016) für alle gängigen Anwen- dungen geeignet Lenze-Einstellung: hängt ab vom Antriebsreglertyp C0015 14. Wenn Sie weitere Einstellungen vor- Z. B. Festfrequenzen (JOG) (C0037, Die wichtigsten Codes im nehmen wollen, müssen Sie in das C0038, C0039), Ablaufzeit für Quick-...
Passen Sie die Klemmenkonfigura- j g f k i h PS tion an die Verdrahtung an (C0007) m n o Lenze-Einstellung: -0-, d. h. E1: JOG1/3 Auswahl Festfrequenzen E2: JOG2/3 E3: DCB Gleichstrombremse E4: CW/CCW Rechtslauf/Linkslauf Stellen Sie die minimale Ausgangs-...
Seite 42
Lenze-Einstellung: -0-, Standard-I/O) (0 ... 5 V/0 ... 10 V/0 ... 20 mA) Geben Sie die Motordaten ein Siehe Motor-Typenschild A. Motor-Bemessungsdrehzahl (C0087) Lenze-Einstellung: 1390 rpm B. Motor-Bemessungsstrom (C0088) Wert für die gewählte Mo- tor-Schaltungsart (Stern/ Lenze-Einstellung: geräteabhängig Dreieck) eintragen! C.
Seite 43
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Vector-Regelung Einschaltreihenfolge Bemerkung Regler freigeben Klemme X3/28 = HIGH Der Antrieb läuft jetzt, z. B. mit Wenn der Antrieb nicht an- j g f k i h PS 30 Hz läuft, zusätzlich m n o drücken EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0...
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Vector-Regelung optimieren Die Vector-Regelung ist nach der Motorparameter-Identifizierung in der Regel ohne weitere Maßnah- men betriebsfähig. Sie müssen die Vector-Regelung nur bei folgendem Antriebsverhalten optimieren: Antriebsverhalten Abhilfe Bemerkung Rauher Motorlauf und Motorstrom 1. Motorinduktivität (C0092) um 10 % verrin- C0092 max.
S S S S E E E E r r r r ist nach jedem Netzeinschalten aktiv. Bezeichnung Bezeichnung des Code Lenze Lenze-Einstellung (Wert bei Auslieferung oder nach Wiederherstellen des Lieferzustands mit C0002) à Die Spalte ”WICHTIG” enthält weitere Information Auswahl 99 min.
Seite 46
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Codetabelle (Auszug) Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl Parametersatz- Bereit PAR1 ... PAR4: C0002* verwaltung Parametersätze des Antriebsreglers u u u u S S S S E E E E r r r r PAR1 ... PAR4 enthal- ten auch die Parame- ter für die Funktions-...
Seite 47
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Codetabelle (Auszug) Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0002* Parametersätze Mit dem Keypad können mit Keypad über- Sie die Parametersätze tragen PAR1 ... PAR4 zu ande- u u u u S S S S E E E E r r r r ren Antriebsreglern über-...
Seite 48
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Codetabelle (Auszug) Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl Keypad unterstützt die C0002* eigene Grundein- Funktion ab Version stellung laden/ko- pieren E82ZC ... BBVB12 u u u u S S S S E E E E r r r r Sie können mit dieser...
Seite 49
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Codetabelle (Auszug) Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0007 C0007 Feste Konfigura- Feste Konfigura CW/CCW = Rechts- CW/CCW = Rechts tion digitale Ein- lauf/Linkslauf JOG2/3 JOG1/3 gänge u u u u S S S S E E E E r r r r...
Seite 50
AIN2 gangsfrequenz u u u u S S S S E E E E r r r r 87 Hz Drehzahlstellbereich à à 1 : 6 für Lenze-Ge- triebemotoren: Bei Betrieb mit Lenze- Getriebemotoren unbe- dingt einstellen. C0012 Hochlaufzeit 5.00 0.00...
Seite 52
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Codetabelle (Auszug) Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0052* Motorspannung 1000 (MCTRL1-VOLT) C0053* Zwischenkreis- 1000 spannung Nur Anzeige (MCTRL1-DCVOLT) C0054* Motorscheinstrom (MCTRL1-IMOT) C0056* Geräteauslastung -255 C0061* Temperatur Kühl- { ° C} 255 Nur Anzeige körper Wenn > +80 °C: –...
Seite 53
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Codetabelle (Auszug) Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0117 Feste Konfigura- Betriebsbereit (DCTRL1-RDY) Weitere Einstellungen tion Digitalaus- siehe Betriebsanleitung gang A1 (DIGOUT1) C0119 Konfiguration PTC-Eingang in- Erdschlußerken- Erdschlußerkennung de- PTC-Eingang / PTC-Eingang / aktiv nung aktiv nung aktiv...
Seite 54
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Codetabelle (Auszug) Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl kein temperaturabhängiges Absen- C0144 temperaturab- hängiges Absen- hängiges Absen- ken der Schaltfrequenz ken der Schaltfre- automatisches Absenken der quenz Schaltfrequenz bei J - 5 °C Bereit Nur bei kaltem Motor...
Seite 55
Show/Hide Bookmarks Inbetriebnahme Codetabelle (Auszug) Code Einstellmöglichkeiten WICHTIG Bezeichnung Lenze Auswahl C0182* Integrationszeit 0.00 0.00 50.00 C0182 = 0.00: Hoch- S–Rampen laufgeber arbeitet li- near C0182 > 0.00: Hoch- laufgeber arbeitet S–förmig (ruckfrei) C0183* C0183 Diagnose Diagnose keine Störung Nur Anzeige...
Show/Hide Bookmarks Störungen erkennen und beseitigen Fehlverhalten des Antriebs Fehlverhalten Ursache Abhilfe Motor dreht nicht Zwischenkreisspannung zu niedrig Netzspannung prüfen (Rote LED blinkt im 0.4 s Takt; Anzeige Keypad: L L L L U U U U Antriebsregler gesperrt Reglersperre aufheben, Reglersperre kann über mehrere Quellen gesetzt (Grüne LED blinkt, Anzeige Keypad: sein...
Show/Hide Bookmarks Störungen erkennen und beseitigen Störungsmeldungen LED’s am Antriebsregler (Betriebszustandsanzeigen) Betriebszustand grün Antriebsregler freigegeben Netz eingeschaltet und automatischer Start gesperrt blinkt Antriebsregler gesperrt blinkt im 1-Sekunden-Takt Störung aktiv, Kontrolle in C0161 blinkt im 0,4-Sekunden-Takt Unterspannungsabschaltung blinkt schnell Motorparameter-Identifizierung wird durchgeführt Störungsmeldungen am Keypad oder im Parametrierprogramm Global Drive Control Anzeige Störung...
Seite 59
Slave antwortet nicht. Kommu- Systembus-Konfiguration prüfen nikations-Überwachungszeit überschritten Bei Betrieb mit Modul auf FIF: Rücksprache mit Lenze erforderlich Interner Fehler Funktionsmodul CAN Controller meldet Zustand Prüfen, ob Busabschluß vorhan- c c c c e e e e 6 6 6 6 Systembus (CAN) ”Warnung”...
Seite 60
Show/Hide Bookmarks Störungen erkennen und beseitigen Störungsmeldungen Anzeige Störung Ursache Abhilfe Keypad PC Kurzschluß O O O O C C C C 1 1 1 1 Kurzschluß Kurzschlußursache suchen; Mo- torleitung prüfen Bremswiderstand prüfen Kapazitiver Ladestrom der Mo- Kürzere/kapazitätsärmere Motorlei- torleitung zu hoch tung verwenden Erdschluß...
Seite 61
PAR4 mit dem Key- PAR4 ist defekt P P P P r r r r 4 4 4 4 pad falsch übertra- Interne Störung Rücksprache mit Lenze erforderlich P P P P r r r r 5 5 5 5 EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0...
Seite 62
Show/Hide Bookmarks Störungen erkennen und beseitigen Störungsmeldungen Anzeige Störung Ursache Abhilfe Keypad PC Zeitfehler bei Para- Datenfluß vom Keypad oder vom Vor Reglerfreigabe unbedingt den P P P P t t t t 5 5 5 5 metersatz-Transfer PC unterbrochen, z. B. Keypad Datentransfer wiederholen oder Len- wurde während der Datenüber- ze-Einstellung laden.
Seite 63
Show/Hide Bookmarks Störungen erkennen und beseitigen Störungsmeldungen EDK82MV222 DE/EN/FR 3.0...