Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex DG-600 Bauanleitung Seite 5

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Zunächst wird für die freie Beweglichkeit des Seitenleitwerks
die Seitenllosse im hinteren Bereich der Höhenleitwerks - Auf-
lage nach Zeichnung ausgefeilt.
Frontabschlußleiste
22 ablängen und aul Vorderseite Seitenru-
der aufkleben und bündig schleifen.
Auf Abschlußleiste von oben nach unten Mitte anzeichnen und
Lagerrohr 43 gerade aufkleben.
Dazu am besten den Lagerstab 44 in das Kunststoffrohr ein-
stecken.
Rechts und links des Lagerrohres mit Abdeckleiste 46 auftüt-
tern, Seitenleitwerk - Vorderseite mit Leistenhälfte 22 bekleben
und allseits bündig schleiten.
49
muß so tief sein, daB das Lagerrohr vollständig durchtrennt
wird. Das dahinterliegende Brettchen sollte dabei nicht einge-
sägt werden.
Lagerstab 44 in Seitenruder einstecken und Seitenruderlager
eindrücken. Seitenleitwerk mit Lagern in die Seitenleitwerks-
flosse einführen, überprüfen und ggf. nacharbeiten.
Um ein mittiges Einbauen des Seitenruders in die Flosse zu ge-
währleisten, bedient man sich dilnner Kartonstreifen, die in glei-
cher Stärke rechts und links zwischen Flosse und Ruder einge-
schoben werden. Dabei ist darauf zu achten, daß das Seitenru-
der nur so weit in die Flosse eingeschoben wird, daß noch genü-
gend Ausschlag nach rechts und links zur Verfügung steht. 5 -
Min - Klebeharz an die Seitenruderlager angeben und Seitenru-
der in vorher geprobter Art und Weise in die Flosse einstecken.
Nach dem Aushärten möglichst von der Rückseite her noch-
mals nachkleben. Beweglichkeit des Seitenruders überprtilen,
es sollen nach beiden Seiten mindestens 30 Grad Ausschlag
erreichbar sein; ggf. nacharbeiten.
Lagerstab bündig ablängen und Seitenleitwerks - qbschluß-
klotz 47 unten und Restleiste 22 oben aul das Seitenleitwerk
aufkleben und Vorderseite bündig schleifen. Zum Entfernen
des Seitenruders kann es aus den Schnapplagern herausge-
drückt werden.
ta
))
tl0
42
zz
4a 22
Es folgt nun eine Arbeit, die mit besonderer Sorgfalt durchge-
führt werden muß, da sie das gesamte Aussehen der Einheit
Seitenflosse / Ruder bestimmt: das Verrunden der Seitenleit-
werks - Vorderkante. Hierbei öfters durch Einstecken in das
Seitenleitwerk überprüfen. Die Kanten der beiden Abschluß-
klötze werden dem Original entsprechend nur leicht verrundet.
Endleiste verschleifen, Dicke max. 1 mm.
Lage der Seitenruderlager auf Seitenruder übertragen. Dazu
Aussparungen für die Seitenruderlager 42 an den Markierun-
gen im Seitenruderabschlußsteg
anbringen und Lager in Ab-
schlußsteg einstecken und evtl. durch kleine Holzkeile fest-
klemmen. Seitenleitwerk positionieren und gegen Lager drük-
ken. Es entsteht auf der Vorderseite des Seitenleitwerks eine
kleine Oelle, die als Anhaltspunkt dient.
35 36
42
Lagerstab 44 entfernen und an den beiden markierten Stellen
einen waagrechten Schlitz zur Aufnahme des Seitenruderla-
gers mit einem dünnen Metallsägeblatt einsägen und mit einer
kleinen Schlüsselteile auf 4 mm Breite ausleilen. Der Schlitz
6
Stahldraht 40 in Seitenruder - Bowdenzug einführen und Posi-
tion am Seitenruder anzeichnen. Für Ruderhorn 28 (1.3mm
Durchmesser) Öffnung einschneiden und Styropor ausneh-
men. Ruderhorn wird verdeckt eingebaut. Ruderhorn unter
reichlich Zugabe von 5 - Min - Klebeharz so einkleben, daß freie
Beweglichkeit gegenüber der Rumpfseitenwand gewährleistet
ist. Stahldraht ca. 10 mm abwinkeln und in das Ruderhorn ein-
hängen. Eine weitere Sicherung des Stahldrahts erübrigt sich.
Höhenleitwerk
Nasenleiste 29 mittig teilen und zunächst eine Nasenleiste an-
kleben. Nasenleiste in der I/itte des Leitwerkes zur Gegenseite
bündig schleifen und zweite Nasenleistenhälfte
ankleben. So-
mit entsteht in der Mitte des Leitwerkes eine Schäftung der l'^-
senleiste.
,_J/
@,€s-ffigeggglgg
-o*t6m
1 2 m m

Werbung

loading