Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex MULTIlock UNI-Set Kurzanleitung

Flügelsicherung

Werbung

MULTIlock
UNI-Set
Flügelsicherung
# 72 5142
a
Der
Einbau der FIügelsicherun
g
Mlt
tf
tl
ockermöglicht
schnelles und problemloses Montieren der Flügel
und
ausreichend festen
Sitz
während
des Betriebs.
Bei
Über-
lastung
(2.B.
Landestoß)
gibt
die
Flügelsicherung energie-
verzehrend
und zerstöru
n
gsfrei
nach.
TiP:
Bei
stark
böigem
Wind
empfehlen
wir
die Flügel zu-
sätzlich
am Flumpf
mit
Klebeband
abzukleben!
Einbauhinweise
Vorausse2ung
für
den Einbau
der Flügelsicherung ist eine
ausreichende Festigkeit
von
Rumpf und
Tragflügel.
lnsbesondere beim
Tragflügel muß eine
stabile
Wuzel-
rippe
vorhanden sein, um
die
Kraft
einleiten
zu
können.
Bei MPX Modellen
mit
fertig eingebauter
Steckung wie z.B.
Alpina
400'1,
ASH26, DG600evo usw.
ist
die Wurzelrippe
mehr
als
ausreichend
stabil,
und der Einbau bereitet
kei-
nerlei
Probleme.
Bei
anderen Modellen
kann es
notwendig sein, die
Wurzel-
rippe entsprechend
zu verstärken (2.8. 3mm
Flugzeug-
sperrholz).
Bei Modellen
mit
Flachstahl
und bei
großen
Modellen
ist
es notwendig,
je
Flügel zwei Flügel-
sicherungen einzubauen.
Handhabung
Zum Auseinandernehmen
des
Modells
und zum
Ausra-
sten
des
MULTllock-Systems, umfassen
Sie die
Tragflä-
che an der Nasenleiste (Finger auf dem Holm) und
legen
den
Rumpf
an lhrem Körper an. Durch einen kurzen
Ruck
am Flügel öffnet
das
MULTllock-System
und
die
Flügel
können
wie gewohnt abgezogen werden (siehe
Abb.1).
Das MUlTllock-System
kann
auch
mit
dem
beiliegenden
Keil
ausgerastet
werden. Dazu den Keil
unmittelbar
ne-
ben dem
Druckknopf
zwischen
Rumpf
und Wuzelrippe
eindrücken.
Einbau im Rumpf
Die
optimale
Position
für den
Einbau von MULTllock befln-
det
sich an der Wurzelrippe
zwischen
dem
vorderen
Positionierungsstift
und dem Holmverbinder
(siehe Abb.2).
Die Drucköse
wird im
Rumpf folgendermaßen
eingebaut:
1.
Markieren
Sie an der
Wuzelrippe
am
Rumpf zwischen
dem vorderen
Positionierungsstift
und dem
Holmver-
.o
binder
die
mittlere
Profilhöhe.
t
Z. Rn
der
markierten Stelle
wird ein
A1lmm
Loch
in
den
:
Rumpf gebohrt
bzw.
gefeilt
-
Profimodellbauer
venven-
*
den einen
A1lmm
Zapfensenker.
q
Auf der
Rumpfinnenseite
um das Loch herum
die
H
Rumpfwand
mit
80er Schleifpapier
anrauhen.
§
Stückliste
MULTllock
uNl-set
\:
2
3.
Drucköse
5
auf
der
Außenseite
mit
Schleifpapier
anrau-
hen um eine
bestmögliche Verklebung
zu
gewährlei-
sten. Den
Rumpf
von außen
um
die Bohrung mit
Pack-
band abkleben, dann
die
Drucköse
von innen
positio-
nieren und fest am Packband
andrücken.
4. S-Minuten-Haz
(MPX-Best.-Nr. 59
2501) mit Glaspulver
(MPX-Best.-Nr.
60
2784)
so
eindicken,
daß das
Haz
nicht
mehr
abläuft. Das
Haz
vorsichtig von der
Rumpf-
innenseite
um die Drucköse
anbringen. Keinesfalls darf
Klebstoff
in
die
Drucköse
gelangen!
Den
Rumpf
bis
zur
Aushärtung seitlich lagern.
Mit
der anderen
Seite
in
glei-
cher Weise verfahren
(siehe
Abb.3).
Einbau
im Flügel
1.
Kleben Sie
die
Anschlußrippe am Rumpf
mit
P
a
c k
-
band
ab und
behandeln
den Bereich um
die
Flügel-
sicherung mitWachstrennmittel
(MPX
Best.-Nr.
60
2789).
Das Packband kreuzweise
(kurzer
Schnitt)
an
der Druck-
öse mit einem
Messer einschneiden
und
den
Druck-
knopf
(1,2 oder
3
je
nach Modellgröße)
am
Rumpf
in
die
Drucköse
einklinken.
2.
Tragflächen anstecken und die Position
vom Druckknopf
auf
die
Wuzelrippe
der
Tragflächen übertragen. Am
ein-
fachsten
geht dies,
wenn Sie die Rückseite vom
Druck-
knopf mit Farbe belegen (2.8.
Stempelkissen).
3. Den
markierten Bereich in den Tragflächen
umlaufend
mit
ca.
1mm Übermaß herausarbeiten (bohren
und
fei-
len).
Überprüfen Sie,
ob
sich die Tragflächen vollstän-
dig
anstecken
lassen.
Tip:
Falls Sie
den
Druckknopf vor dem
Verkleben
noch-
mals vom
Rumpf
trennen
wollen,
geht dies am
einfach-
sten mit einer
Beißzange. Dazu
den Druckknopf
an
der
innersten
Rille
packen und
die
Beißzange an
derWuzel-
rippe
des
Rumpfes
"abrollen".
4. ln die
Bohrung
der
Tragflächen
eingedicktes
S-Minu-
ten-Harz geben, diese aufstecken
und
mit
Klebeband
fixieren
(Zusammenbau
nur
mit
eingeschnapptem
Druckknopf).
5.
Nach Aushärtung
die
Tragflächen
wie
oben
beschrie-
ben vom Rumpf
lösen.
6.
Die
Ausgleichsbuchse
4
A11mm wird verwendet,
wenn
Herstellerseitig bereits ein 611mm Loch
in
der
WuzeF
rippe angebracht
wurde.
o
t4
{
u
5
*
o
o
l-
-t
5
§
Nr.
Stk.
Bezeichnung
1 4
DruckknopflKennring
2 4
Druckknopf2Kennringe
3 4
Druckknopf3Kennringe
4 4
Ausgleichsbuehse
5 4
Drucköse
6 1
Auslösekeil
7 1
Anleitung
Multilock
UNI-Set
Material
Kunststoff-Spritzteil
Ku
n
ststoff-Spritzteil
Ku
n
ststoff-Spritzteil
Ku
nststoff-Spritzteil
Ku
nststoff-Spritzteil
Ku
nststoff-Spritzteil
Abmessungen
Fertigteil O
6
FertigteilO
6
Fertigteil@
6
Fertigteil
@
6lA
f
FertigteilO
11
Fertigteil
IüULTlPLEXModellsportGmbH&Co.KG
"
WesllicheGewerbestraße1
D-75015Bretten(Gölshausen)
.
www.mulliolex-rc.de

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

72 5142