Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex DG-600 Bauanleitung Seite 6

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Nasenleiste nach
bündig schleiten
Buder in Verlängerung der Einfräsung abtrennen'
dabei werden
iräiää Ä"näOogän duichtrennt Ruder und Flosse
in verlange-
iu-nä-Oer einträsung verschleifen, dabei lange Schleiflatte
ver-
weriden, oamit eine gerade Verlängerung eltslenl .. . . - - -,.
iiiniäüäniä 0"r. et"ss; und vorderkante des Ruders
mit AbdecK
leisten 31 verkasten.
v";;i;;üdü;äi!
schleifen, dabei darauf achten' daß die
ö-oeäliieäer verxästung - der spätere Drehpunktdes
Ruders -
YJri'ji tiläniiriä; ii'J uh ä'".öute Beweslichkeit
des Rrders
zu erhalten, sollte an oteser ott"6 kein Radlus entstehen
Ruder
.ai'ä;;;;';;a""sen.
Endleiste veschleifen' Dicke maxrmal
n m .
Zeichnung verrunden und am Randbogen
33
Mittiq in das Höhenleitwerksruder
eine kleine Öffnung schneF
ää;'"r"ä
-R;;;;-h"in
28 einpassen zur suten Kraftilbertraguns
äi'"J'"ät*ä-.,ä,s' ;aß äas Äuderhorn s;hr sut einseklebt
wird'
;;r";;iiiü
;iü;
stvropor aushöhlen und Ruderhorn mit b
-
-ruin
- iteoettart ln angegebener
Position - unbedingt nach hin-
ten stehend - einkleben
L";'dii;i ä;"ü;
des Höhenleitwerks auf die seitenruderrlos-
se des Rumpfes.
ääüäöüiäJä"tisungssciraube des Höhenleitwerks.auf
das
-Säiten
te"it*ett übertragen. Das Höhen leitwerk ist richti
g.posi-
üJäiäi. *ä"i t i"iere Ünterkante Flosse und die vorderkante
ü'üü#;il;d
im
-Seitenteitwerk
übereinstimmen (siehe
Zeichnung).
ääniunä üh firt.tift markieren und mit Durchmesser
5 mm mit-
tio in Oö Hotrenteitwerksauf
lage-bohren'
üäträÄ"-rt*äiri tittels Kunstsötf schraube 32 und
Einsch lag-
'Ä"rüäi
ää'ä"i o"i seitenruder aufschrauben Dabei zeigt
der
öJt'ä]i ä-"r-Eini"nlägmutter n€ch unten Höhen leitwerk
aus-
IiJniän. nJtpr utdröhen und Einschlagmutter
mit5.-Min -Kle-
täüää'äitiiiif,t t";. Die Einschlasmutter
wird anschließend
mrI
äiöääi"ltäÄ xr"oeharz gut ein^geklebt Dazu Kunststoffschrau-
uähit trennmittel versehen Oadurch wird ein Zuharzen
des
Gewindes vermieden.
;;iiliffi;;
a; als Positionierunsshilfe
wirkenden Blech-
ääiusärrrauoe
gl wird eine Bohrüng Durchmesser
4 mm mltllg
iöää'"JÄ-"-"io"ren Rand in die
-Höhenleitwerksauf
lage se-
iläiänr"it*"rt aufschrauben
und exakt ausrichten Man kann
;ä;;i;;;
;i;tk;;2wirnraden, der am KabinenverschluB
befe-
;fti;;ä,';öften.
van misi oamit zu beiden Ecken^des Leit-
wäiis. t-eitwert< so lange verschieben' bis beide. Strecken
äräiän r*s'ii"ä v"tderiBohruns auf das Leitwerk
übertragen'
iliiöäit ä"u"änt"n und Blechtre'ibschraube
34 provisorisch in
;;;'iüüt-;i^"J;"hen. Konekten sitz des Ruders
überprüren'
ffi;hi;ö;'i,j Bi;"Ätreibschraube
unter zusabe von 5-Min-
Klebeharz eindrehen.
'ö"'ääiii;-ö
;t;iäh seitenruder, und Höhenruder' frei bewe-
gen lassen.
Höhenleitwerks' Anlenkung
er-.i"il" äs'go "nd 37 eine. Schubstange herste-llen,und
auf
iä-*"iri äin"c"*indestange M 2 Metallgabelkopl
39 aufdreh-en'
ftl;i.ü;;;
$ttuu.tuäg" einführen und Gewindeslansen
;i;;t";i"". zunächst ohne zugabe von Leim lose
zusammen-
!iäilä'rlio o"iä"isäsihrauoiem ttotrenleitwerk
einbauen An
äLäää*i"o-""t""se-n entsprechende Markierungen
anbringen'
öätrr'bää"g" ;iäoer aqöbauen, Gewindestangen
entspre-
itt"nO aOfa-ngen
und am Ende mit einem kleinen Haken verse-
;;;.'ööi;ä;;i;gän
mit Holzstopfen.in
die schubstanse un-
iäi 2us"u" von 5 - Min - Klebeharz einleimen'
öaoäü6ote aufdrehen und unteren Gabelkopf mit "zacki"
fixie-
ä:$;iÄ:ä;;.;
einbauen und iustieren Bei neutral steten-
i;;fiä;iil;Ä",ti
umlenkheb-el
waasrecht stehen vom-cock
öä uuä i"iJhigangiskeit und Spiellreiheit des
gesamten An-
i"lÄv".t-"ä-" uüäiiiüten. ooereir Gabelkopf ebenf alls
f ixieren'
Tragflü9el
ir"i"tr"i *iro bei beiden Tragflügeln
.sorgfältig die-Endleiste
ili"ä-riil-ttlü. o'" oicke der Endieiste sollte maximal
1 mm beÜa-
ää"läiri Jt"; lr"ichmäßigen verlauf ist zu achten'
Beim ver-
:;üüön"ä
d;;üuä"i."itt vorsicht seboten' Flüsel -srund-
"äüääÄ "Ji i. stvropor - verpackungsmaterial
gelagen ver-
schleilen.
ö;;;ä,
im rechten winkel zur inneren Flügelvorderkante
;,;ä;;i;;;;"
;;d beidseitis um je 7 mm kürzen
(Platzb-gdan
iiil:äüä"ltiiäi.tLr. Vorderkante sörade schleifen .Am
Flügel
ä""r"n Fiaiüäpl; ij"dinste Ausrunäunsen
eckis schleilell'-,,-
Ä60ä"r.i"i!t"
'zz
abläigen, einpassen' ankleben und ounorg
3änläir,]'"'.'öäu"i
oäiauf äcnien, äas die stoßkante
- der.sp-ätere
öiänounxt - scharf ausgeschliffen
wird Querruder an den Flu-
oel anoassen.
BäiÄ'f"iüri"öä" o"r Abdeckleiste auf das Querruderist
daraufzu
äJtiiä", Jän ää" ouerruder - mit kleinen Gewichten
beschwen -
ää: ;;ü'";;;
düs üb€rstehend, auf einem Baubrett aufliesl
öiiääeiiJ oet nuoerebenfalls mit Abäeckleisten 22 bekleben
und
im Profilverlauf
bündlg scnlellen \ruerruder probeweise einsetzen
l]üä !äi'"-ääüäio,jiiäi.ber spalt a'visctren Flüsel und
Ruder sorfte
ca. 1 mm betragen!
@'
M
und ankleben. Randbogen
Randbogqlleiste 30 mittig teilen
nach Ze!nunS verscnlerlen'
Seitenleitwerksausschnitt
im Höhenruder nach Zeichn-ung
eln
Xtliiä" üi'tä tii Abtallbalsa verschließen Bündig zur oberflä-
che des Ruders verschleifen

Werbung

loading