Herunterladen Diese Seite drucken

Multiplex DG-600 Bauanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Falls eine F - Schlepp
- Kupplung einoebaut wird' ist ein Servo
il'i i,i-"äit Drehmoöent über 2 0^cm/-kg.vorzusehen!Dies
wird
üänÄäno mir entsprechenden Schnellbefestigungen
an oas
öär-ooi"tt montiert (nahe Rurrptwand)'
iui Oä otonrng.gemäße Funktionieren-von Querrudern -und
biö*üpp""
istäin' exakter Einbau des Servobrettes unerlalr-
ii;.'itä,
werden die Servos auf dem Brett angebracht
(Schnellbefestigungl
uno oas trrett im Rumpf positioniert ln die
b"üä;;;ü;ää"
Fiüsels werden die stahldrähte 40 und 41
fiäi;i;il
;;s"steüt. rtuset auf den Rumpf aufstecken'
öls iää"rOtett wird nun so positioniert' daß die Drähte
exakt auf
;ä"fföü;ki;
;ei öervänete-t zeisen' die Drähte sollentei-
äi,rrdiäiäöü"s"" ,nterliegen Auf waa-grechten
Einbau des ser-
vobrettes ist zu achten
ä"ä"i"" 0". xr"uestellen aufrauhen und Brett mit
5 -Min.- Kle-
ü#;äil;ü;;,-rtiget
und servos entfernen und Brett ein-
harzen.
Einziehtahrwerk / festes Rad
Bei Einbau eines Einziehfahrwerkes bzw eines
festen Rades
täii"-ä'äi "'i"-r': ääsen ncnse senkrecht unter
der Flügelnase'
$;ll;;bö;;;
h"mpf auf eine,ebene Fläche und lgsen sie.ei-
iää Winiär än oi" rrägflÜgelanlormung -an P,eilen Sie
übe,r d€n
winiäi äui oi" unt"rse-ite des Rumpfes' sie können
dadurcn-ore
, :'':iiiid"'äÄ-näoLi mit trintansticher Sicherheit ermitteln'
Das
=rJiitäi riät ""fiÄaodurctrmösser von 350
mm entspre-chend
Jinöä naOout"n.esser von ca 65 mm am
Modell Bei Einbau
"i^äl einti"t't"t'*erkes ist auf entsprechenden Einbau
der dar
überliegenden Servos zu achten'
Drucksteg
Um bei unsauberen Landungen ein zusammendrücken
des
äüi"äiä" ""-r. o"irragflügelauihängung zu verhindern'
wird der
Drucksteg benötigt.
oeibruc[steg fZ tird herausnehmbar in den
vorderen Teil der
Tragf lügelanf ormung eingesetzt'
Daiu an den Markierungen der Flügelantormung
Bohrungen mit
ö;;h;"*";
ä mm aniringen E' empf iehlt sich' mit Durch-
i.-."-"o, z -m vorzubohren und die Bohrung vorsichtig aulzufei-
iäi, Üü o"t otucxsteg stramm.hineinpaßt
Ein unbeab-slcnrlgles
Väir"i""- O"J Druct<istegs wird damit verhindert
D-rucksteg
ä6iänöä", äi huß g"na^u
-plan
mit der Außenseite der Rumpfan-
schlußriPPen abschlleben'
Kabinenhaube
sauberes und exaktes Arbeiten ist hier unbedingt.erforder-
idtlää;;;h
;i" näu6ä ""nr. stark der Gesamteindruck.des
ii,rääef G bestimmt wird. Lassen Sie sich hierbei zeit'
die Mühe
lohnt sich.
f"Oinentanmen 6 durch Autlegen auf den Rumpf
auf.genaue
ifää""'"ö üäiiiiut"n (rundum thm Abstand zur
Rumpfkontur)'
iÄii"tä"Gltöirt "uf die Anformung des Rahmens
kleben und
insiiumentenbrett 45 einpassen und einkleben'
äänt"" rn-n rr"o"band auf Rumpf tixieren
Bohrung 3 mm für
i'iiäiäi; ä ;;i
; der Markieruns des Rahmens anbiinsen'da-
ü;'Ä,j;;tää
tit durchbohreÄ Passuns durch Fllttqteg\"1
ää"'r.r]äi5 uu"iptufen, Kabinenrahmen abnehmen'
Niet einlei-
m e n .
Haubenverschluß 7 einbauen. Schlitz für die DurchfÜhrung
des
iliätidö;;iiit.;-mit
iitzsctrreiber anzeichnen und mit einer
lräinä"n Sönrusserfeile sauber herausfeilen (Schlitz
mit 1'5 mm
ä;il;;;";;üh;;i.
Bohruns.zur Aufnahme des verschlusses In
äik-Äano des Rumpfes mit Durchmesser 5mm
anbringen'
Haubenverschluß
einpassen, evtl nacharbeiten Klebefläche
läi;;;;itl;";;a
aufiauhen und verschlußstift leicht einölen'
üääöniüö äii-s - r',rin - Klebeharz im Rumpf f ixieren Anschlie-
il;äällijü
;lu;;ndrest 3oo o ä (möslichst ansedi"-f9"Y9,';
lteo"n uno daiaul achten, daß kein Harz in den verschlullslln
äiiäiäsi.'wähiä^o d!J nüsnartens numpf auf den
Rtrcken re-
fl?l,n"nu"r."nrug"tift
zurückziehen
und Haubenverschluß
zum
äiü:nä|ä'iJl Äfi öies bündis sch leif en Position.
des Halte-
;üü;; "uI den Kabihenrahmen
übertragen' dazu Kabinenrah-
ääl äätäufl"s;
und Haltestift sesendrücken' Es entsteht
;i;; iüi;; Mätkl;iuns, die vorsichiis-auf 3mm 9'-l"lI:.".Y
äüüäh;;i;4.
i-aktä; Sitz des Kabinenrahmens
überpruren
älääiü,.;ü;
i;niians der Martieruns ausschneiden Hierzu
e'iqnäi slctr ganz besonders die gebogene S"itt9t".3y:-::T
i,rÜr-äplix -2uo"hör - Programm Haube exakt einpassen-
;;]i:' ä";?J;;;iahmen
-lackiert
werden soll' besteht jetzt
itää-fr öäf"g"nlt"it; Instrumenlen
-Aufkleber anbringen'
üä äi"" äiäitJ (abinenhaube zu bekommen'
geht man. wie
i"üi;;;, Ü; ein verschmutzen des Rumpfes zu verh.indern'
*"iiä ii"i"iit
e"r"ich der Kabinenhaube
mit Trennwachs o'a'
;ä;;;ä.
ö;;;;laßt sictr nacn errolster Arbeit leicht wieder
ftäi?^"i""1iil;"" positionieren und mit einem dünnen
Fade"n
iiäh;ä;il tä;"iään numpf aufpressen (der Faden kann
spa-
i;ää;;
iö;i;"iiernt
weroen) raoen aul der unterseite des
;i;;j;;
;;i
;it ktäoeoano sichern' Kabinenhaube auf lesen
ljiä'äläibä"iüö"iertn em vorderen und hinteren
Rand.der
läüi"ä"iä,]6" üu"r die Fuse hinwes.ein kurzes stück
Farbkle-
bä6änä i" lans"richtung kleben' Klebeband längs
der Fug-e
ä;äi;";;;:
öi" erhaltän damit eine exakte Markieruns rür
den Sitz der KabinenhauDe.
ures ist sehr wichtig' da beim spä-
ää^"ä-"f kl;;;; ;;n is Spielraum f ür verschiebunsen
bleibt'
ü;i;;;;;;-b"
""d K;binenrahmen reinisen Rand des Kabi-
ffi;ä;;;;;it
kluret Kontaktkteber
einstreichen Hier ist
:;ü;;il;;,it6;ii.n
errorderlich, da der Kontaktkleber nicht
ablüften darf.
[inrnlist oie xaulnenhaube wird nicht mit Kontaktkleber
einge-
strichen.
faOinenfrauOe
aufsetzen, dies geht leicht anhand der vorhan-
iäiäi'iüär-r.:l-,"s. xaulirentraüoe mit Klebestreif
en sichern
Jiääusäuerrenoe'n
Klebstotf vorsichtig gbgen den BYt?f-l'l
äliä"i"ü. öäi k""taktkleber kann nun
- entgegen serner nor-
üäien Veraroeitungsweise
- über Nacht aushärten Eine ein-
;ääi;i;V;tkl;bu'irs
von Kabinenhaube und Kabinenrahmen
ist qewährleistet.
i'i"Jn ä". Är"ntrten (mind l 2 Stunden) auf der Unterseite
d€s
äü"iiä"i üärtäianil d'urchtrennen und vorsichtis unt€r
der Ka-
;iä;h;i,;;
'
h;t;rziehen
Kabinenhaube vorsichtis. vom
äuÄäiio""n rno naube nochmals rundum andrücken .Markie-
ö;$ä"ü;;;töinen
Exakten sitz der Kabinenhaube
kon-
iliiilJiö,är. üiti"e-Nacharbeiten
vorsichtis durchf ühren'
öei eetatigungsstitt des Kabinenhaubenverschluss€s
kann
i"'Äi"Äiis ärt ;in Mindestmaß gekürzt werden: er
wird damit
unauffälliger.
F-SchlePP-KuPPlung
Eine einfache und zuverlässige F-Schlepp
-Kupplungwird wie-
öiäi äingeoaut, nn der rechten Rumpfseite
mÖglichst nahe der
it",r'";;i;öii;; wird ein senkrechter Schlitz
von 2 x 5 mm ange-
itääfii]üit Äonr"t Durchmesser 1 5 mm vorbohren
und mit fei-
ner Schlüsselfeile ausleilen'
iJn"tg".tu
eg tit Innendurchmesser 2 mm der Rumptk^ontur
anDassen und entsprecneno ablängen stahldraht
58 mlt
öffiü;;säil
mm mit caoetropt 39 verlöten' in Führunssrohr
;i;"äÄ;
""d in den Servoabtriebshebel
einhängen'
Stahldraht so ablängen und entgraten' daß bei
Ne-utralstellung
;;:'ffi;;;h"b;G
da"s Ende des-stahldrahtes im schlitz sicht-
bar wird.
Hinweis: Nur Servo mit einem Drehmoment
über 2'0 cm/kg ver-
üäilä!"',l"ä Äosrichst nahe am Drehpunkt einhänge-n
Rumpl-
;#ä;äh;";nd
Rohr 43 so einhärzen' daß d-er.Stahldraht
;ä;är*;;t ;;; i;hänsepunkt des servos zeist
Führunssrohr
Eüi. Ä'i rlorzreiste bis-zum Aushärten verstreben'
Funktion überprüfen.

Werbung

loading