Batterieaufladungszustand wird unten auf der Informationstafel
geschildert.
Anmerkung: für einen langfristigen und stabilen Betriebs des Zielfernrohrs benutzen Sie AA-
Akkus mit Leistungskapazität nicht weniger als 2500 Miliamper pro Stunde.
Das Gerät kann von einer externen Stromquelle (Stecker 2,1mm) als auch
von einem Kraftfahrzeugsnetz gespeist werden. Das Intervall der
Eingangsspannungen liegt zwischen 8,4V und 15V. Der Leistungsverbrauch
erreicht bis 3W.
Die externe Stromquelle (AC/DC) ist anzuschließen an die Anschlussstelle
"Power" (14), die sich im Hinterteil der rechten Gerätewand befindet.
Achtung!
Im ans Zielfernrohr anzuschließenden Anschluß-
stecker muss der zentrale Kontakt "+" sein. Mögliche
Markierung am Stecker oder der Stromquelle
Beim Anschluss einer äußeren Stromquelle wird die Speisung von der den Batterien
abgeschalten.
Während der Versorgung von der externen Stromquelle erfolgt kein Aufladen der
Batterien!
Anmerkung: Es ist empfehlenswert, Außenstromquellen EPS3 oder EPS5 zu
gebrauchen, diese garantieren von 9 bis zu 20 Stunden Alleinlauf.
Installation der Schiene
Vor dem Anfang des Zielfernrohrsbetriebs ist es notwendig, die Schiene zu
installieren.
Das Zielfernrohr kann mit verschiedenen Schienetypen verwendet werden - Euro-
Prisma, Weaver, Seitenschiene, MAK Adapter u.a., die eine Installation des
Zielfernrohres an vielen Waffentypen ermöglichen.
Das Vorhandensein von Befestigungsnesten am Zielfernrohrsockel ermöglicht die
Installation der Schiene in zahlreiche Positionen. Die Wahl der Schienenstellung
lässt die richtige Lage der Austrittspupille abhängig vom Waffentyp gewährleisten.
Mittels des Sechkantschlüssels und der Schrauben ist die Schiene an den
Zielfernrohrsockel anzuschrauben (siehe Abb. S.33);
Stellen Sie das Zielfernrohr auf die Waffe auf, vergewissern Sie sich, dass die
gewählte Lage bequem ist, dann nehmen Sie das Gerät ab;
Drehen Sie die Schrauben los, bringen Sie Gewindefixierungsflüssigkeit an
das Gewinde der Schrauben an und schrauben Sie sie fest. Lassen Sie die
Gewindefixierungsflüssigkeit trocknen;
36
Das Zielfernrohr ist zur Installation an die Waffe fertig.
Anmerkung: bei der Änderung der Schienenposition wird wahrscheinlich
ein unwesentliches Einschiessen notwendig.
Einschalten und Bildeinstellung
Legen Sie die Batterien laut Angaben in Abschnitt 7 "Einlegen der
Batterien" ein oder schließen Sie laut Empfehlungen die äußere
Stromquelle an.
Öffnen Sie Objektivdeckel (2).
Schalten Sie das Zielfernrohr ein, indem Sie Schalter (3) in die Stellung
"ON" bringen, der Bildschirm leuchtet in ein Paar Sekunden auf.
Stellen Sie durch Drehen des Dioptrieneinstellrings des Okulars (4) die
Schärfe der Symbolen auf dem Bildschirm ein. Nach dieser Einstellung
ist, unabhängig von der Entfernung und anderen Bedingungen, kein
Drehen des Dioptrieneinstellrings des Okulars (4) erforderlich.
Für die Einstellung der Bildschirm-Helligkeit drehen Sie Griff (18). Das
-
+
Helligkeitsniveau von 0 bis 20 – wird rechts von dem Piktogramm
der Anzeigetafel gezeigt.
Um den Modus der Bildschirmkontrasteinstellung zu wählen, drücken Sie
die Taste (16). Auf der Anzeigetafel erscheint entsprechendes
Piktogramm
Taste "INV" (21) ermöglicht, die Farbe des Absehenpunktes von rot auf
grün zu umzuschalten.
Wählen Sie ein unbewegliches Beobachtungsobjekt, das sich in einiger
Entfernung befindet, z.B. 100 m. Den Fokussierungsgriff des Objektivs
drehend, erreichen Sie maximale Bildqualität. Für die schnelle Einstellung
auf das Ziel, das 100 Meter entfernt ist, richten Sie das Zeichen des
Objektivfokussierungsgriffs (17) dem Zeichen "100" gegenüber auf.
Achtung! Fokussierungsdistanz ändert sich dem
Beleuchtungsniveau entsprechend – bei Tageslicht entspricht das
Zeichen "100 m" der Distanz bei 10 m.
Um die Vergrößerung des Gerätes zu steigern, aktivieren Sie das digitale
Zoom, indem Sie die Taste "SCR" drücken. So bekommen Sie die 6,8
fache Vergrößerung.
Bei ungenügender Beleuchtung nachts schalten Sie den Laser IR-
Strahler (19) ein, um eine bessere Beobachtung zu gewährleisten. Der IR-
Strahler zeichnet sich durch Dreistufenleistungseinstellung aus – drehen
Sie den Schalter (3) auf "IR ", "IR " oder "IR ".
Nach Beendigung des Gebrauchs schalten Sie das Zielfernrohr aus,
indem Sie Schalter (3) in Stellung "OFF" bringen.
Schließen Sie den Objektivdeckel (2).
, rechts davon – Kontrastniveau von 0 bis 20.
• •
• •
•
•
auf
37