Seite 2
*manuals_toc_title* Beschreibung Lieferumfang Technische Daten Merkmale Gerätekomponenten und Bedienungselemente Funktionen der Tasten Betrieb der Akkumulatorenbatterie Batterieladung Installieren der Akkumulatorenbatterie Sicherheitshinweise Externe Stromversorgung Betrieb Besonderheiten des Betriebs Montage des Vorsatzgerätes ans Zielfernrohr Einschalten und Bildeinstellung IR Strahler Installieren des IR-Strahlers Demontage des IR-Strahlers Statusleiste Funktionen des Schnellstartmenüs Funktionen des Hauptmenüs...
Seite 3
Technische Inspektion Technische Wartung und Lagerung Fehlerbeseitigung Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und Haftungsausschlüsse...
Seite 4
Beschreibung Der digitale Nachtsichtvorsatz Forward F455 ist ein Universalgerät, das schnell und einfach ein Tageslichtzielfernrohr in ein Nachtsichtgerät verwandelt. Der Nachtsichtvorsatz wird am Zielfernrohr-Objektiv mittels der für unterschiedliche Linsendurchmesser ausgelegenen Adapter installiert. Es ist kein zusätzliches Einschießen erforderlich. Der Nachtsichtvorsatz ist für unterschiedliche Anwendungsbereiche geeignet, unter anderem...
Seite 5
Lieferumfang Digitaler Nachtsichtvorsatz Aufbewahrungstasche Akkumulatorenbatterie IPS7 Ladegerät für Akkumulatorenbatterie Netzwerkadapter MicroUSB-Kabel Kurzanleitung Reinigungstuch für Optik Garantieschein...
Technische Daten F455 Modell F455 78186 Optische Kenndaten Brennweite, mm Relatives Öffnungsverhältnis, D/f Sehfeld (horizontal), Winkelgrad Sehfeld (horizontal), m auf 100 m Entdeckungsbereich (ein Tier 1,7 m hoch), m Naheinstellung, minimal, m Empfohlene Vergrößerung der Tageslichtoptik, x Elektronische Daten Sensortyp und –auflösung CMOS HD 1280X720 Displaytyp und –auflösung AMOLED 1746x1000...
Seite 7
Betriebstemperatur, °C -25 - +50 Abmessungen (mit Batterie), mm 155?136?77 Gewicht (mit Batterie), kg 0,83 Videorekorder Video-/ Fotoformat .mp4 / .jpg Eingebauter Speicher 16 GB Wi-Fi Kanal* Frequenz 2,4 GHz Standard 802.11 b/g *Die Empfangsreichweite kann je nach verschiedenen Faktoren variieren: Vorhandensein von Hindernissen, anderen Wi-Fi-Netzwerken.
Seite 9
Merkmale HD-Sensor 1280 x 720 Erhöhte Nachtempfindlichkeit Einfacher Umbau eines Tageslichtzielfernrohrs in ein Nachtsichtgerät Vorteile der Tageslichtoptik bleiben bei Nachteinsatz vorbehalten Stabile Zielpunktlage Komfortabler Einsatz in einem breiten Vergößerungsbereich von Tageslichtoptiken Unsichtbarer weitreichender Infrarotstrahler Funktion einer zusätzlichen Empfindlichkeitssteigerung SumLight™ Entdeckungsdistanz bis zu 500 m Schnellschaltung Integrierter Videorekorder Gespeist von schnell wechselbaren Hochleistungsbatterien des B-Pack-Systems...
Seite 10
Gerätekomponenten und Bedienungselemente 1. Objektivschutzdeckel 2. Okulardeckel 3. Batteriefachdeckel 4. Hebel für Batteriefixierung 5. Akkumulatorenbatterie 6. Taste RIGHT 7. Taste M (MENU)
Seite 11
8. Taste LEFT 9. Taste ON/OFF 10. Fokussiergriff des Objektivs 11. IR Strahler-Blende 12. IR Strahler-Anschlusskappe 13. Anschluss für IR Strahler 14. MicroUSB Buchse 15. Schiene Weaver 16. Adapterabdeckung* 17. Objektiv des Zielfernrohrs 18. Einsatz* 19. Adapter* 20. Halteschraube* 21. Schraube* 22.
Funktionen der Tasten Funktion Taste Gerät einschalten kurz drücken Gerät ausschalten lange drücken für 3 Sekunden lange drücken für weniger als 3 Display ausschalten Sekunden Display einschalten kurz drücken SumLight™ ein-/ausschalten kurz drücken Wi-Fi ein-/ausschalten lange drücken Videorekorder Taste Videoaufnahme kurz drücken starten/anhalten/fortsetzen Videoaufnahme stoppen...
Seite 13
Aus dem Untermenü ohne Bestätigung lange drücken der Auswahl austreten Hauptmenü verlassen lange drücken Schnellstartmenü Taste Schnellstartmenü aufrufen kurz drücken Zwischen Schnellstartmenüelementen kurz drücken wechseln Parametererhöhung kurz drücken Parameterreduzierung kurz drücken Schnellstartmenü verlassen lange drücken...
Seite 14
Batterieladung Das Vorsatzgerät wird mit einer wiederaufladbaren Lithium-Ionen Batterie IPS7 geliefert, die das Funktionieren des Gerätes im Laufe von bis 9 Stunden ermöglicht. Vor dem ersten Gebrauch soll die Batterie voll aufgeladen werden. Aufladung Schritt 1. Setzen Sie den Akku in das Ladegerät ein 1.
Seite 15
Wenn die Anzeige des Ladegerätes beim Einsetzen der Batterie dauernd rot leuchtet, liegt der Ladezustand wahrscheinlich unter dem zulässigen Wert. Lassen Sie die Batterie für längere Zeit (bis zu mehreren Stunden) im Ladegerät, dann nehmen Sie sie heraus und setzen Sie sie erneut ein. Wenn die Anzeige grün blinkt, ist die Batterie in Ordnung.
Seite 16
Installieren der Akkumulatorenbatterie 1. Klappen Sie den Hebel (4) nach unten. 2. Nehmen Sie den Schutzdeckel vom Batteriefach (3) ab. 3. Setzen Sie die Batterie(5) in den dafür vorgesehenen Steckplatz im Gehäuse des Gerätes so ein, dass das F-Element unten liegt. 4.
Sicherheitshinweise Verwenden Sie das Ladegerät nicht, wenn es beschädigt oder sein Design geändert wurde. Lassen Sie die Batterie während des Ladevorgangs nicht unbeaufsichtigt. Lassen Sie den Akku nach Abschluss des Ladevorgangs nicht in einem an das Netzwerk angeschlossenen Ladegerät. Die Batterie soll bei einer Lufttemperatur von 0 °C bis +45 °C geladen werden. Andernfalls kann die Batterielebensdauer verkürzt werden.
Externe Stromversorgung Die externe Stromversorgung erfolgt über eine externe Stromquelle wie die Power Bank (5V). 1. Schließen Sie die externe Stromquelle an die USB Buchse(14) des Gerätes an. 2. Das Gerät schaltet auf externe Stromversorgung um, dabei wird die Batterie IPS7 schrittweise aufgeladen.
Besonderheiten des Betriebs Das Nachtsichtvorsatzgerät Forward F455 ist für den Langzeitgebrauch bestimmt. Um die Haltbarkeit und volle Leistungsfähigkeit des Gerätes zu gewährleisten, soll man sich an folgende Empfehlungen halten: Vor dem Betrieb stellen Sie sicher, dass das Gerät laut Anweisungen aus dem Kapitel „Montage des Vorsatzgerätes ans Zielfernrohr“...
Montage des Vorsatzgerätes ans Zielfernrohr 1. Wählen Sie den Adapter (separat erhältlich) mit dem entsprechenden Einsatzdurchmesser abhängig vom Außendurchmesser des Objektivs Ihres Zielfernrohrs (siehe Tabelle). 2. Die Bezeichnung 42 mm/50 mm/56 mm im Titel des Adapters bezieht sich auf den optischen Durchmesser des Objektivs im Zielfernrohr.
Seite 21
7. Stecken Sie den Adapter mit dem Einsatz in das Objektiv des Zielfernrohrs (17). 8. Bewegen Sie den Hebel (22) aus seiner anfänglichen OFFENEN (Open) Position in die GESCHLOSSENE (Close) Position. 9. Vergewissern Sie sich, dass der Adapter eng an dem Objektiv sitzt. 10.
Seite 22
48,7-49,6 49,7-50,6 51,6 51,6 53,4 53,4 54,7-55,6 Abdeckadapter FN 50 55,7-56,6 56,7-57,6 57,7-58,6 58,7-59,6 59,7-60,6 60,7-61,6 61,7-62,6 Abdeckadapter FN 56 62,7-63,6 63,7-64,6 64,7-65,6 Klicken Sie hier, um das Schema der Lage der Tasten des Gerätes anzuzeigen.
Einschalten und Bildeinstellung 1. Den Objektivschutzdeckel (1) durch das Drehen gegen Uhrzeigersinn entfernen. 2. Durch kurzes Betätigen der Taste ON/OFF (9) das Gerät einschalten - das Display zeigt das Bild an. 3. Die Schärfe der Symbole auf dem Display durch das Drehen des Okulareinstellringes Ihres Zielfernrohrs anpassen.
Installieren des IR-Strahlers Schritt 1. Installieren Sie den IR-Strahler 1. Nehmen Sie die Kappe (12) vom Anschluss für Installieren des IR-Strahlers (13) ab. 2. Nehmen Sie die Blende(11) vom IR-Strahler ab. 3. Montieren Sie den IR-Strahler am Anschluss (13). Der Hebel (25) muss sich in der oberen Position befinden.
Seite 25
des Strahlers nacheinander umgeschaltet ( > > > Schritt 4. Schalten Sie den IR-Strahler aus 1. Schalten Sie den IR Strahler durch langes Betätigen der IR (24) Taste aus. 2. Das IR Symbol verschwindet vom Display. Hinweis: Bei Verwendung des IR-Strahlers an der Waffe mit einem installierten Schalldämpfer kann es zur Aufhellung des Bildes auf dem Display kommen.
Seite 26
Demontage des IR-Strahlers 1. Heben Sie den Hebel (25) an. 2. Trennen Sie den IR-Strahler vom Gerät. 3. Bringen Sie die Anschlusskappe (12) am Anschluss für den IR-Strahler(13)an. 4. Setzen Sie die Blende (11) auf den IR-Strahler auf.
Seite 27
Statusleiste Die Statusleiste befindet sich im unteren Teil des Displays und zeigt Informationen über den Betriebsstatus des Gerätes an, darunter: Funktion „Automatisches Abschalten“ 1 min (falls aktiviert) Mikrofon IR Strahler-Funktion (z.B., Stufe 3) Speisungsanzeige: - Batterieladezustand (wenn das Gerät von der Akkumulatorenbatterie gespeist wird) - anzeige der Stromversorgung über eine externe Stromquelle (wenn das Gerät von einer externen Stromquelle gespeist wird) - batterieladeanzeige mit aktuellem Ladezustand als Prozentwert (wenn die Batterie...
Seite 28
Funktionen des Schnellstartmenüs 1. Das Schnellmenü durch kurzes Betätigen der Taste ? (7) aktivieren. 2. Für das Wechseln zwischen nachfolgend beschriebenen Funktionen die Taste ? (7) kurz betätigen. Kontrast – durch das Betätigen der Tasten RIGHT (6) und LEFT (8) wird der Wert des Bildkontrastes von 0 bis 20 geändert.
Hauptmenü aufrufen 1. Das Hauptmenü durch langes Betätigen der Taste? (7) aktivieren. 2. Für das Wechseln zwischen Hauptmenüpunkten die Tasten RIGHT (6) und LEFT (8) betätigen. 3. Um einen Unterpunkt im Hauptmenü aufzurufen, die Taste ? (7) kurz betätigen. 4. Um einen Unterpunkt im Hauptmenü zu verlassen, die Taste ? (7) gedrückt halten. 5.
Seite 30
Grafikhelligkeit Mit diesem Menüpunkt können Sie die Helligkeit der Symbole auf dem Display des Gerätes einstellen. 1. Halten Sie die Taste M (7) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Mit den Tasten RIGHT (6) undLEFT (8) wählen Sie den Menüpunkt „Grafikhelligkeit“ aus.
Seite 31
Mikrofon Mit dieser Option können Sie das Mikrofon für die Tonaufnahme während der Videoaufnahme aktivieren (oder deaktivieren). 1. Drücken und halten Sie die Taste M (7), um das Menü aufzurufen. 2. Mit den Tasten RIGHT (6) und LEFT (8) wählen Sie die Option „Mikrofon” 3.
Seite 32
Wi-Fi Einstellungen Mit diesem Menüpunkt kann das Gerät für den Betrieb im Wi-Fi-Netz einstellt werden. Hinweis: Wi-Fi wird durch langes Betätigen der Taste LEFT (8) ein- und ausgeschaltet. 1. Für Aktivieren des Hauptmenüs die Taste M (7) gedrückt halten. 2. Mit den Tasten RIGHT (6) und LEFT (8) den Menüpunkt „Wi-Fi Einstellungen“ auswählen.
Seite 33
1. Betätigen Sie kurz die Taste M (7), um das Untermenü „Zugriffsebene Einstellung“ aufzurufen. 2. Mit den Tasten RIGHT (6) und LEFT (8) wählen Sie die Zugriffsebene „Inhaber“ oder „Gast“ aus. 3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem kurzen Druck auf die Taste M (7). Klicken Sie hier, um das Schema der Lage der Tasten des Gerätes anzuzeigen.
Allgemeine Einstellungen 1. Halten Sie die Taste M (7) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Mit den Tasten RIGHT (6) und LEFT (8) wählen Sie das Untermenü „Allgemeine Einstellungen“ aus. 3. Betätigen Sie kurz die Taste M (7), um das Untermenü aufzurufen. 4.
Seite 35
Standardeinstellungen 1. Betätigen Sie kurz die Taste M (7), um das Untermenü „Standardeinstellungen“ aufzurufen. 2. Mit den Tasten RIGHT (6) undLEFT (8) wählen Sie die Variante „Ja“ aus, um zu den Werkseinstellungen zurückzukehren, oder „Nein“, um die Aktion abzubrechen. 3. Bestätigen Sie die Auswahl durch kurzes Betätigen der TasteM (7). Die folgenden Einstellungen werden auf den ursprünglichen Zustand bis deren änderung durch den Benutzer zurückgesetzt: Helligkeitsstufe - 10...
Automatisches Abschalten Mit diesem Menüpunkt können Sie das automatische Abschalten des Gerätes nach einer bestimmten Zeit aktivieren, wenn das Gerät nach oben oder unten um mehr als 70°, rechts oder links um mehr als 30° geneigt wird. Dazu müssen keine Steuerorgane des Gerätes betätigt werden.
Geräteinformation 1. Halten Sie die Taste M (7) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Mit den Tasten RIGHT (6) und LEFT (8) wählen Sie den Menüpunkt „Geräteinformation“ aus. 3. Betätigen Sie kurz die TasteM (7), um das Untermenü aufzurufen. Die folgenden Informationen über das Gerät stehen dem Benutzer zur Verfügung: voller Name SKU Nummer Seriennummer...
Seite 38
Bluetooth Bluetooth ein- / ausschalten 1. Halten Sie die TasteM (7) gedrückt, um das Hauptmenü aufzurufen. 2. Mit den Tasten RIGHT (6) und LEFT (8) wählen Sie den Menüpunkt „Bluetooth“ aus. 3. Betätigen Sie kurz die Taste M (7), um das Untermenü aufzurufen. 4.
Video- und Fotoaufnahme des beobachteten Bildes Das Gerät hat die Funktion der Videoaufnahme (Fotoaufnahme) des beobachteten Bildes auf die eingebaute Speicherkarte. Vor der Verwendung der Funktionen der Foto- und Videoaufnahme wird empfohlen, das Datum und die Zeit einzustellen (siehe Abschnitt „Allgemeine Einstellungen“).
Seite 40
Wenn die Speicherkarte während der Videoaufnahme überfüllt wurde (die Meldung „Speicher voll“ wird auf dem Display angezeigt). * Das Symbol wird 2 Sekunden lang angezeigt und dann ausgeblendet. Beim nächsten kurzen Betätigen der Taste RIGHT (6) oder M (7) erscheint das Symbol, und der Aufnahmetimer zeigt die aktuelle Aufnahmezeit des Videos an.
Seite 41
Wi-Fi Funktion Das Gerät hat die Funktion der drahtlosen Verbindung mit mobilen Geräten (Tablet, Smartphone) über Wi-Fi. Aktivieren Sie den Modul der drahtlosen Verbindung durch langes Betätigen der Taste LEFT (8). Das Funktionieren von Wi-Fi wird in der Statuszeile wie folgt angezeigt: Verbindungsstatus Anzeige in der Statusleiste Wi-Fi aus...
Seite 42
Funktion „Bildschirm Aus“ Diese Funktion bringt das Gerät in den Standby-Modus, so dass Sie es bei Bedarf schnell einschalten können. Varianten der Arbeit mit der Funktion „Bildschirm Aus“. 1. Halten Sie beim eingeschalteten Gerät die Taste ON/OFF (9) mindestens 3 Sekunden lang gedrückt.
Seite 43
Funktion „SumLight™“ Mit der SumLight™ - Funktion können Sie die Empfindlichkeit des CMOS-Arrays bei Senkung des Beleuchtungspegels wesentlich erhöhen. Das ermöglicht die Beobachtung bei schlechten Lichtverhältnissen ohne Anwendung des IR-Strahlers. 1. Um die SumLight™ – Funktion zu aktivieren, betätigen Sie kurz die Taste LEFT (8). 2.
Seite 44
Funktionen der Bedienelemente (Separat gekauft) Die drahtlose Fernbedienung dupliziert die Funktionen des Ausschaltens des Geräts, des Ausschaltens des Displays, der Steuerung des IR-Strahlers, der Videoaufnahme und des Fotografierens und sie ermöglicht die Navigation durch das Menü. Controller (32) Taste (33) Eintritt in Schnellstartmenü...
Aktivierung der Fernbedienung 1. Schalten Sie das Bluetooth-Modul ein (siehe Abschnitt „Bluetooth“) 2. Verwenden Sie im Abschnitt „Bluetooth“ des Menüs die RIGHT (6) und LEFT (8), um den Menüpunkt „Scannen“ auszuwählen. 3. Bestätigen Sie Ihre Auswahl mit einem kurzen Druck auf die Taste M (7). 4.
Anwendung der Weaver-Schiene Das Nachtsichtvorsatzgerät ist mit einer Weaver-Schiene (15) ausgestattet, mit der Sie zusätzliches Zubehör installieren können. Sie müssen zuerst den abnehmbaren IR Strahler entfernen (siehe Kapitel „Demontage des IR-Strahlers“). Klicken Sie hier, um das Gerätekomponenten - und Bedienungselementschema anzuzeigen.
Kalibrierung des Displays Das Gerät ist so eingestellt, dass nach seinem Anbau an das richtig eingeschossene Zielfernrohr keine Justierung des Zielpunktes erforderlich ist. Wenn jedoch nach dem Aufsetzen des Aufsatzes eine Veränderung des Treffpunktes beobachtet wird, können Sie ihn mit dem DisplayKalibrierverfahren nachstellen. 1.
Seite 48
Stream Vision 2 Die Geräte Forward unterstützen die mobilen Apps Stream Vision und Stream Vision 2, mit denen Sie Echtzeitbilder vom Gerät über Wi-Fi auf Ihr Smartphone oder Tablet streamen können. Wir empfehlen die neueste Version – Stream Vision 2. Detaillierte Anweisungen zur Bedienung von Stream Vision 2 finden Sie auf der Webseite.
Seite 49
Detaillierte Anweisungen zur Bedienung von Stream Vision finden Sie auf der Webseite. Aus dem Google Play herunterladen Aus dem App Store herunterladen? Finden Sie Antworten auf häufig gestellte Fragen zur Verwendung von Stream Vision hier.
2. Verbinden Sie Ihr Pulsar-Gerät mit einem mobilen Gerät (Smartphone oder Tablet). 3. Starten Sie Stream Vision 2 und gehen Sie zum Abschnitt „Einstellungen“. 4. Wählen Sie Ihr Pulsar-Gerät aus und klicken Sie auf „Überprüfen Sie das Software- Update“. 5. Warten Sie, bis das Update heruntergeladen und installiert wird. Das Pulsar-Gerät wird neu gestartet und ist betriebsbereit.
Seite 51
Klicken Sie hier, um die neueste Firmware für Ihr Gerät zu überprüfen.
Anschluss von USB 1. Schalten Sie das Gerät durch Betätigen der Taste ON/OFF (9) ein (das ausgeschaltete Gerät wird vom Computer nicht erkannt). 2. Schließen Sie ein Ende des USB Kabels an die Micro-USB-Buchse (14) des Gerätes und das andere Ende an den Anschluss an Ihrem Computer an. 3.
Seite 53
Bei der Wahl dieser Variante wird das Gerät vom Computer als USB-Stick erkannt. Diese Option ist für die Arbeit mit Dateien vorgesehen, die im Speicher des Gerätes gespeichert sind. Die Gerätefunktionen sind dabei nicht verfügbar, das Gerät schaltet sich nicht aus. Wenn die Verbindung zum Computer getrennt wird, funktioniert das Gerät weiterhin.
Technische Inspektion Vor jedem Gebrauch des Gerätes wird eine technische Inspektion empfohlen. Überprüfen Sie: Geräteübersicht (Risse am Gehäuse sind nicht zulässig). Zustand der Objektiv- und Okularlinsen des Gerätes und der Linse des IR Strahlers (Risse, Fettflecken, Schmutz und andere Ablagerungen sind nicht zulässig). Reinigen Sie die Außenflächen von Metall- und Plastikteilen von Staub, Schmutz und Feuchtigkeit, wischen Sie sie mit einem Baumwolltuch ab.
Technische Wartung und Lagerung Die Wartung wird mindestens zweimal jährlich durchgeführt und umfasst folgende Punkte: Reinigen Sie die Außenflächen von Metall- und Kunststoffteilen mit einem Baumwolltuch von Staub und Schmutz. Reinigen Sie die elektrischen Kontakte der Batterie und des Batteriesteckplatzes mit einem fettarmen organischen Lösungsmittel.
Fehlerbeseitigung ☐ Das Gerät lässt sich nicht einschalten. Mögliche Ursache Der Akku ist vollständig entladen. Beseitigung Laden Sie den Akku auf. ☐ Das Gerät funktioniert nicht von einer externen Stromquelle Mögliche Ursache Das USB-Kabel ist beschädigt. Beseitigung Ersetzen Sie das USB-Kabel. Mögliche Ursache Die externe Stromquelle ist entladen.
Seite 57
gespeicherten Kennwort erneut her. Mögliche Ursache Das Gerät befindet sich in einer Zone mit großer Anzahl von Wi-Fi-Netzwerken, die Störungen verursachen. In der Nähe befindet sich eine starke elektromagnetische Störquelle. Beseitigung Um einen stabilen Wi-Fi Betrieb zu gewährleisten, bringen Sie das Gerät in eine Zone mit weniger Wi-Fi Netzwerken oder in eine Zone ohne zusätzliche Wi-Fi Netzwerke.
Seite 58
Mögliche Ursache Das Helligkeits- oder Kontrastniveau ist zu niedrig. Beseitigung Stellen Sie die Helligkeit oder den Kontrast im Schnellstartmenü ein. ☐ Auf dem Display sind farbige Streifen erschienen oder das Bild ist verschwunden Mögliche Ursache Während des Betriebs wurde das Gerät statischer Spannung ausgesetzt. Beseitigung Nach der Auswirkung statischer Spannung kann sich das Gerät selbständig neu starten oder man muss das Gerät ausschalten und wieder einschalten.
Seite 59
Mögliche Ursache Die Lage des Gerätes auf dem Tageslichtzielfernrohr ist nicht eingestellt. Beseitigung Klappen Sie den Adapter auf, bringen Sie das Display ins Zentrum des Sehfeldes (s. Kapitel „Montage des Vorsatzgerätes ans Zielfernrohr“). ☐ Das Gerät lässt sich nicht fokussieren Mögliche Ursache Falsche Einstellung.
Seite 60
ausgeschlossen. ☐ Beim Abfeuern rutscht das Gerät vom Zielfernrohr ab Mögliche Ursache Unzureichende Klemmung des Adapters. Falsche Hülse ausgewählt. Beseitigung Wählen Sie eine passende Hülse und klemmen Sie den Adapter laut Empfehlungen fest (siehe Abschnitt „Montage des Vorsatzgerätes ans Zielfernrohr“). ☐...
Seite 61
Mögliche Ursache Die Fernbedienung ist außerhalb der Sichtweite des Gerätes. Beseitigung Kehren Sie in die Sichtweite des Gerätes zurück. Mögliche Ursache Die Batterie der Fernbedienung ist leer. Beseitigung Eine neue Batterie CR2032 einsetzen. Dafür die Schrauben des Deckels auf der hinteren Seite abschrauben, den Deckel abnehmen, eine neue Batterie einsetzen, den Deckel zuschrauben.
Seite 62
Einhaltung von gesetzlichen Bestimmungen und Haftungsausschlüsse Achtung!Digitale Nachtsichtgeräte Forward erfordern eine Lizenz, wenn sie über die Grenzen Ihres Landes exportiert werden. Elektromagnetische Verträglichkeit. Dieses Produkt entspricht den Anforderungen der Europäischen Norm EN 55032:2015, Klasse A. Achtung: Der Betrieb dieses Produktes in Wohngebieten kann Funkstörungen verursachen. Änderungen im Design zwecks höherer Gebrauchseigenschaften des Produktes vorbehalten.