Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konica Minolta DIMAGE A200 Bedienungsanleitung Seite 81

Inhaltsverzeichnis

Werbung

HILFE BEI STÖRUNGEN
Dieser Abschnitt behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung. Bei
größeren Problemen oder Beschädigungen der Kamera sowie des Ladegerätes oder falls ein
Problem öfters wiederkehrt, kontaktieren Sie bitte die Konica Minolta-Hotline.
Problem
Symptom
Der Akku ist leer.
Auf dem EVF- und
auf dem LCD-
Das Netzgerät ist nicht
Monitor erscheint
ordnungsgemäß mit der Kamera
keine Anzeige.
verbunden.
Die Kamera
funktioniert nicht
richtig.
Trotz deaktivierter
Die Kamera ist sehr warm oder
Energiesparfunktion
wurde in einer sehr warmen
schaltet die Kamera
Umgebung verwendet/gelagert.
automatisch ab.
Die Speicherkarte ist voll;
damit kann kein weiteres Bild
Der Bildzähler
in der momentan eingestellten
zeigt „0000" an.
Bildqualität/Auflösung mehr
aufgenommen werden.
Die Kamera löst
nicht aus.
Im EVF-Sucher
und auf dem
Es befindet sich keine
LCD-Monitor
Speicherkarte in der Kamera.
erscheint:
„Keine Karte"
160
Hilfe bei Störungen
Ursache
Lösung
Laden Sie den Akku (S. 18).
Stellen Sie sicher, dass das Netzgerät
mit der Kamera verbunden ist und sich
der Netzstecker in der Netzsteckdose
befindet (S. 21).
Schalten Sie die Kamera aus und
lassen Sie sie abkühlen.
Setzen Sie eine andere Karte ein
(S. 22), oder löschen Sie einige nicht
benötigte Bilder von der Karte (S. 39),
oder ändern Sie die Einstellung zur
Bildqualität/Auflösung der Aufnahme
(S. 86).
Setzen Sie eine Speicherkarte ein
(S. 22).
Problem
Symptom
Objektentfernung ist zu kurz.
Das Schärfesignal
ist rot.
Der Autofokus kann dieses
Die Bilder sind
spezielle Motiv nicht scharf
unscharf
stellen (S. 33).
Innenaufnahmen
Wird ohne Stativ fotografiert,
oder Aufnahmen
verwackeln die Bilder wegen
bei wenig Licht
der langen Verschlusszeit.
ohne Blitz
Bei Verwendung
des Blitzlichtes
Das Objekt befindet sich außerhalb der Blitzreichweite
sind die Bilder zu
(S. 67).
dunkel.
Ein Schatten
Die Gegenlicht-
Die Gegenlichtblende hält einen
erscheint am
blende ist
Teil des Blitzlichtes ab.
unteren Bildrand.
aufgesetzt.
Ursache
Lösung
Befindet sich das Objekt innerhalb des
Scharfstellbereiches (0,5 m – „unendlich").
Verwenden Sie die Makrofunktion
(S. 49).
Fokussieren Sie ein Objekt, dass sich
im gleichen Abstand wie das aufzuneh-
mende Objekt befindet (Schärfe-
speicherung S. 32), oder stellen Sie
manuell scharf (S. 45).
Verwenden Sie Anti-Shake oder ein
Stativ, stellen Sie die Empfindlichkeits-
einstellung auf eine höhere Einstellung,
(S. 66), oder verwenden Sie den Blitz
(S. 34).
Gehen Sie näher an das Objekt heran,
oder erhöhen Sie die ISO-Empfindlichkeit
(S. 66).
Entfernen Sie die Gegenlichtblende,
wenn Sie den eingebauten Blitz
verwenden wollen.
161

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis