Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konica Minolta DIMAGE A200 Bedienungsanleitung Seite 45

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Über die RAW-Bildqualität
Im RAW-Format wird die volle Auflösung verwendet und kann nicht geändert werden. Die
Bildauflösung wird nicht angezeigt. Das Digitalzoom, die vergrößerte Wiedergabe, die
Dateneinbelichtung und die Druckfunktionen stehen im RAW-Modus nicht zur Verfügung.
Das RAW-Format kann mit der „DiMAGE Viewer"-Software gelesen und verarbeitet werden. In der
„DiMAGE Viewer"-Software stehen dieselben Bildnachbearbeitungsmöglichkeiten wie in der Kamera
zur Verfügung. Die RAW-Daten werden als 12-Bit Datei (pro Farbkanal) gespeichert; die „DiMAGE
Viewer"-Software kann die Daten in 24-Bit oder 48-Bit TIFF-Dateien konvertieren.
In einer RAW-Datei werden die Korrekturen in einem „Header" mit dem Bild zusammen gespeichert.
Darin befinden sich die Informationen zu Weißlichtabgleichseinstellung, Kontraständerungen,
Sättigungskorrektur und Scharfeinstellung. Dies hat den Vorteil, dass Sie in der Bildbearbeitungs-
software bei Bedarf auf die Originaldaten zurückgreifen können. Auch der gewählte Farbmodus
kann bei RAW-Dateien später geändert werden, um z.B. aus S/W-Aufnahmen die Farbwerte
wiederherzustellen. Weiterhin können Sie die ISO-Empfindlichkeit manuell wählen, um das
Bildrauschen zu verringern (S. 66).
Die Bildbearbeitungsmöglichkeiten der Kamera werden direkt in der Bildvorschau sichtbar, aber die
gespeicherten Daten werden nicht durch diese Einstellungen beeinflusst. Der S/W-Modus hat
keinen Einfluss auf das endgültige Bild; ein Bild im RAW-Format, das im S/W-Modus aufgenommen
wurde, kann in ein Farbbild zurückverwandelt werden. S/W-Filtereffekte (S. 73) beeinflussen eine
RAW-Aufnahme nicht. Die Sättigungsdifferenz zwischen der Einstellung „Lebendige Farben" und
„Natürliche Farben" wird in den RAW-Daten erhalten. Für mehr Informationen über die
Farbeinstellungen lesen Sie bitte Seite 68.
Konica-Minolta-Geschichte
In der Mitte des Gartens von Sakai in Japan befindet sich die Okina-Brücke.
Im Japan des 15. Jahrhunderts war Sakai eine aufstrebende freie Stadt. Die Okina-Brücke
überspannte den Graben zu einem Eingang der ummauerten Stadt. Jahrhundertelang
überschritten Pilger diese Brücke auf ihrem Weg zu Japans heiligen Städten: dem Bergkloster
von Koyasan und dem großartigen Schrein von Shinto, Kumano Taisha.
Auf der folgenden Seite sehen Sie die Brücke im Hof aus dem Jahr 1855. Als 1968 die
japanische Regierung bekannt gab, den Graben wegen einer geplanten Autobahn zuzuschütten,
bot Minolta an, sich für den Erhalt der Brücke einzusetzen. Die Brücke überspannt nun einen
speziell konstruierten Goldfischteich. Die Inschrift auf dem senkrechten Stein an Anfang der
Brücke untersagt Fahrzeugen das Benutzen der Brücke.
88
Das Aufnahmemenü
Anmerkungen zu Auflösung und Bildqualität
Die Auflösung bestimmt die Anzahl der Pixel im Bild. Werden Bilder in
ihrer normalen Bildgröße betrachtet, so erscheinen die Details in den
Bildern gleich. Vergrößert man jedoch eine Stelle des Bildes, zeigt sich
der Einfluss der Pixelanzahl (Auflösung) deutlich.
640 X 480 (komplettes Bild)
1600 X 1200 (Ausschnitt)
2080 X 1560 (Ausschnitt)
2560 X 1920 (Ausschnitt)
3264 X 2448 (Ausschnitt)
89

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis