Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Konica Minolta DIMAGE A200 Bedienungsanleitung Seite 37

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Messmethoden
Sind die Beleuchtungsverhältnisse eines Motivs außerhalb des
Messbereichs, erscheint das Messmethoden-Symbol rot.
Mehrfeld
Mit der Funktionstaste und der Steuertaste können die
Messmethoden eingestellt werden.
:Move
:Wahl
:Enter
Mehrfeldmessung – verwendet 256 Segmente, um Helligkeits- und Farbinformationen zu
messen. Diese Daten werden mit Entfernungsinformationen kombiniert, um eine genaue
Belichtung zu berechnen. Dieses moderne Messsystem liefert für die meisten
Aufnahmesituationen ein ausgewogen belichtetes Bild.
Mittenbetonte Integralmessung – ist die klassische Messmethode in Filmkameras. Sie bildet
einen Mittelwert aus den Messungen der einzelnen Segmente, wobei die zentralen
Messzonen stärker ins Gewicht fallen.
Spot – die Belichtungsmessung findet nur im Bereich des
Spotmessfeldes statt. Ein entsprechender Kreis wird in der
Bildvorschau eingeblendet und markiert das Spotmessfeld. Mit
der Spotmessung kann gezielt ein bestimmter Motivbereich zur
Ermittlung der Belichtung herangezogen werden. Wenn Sie die
Spotmessung zusammen mit dem flexiblen Fokuspunkt
verwenden (S. 48), kann das Spotmessfeld mit dem Fokuspunkt
bewegt werden. Diese Funktion können Sie im Register 4 des
Aufnahmemenüs wählen (S. 90).
Wenn die Messmethode eingestellt ist, erscheint ein Indikator im EVF-Sucher
und auf dem Monitor.
72
Aufnahme – weiterführende Funktionen
Filterkorrektur
:Move
Wird die Filtereinstellung zusammen mit der Einstellung „Natürliche Farben", „Lebendige Farben",
„Porträt" oder „eingebetteter Adobe RGB"-Farbraum verwendet, kann die Filterstärke in elf Stufen
zwischen -5 und +5 eingestellt werden. Ein positiver Wert bewirkt, dass das Bild „wärmer"
erscheint, ein negativer, dass das Bild „kälter" wirkt.
Im S/W-Modus kann das Bild mit Hilfe der 11 verfügbaren Filterstufen homogen eingefärbt werden.
Die Filterfarben variieren zwischen neutral, rot, grün, magenta und blau. Die „Null"-Position ist die
neutrale Einstellung. S/W-Filter-Einstellungen haben keinen Effekt auf RAW-Aufnahmen.
Spotmessungs-Anzeige
Der Gesamtfarbeindruck einer Szene kann hier verändert werden.
Die Filtereffekte unterscheiden sich je nach gewähltem
Filter -3
Farbmodus. Farbbeispiele finden Sie auf Seite 173. Die
Filterkorrektur kann mit der Funktionstaste und der Steuertaste
(S. 64) eingestellt werden. Beim Verändern des Filterwertes
werden ein Symbol und eine Zahl angezeigt.
Wird der Wert auf einen anderen Wert als Null gesetzt, bleibt das
Symbol im EVF-Sucher und auf dem LCD-Monitor als Warnung
:Wahl
:Enter
erhalten.
73

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis