„DiMAGE Bedienungsanleitungen“-CD-ROM Schnellanleitung Internationales Minolta-Garantiezertifikat Dieses Produkt ist dafür ausgelegt, mit Konica Minolta-Zubehör zu arbeiten. Nicht von Konica Minolta hergestelltes Zubehör könnte die Leistungsfähigkeit der Kamera einschränken oder die Kamera und/oder das Zubehör zerstören. Obwohl die vorliegende Bedienungsanleitung mit größter Sorgfalt erstellt wurde, kann Konica Minolta keine Verantwortung für Fehler oder Unvollständigkeiten übernehmen.
Seite 3
Für den richtigen und sicheren Gebrauch Lithium-Ionen-Akku Diese Kamera arbeitet mit einem leistungsstarken Lithium-Ionen-Akku. Die falsche Verwendung dieses Akkus kann zu Zerstörungen oder Verletzungen durch Feuer, Stromstöße oder auslaufende Batterieflüssigkeit führen. Lesen Sie die Warnungen sorgfältig durch, bevor Sie den Akku ver- wenden.
ALLGEMEINE WARNHINWEISE Lesen Sie sich vor Gebrauch dieser Kamera und der Zubehörteile sorgfältig und vollständig alle Hinweise und Warnungen durch. WARNUNG • Verwenden Sie ausschließlich den in dieser Anleitung spezifizierten Akku-Typ. • Verwenden Sie ausschließlich das empfohlene Netz- bzw. Ladegerät mit der richtigen elektrischen Spannung.
Seite 5
Sie sofort die Arbeit mit der Kamera. Andernfalls kann es zu Verletzungen kommen. Entnehmen Sie unverzüglich den Akku, wobei Sie darauf achten müssen, sich nicht selbst an dem warm gewordenen Akku zu verbrennen. • Sollte eine Reparatur erforderlich sein, schicken Sie die Kamera zu einem Konica Minolta-Service.
Seite 6
WARNUNG • Verwenden oder lagern Sie die Kamera niemals in einer heißen oder feuchten Umgebung wie z.B. im Handschuhfach eines Autos. Ansonsten können Kamera, Ladegerät oder Akku beschädigt werden und es kann zu Ausbruch von Feuer, einer Explosion oder auslaufender Akkuflüssigkeit kommen.
Seite 7
DiMAGE G600 Klasse-B-Bescheinigung Tested To Comply With FCC Standards Verantwortlich ist: Konica Minolta Photo Imaging U.S.A. Inc. FOR HOME OR OFFICE USE Adresse: 725 Darlington Avenue, Mahwah, NJ 07430 Dieses Gerät entspricht Teilabschnitt 15 der FCC-Regeln. Der Betrieb unterliegt den folgenden Bedingungen: (1) Das Gerät darf keine schädlichen Störungen verursachen, und (2) das Gerät muss empfangene...
Inhaltsverzeichnis Im Abschnitt „Vorbereitung – erste Schritte“ erfahren Sie, wie Sie die Kamera betriebsbereit machen. Der Abschnitt enthält wichtige Informationen über Stromversorgung und Speicherkarten der Kamera. Die grundlegende Bedienung der Kamera wird auf den Seiten 22 bis 30 im Abschnitt „Aufnahme –...
Seite 9
Wiedergabe – Grundlagen ........................32 Anzeige bei der Einzelbildwiedergabe ..................32 Betrachten von Bildern ......................33 Löschen einzelner Bilder ......................33 Display-Taste – Wiedergabe....................33 Index-Wiedergabe ........................34 Vergrößerte Wiedergabe......................34 Aufnahme – weiterführende Funktionen ....................35 Navigieren durch das Aufnahme-Menü ..................35 Auflösung – Bildgröße und -komprimierung ................36 Filmaufzeichnungsmodus......................38 Belichtungskorrektur .......................39 Weißabgleich ...........................40...
Seite 10
Wiedergabe – weiterführende Funktionen ...................55 Wiedergabe von Film- und Audiosequenzen ................55 Navigieren durch das Wiedergabemenü .................56 Anzeige für Einzelbildauswahl....................57 Anzeige der Index-Wiedergabe ....................57 Kopieren von Bildern.......................58 Löschen von Bildern .......................60 Monitor einstellen ........................61 DPOF ............................62 Löschschutz (Bilder mit Schreibschutz versehen) ..............64 Verschieben von Bildern ......................66 Formatwahl (Bildgröße ändern) ....................68 Diaschau..........................69...
Seite 11
Datenübertragungsmodus ........................83 Systemanforderungen ......................83 Anschließen der Kamera an einen Computer .................84 Anschließen unter Windows 98 und 98SE................85 Automatische Installation ....................85 Manuelle Installation ......................86 Ordnerstruktur der Speicherkarte ...................88 Trennen der Kamera vom Computer..................90 Windows 98 und 98SE ....................90 Windows Me, 2000 Professional, und XP ...............90 Macintosh ........................91 PictBridge-Standard........................92 Anmerkungen zu Fehlern beim Druck..................94...
Bezeichnung der Teile * Diese Kamera ist ein hochentwickeltes optisches Instrument. Sie sollten die Oberfläche sauber halten. Bitte lesen Sie die Pflege- und Aufbewahrungs-Hinweise im Anhang dieser Anleitung (S. 99). Auslöser Blitz (S. 28) Mikrofon Sucher* Objektivabdeckung/Hauptschalter Blitzsensor Objektiv* Selbstauslösersignal (S. 30) Stativgewinde Speicherkarten- /Akkuschachtklappe (S.
Seite 13
Wiedergabetaste (S. 32) Display-Taste (S. 27, 33) Löschtaste (S. 33) Sucher* Signallampe Zoomtasten (S. 23) Riemenöse (S. 20) LCD-Monitor* USB-Anschluss Menütaste Lautsprecher 4-Wege-Steuertaste...
Vorbereitung – erste Schritte Laden des Lithium-Ionen-Akkus Vor der Inbetriebnahme der Kamera muss der Lithium-Ionen-Akku geladen werden. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 4 der Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku laden. Der Akku darf nur mit dem angegebenen Akkuladegerät aufgeladen werden. Laden Sie den Akku jedes Mal auf, bevor Sie mit der Kamera mehrere Bilder aufnehmen wollen.
Einlegen des Akkus Diese Digitalkamera verwendet einen Lithium- Ionen-Akku des Typs NP-600. Bitte lesen Sie die Sicherheitshinweise auf den Seiten 3 und 4 dieser Anleitung sorgfältig durch, bevor Sie den Akku verwenden. Die Kamera sollte aus- geschaltet sein, bevor Sie den Akku entnehmen. Schieben Sie die Akkuschacht-Klappe zur Seite, um sie zu entriegeln (1) und öffnen Sie anschließend die Klappe.
Akkuzustandsanzeige Die Kamera hat eine automatische Akkuzustandsanzeige auf dem LCD-Monitor. Bei eingeschalteter Kamera erscheint die Anzeige im linken unteren Teil des LCD-Monitors. Vollständig geladener Akku – Dieses Symbol erscheint, wenn die Kamera voll einsatzbereit ist. Niedrige Akkuladung – Der Akku sollte so schnell wie möglich aufgeladen werden. Wenn die Akkuladung zu niedrig für die Funktionstüchtigkeit der Kamera ist, blinken beide Signallampen neben dem Sucher.
Verwenden des Netzgerätes (optionales Zubehör) Wechseln Sie niemals bei eingeschalteter Kamera die Stromquelle. Das Netzgerät ermöglicht die Stromversorgung der Kamera über eine Netzsteckdose. Die Verwendung des Netzgerätes wird empfohlen, wenn die Kamera am Computer betrieben wird, oder wenn sehr viele Bilder angefertigt werden. Das Netzgerät AC-8 ist für Nordamerika, Japan und Taiwan, AC-8GB für Großbritannien und Hongkong, AC-8C für China sowie AC-8E für...
Einsetzen und Entnehmen der Speicherkarte Schalten Sie immer die Kamera aus und warten Sie, bis die Signallampen nicht mehr leuchten, bevor Sie die Speicherkarte entnehmen. Andernfalls kann es zu Schäden an der Karte kommen und Bilddaten können verloren gehen . Die Kamera arbeitet mit SD-Speicherkarten (Secure Digital), Multi-Media-Speicherkarten oder Memory Sticks.
Wissenswertes über Speicherkarten Multi-Media-Speicherkarten benötigen beim Aufnehmen und bei der Wiedergabe mehr Zeit als SD- Speicherkarten. Dies ergibt sich aus den Spezifikationen der Speicherkarten. Wenn Sie Speicherkarten mit großer Kapazität verwenden, können Vorgänge wie z.B. das Löschen von Bilddaten länger dauern. SD-Speicherkarte Die SD-Speicherkarten und Memory Sticks haben einen Schreibschutz-Schieber, mit dem verhindert werden kann, dass...
Ein- und Ausschalten der Kamera Schieben Sie zum Öffnen die Objektivabdeckung (Hauptschalter) vorsichtig wie dargestellt bis zum Anschlag zur Seite, um die Kamera einzuschalten. Dabei fährt das Objektiv automatisch heraus. Vermeiden Sie dabei eine Berührung der Objektivlinse. Um die Kamera auszuschalten, müssen Sie die Objektivabdeckung leicht zum Objektiv hinschieben.
Einstellen von Menüsprache, Datum und Uhrzeit Nach erstmaligem Einsetzen des Akkus müssen die Menüsprache, das Datum und die Uhrzeit im Setup-Menü einge- stellt werden. Über die Vierfach-Steuertaste bewegen Sie den Cursor um Einstellungen zu ändern. Durch das Drücken der Menütaste werden die Einstellungen gespeichert. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um die Sprache auszuwählen.
Aufnahme – Grundlagen Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen des Aufnehmens von Bildern. Um die Kamera für den Gebrauch vorzubereiten, lesen Sie bitte die Seiten 14 bis 21. Halten der Kamera Während Sie durch den Sucher oder den LCD-Monitor schauen, halten Sie die Kamera mit Ihrer rechten Hand und unterstützen sie mit der linken Hand.
Verwenden des Zoomobjektives Diese Kamera ist mit einem einzigartigen 8–24 mm Zoomobjektiv ausgestattet, das einem 39–111 mm Objektiv einer Kleinbildkamera entspricht. Das Objektiv wird durch die Steuertasten auf der Rückseite der Kamera gesteuert. Den Effekt des optischen Zooms können Sie im Sucher und auf dem LCD-Monitor sehen.
Grundlegende Aufnahmefunktionen Platzieren Sie das Hauptmotiv so, dass es sich im AF-Messfeld befindet. Verwenden Sie die Schärfespeicherung (S. 25) für Motive, die sich außerhalb des Autofokus-Rahmens befinden. Falls sich das auf- zunehmende Objekt in einer Entfernung von weniger als 1 m (Weitwinkelstellung) oder weniger als 3 m (Telestellung) befindet, verwenden Sie bitte nur den Monitor zum Anvisieren des Motivs.
Schärfespeicherung Das Speichern der Schärfe ist sinnvoll, wenn sich die Stelle des Motivs, auf die scharf gestellt werden soll, außerhalb der Bildmitte befindet, das Motiv nicht im Autofokus-Rahmen liegt oder der Autofokus keinen Schärfepunkt findet. Die Schärfespeicherung wird mit dem Auslöser durchgeführt. Weitere Informationen über Schärfespeicherung bei Reihenaufnahmen entnehmen Sie bitte auf S.
Schärfesignal Die Kamera hat einen schnellen und genauen Autofokus. Die grüne Signallampe neben dem Sucher gibt den Status der Schärfe an. Unabhängig davon, ob die Kamera auf das Motiv scharfstellen kann oder nicht, kann der Auslöser betätigt werden. Schärfe gespeichert – die grüne Signallampe leuchtet. Schärfe ist gespeichert.
Display-Taste – Aufnahmefunktion Die Display-Taste (1) steuert den LCD-Monitor. Das Display wechselt jedes Mal, wenn die Taste gedrückt wird, in die nächste Anzeigeform: Komplettanzeige, Livebild und Monitor aus. Monitor Komplettanzeige Livebild Sie können den Akku schonen, indem Sie den Monitor ausschalten und während der Aufnahme den Sucher verwenden.
Blitzfunktionen Zur Aufnahme von Fotos kann der Blitz ver- wendet werden. Um die Blitzfunktionen aus- zuwählen, drücken Sie die rechte Steuertaste (1) bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. Die aktive Blitzfunktion wird in der linken oberen Ecke des LCD-Monitors angezeigt. Blitzautomatik –...
Kein Blitz – Der Blitz wird nicht ausgelöst. Schalten Sie den Blitz aus, wenn die Verwendung eines Blitzlichtes nicht gestattet ist, das Motiv mit dem vorhanden Licht natürlich aufgenommen werden soll oder sich außerhalb der Blitzreichweite befindet. Hinweis Die Zeitautomatik-Funktion im Aufnahme-Menü gibt die kleinste Verschlusszeit an, die bei der jeweiligen Verwendung der Blitzfunktion eine Verwacklung verhindert.
Schärfefunktionen und Selbstauslöser Um die Makro- und Landschaftsaufnahme- Funktionen sowie den Selbstauslöser aus- zuwählen, drücken Sie die linke Steuertaste (1), bis die gewünschte Funktion angezeigt wird. Die aktive Funktion wird in der linken oberen Ecke des LCD-Monitors angezeigt. Makro – Wird bei Nahaufnahmen verwendet. Der kleinstmögliche Abstand zum Motiv hängt von der Telestellung des Objektivs ab.
Selbstauslöser – Für Selbstporträts geeignet. Der Selbstauslöser verzögert die Verschlussauslösung um etwa 10 Sekunden. Befestigen Sie die Kamera auf einem Stativ und vergewissern Sie sich, dass das Motiv sich im Moment der Verschlussauslösung im Autofokus- Rahmen befindet. Die Kamera stellt unmittelbar vor der Verschlussauslösung scharf.
Wiedergabe – Grundlagen Bilder können im Wiedergabemodus betrachtet werden. Dieses Kapitel behandelt die Grundlagen der Wiedergabefunktion. Der Wiedergabemodus beinhaltet weitere Funktionen. Informationen dazu finden Sie auf S. 55. Drücken Sie die Wiedergabetaste, um erstellte Aufnahmen zu betrachten. Aufnahmen können direkt im Aufnahmemodus oder bei geschlossener Objektivabdeckung betrachtet werden.
Betrachten von Bildern Im Wiedergabemodus drücken Sie die linke/rechte Steuertaste, um durch die Bilder auf der Speicherkarte zu navigieren. Löschen von Bildern Um ein angezeigtes Bild oder alle Bilder im verwendeten Speichermedium zu löschen, drücken Sie die Löschtaste. Ein Dialogfenster erscheint. Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um den gewünschten Menüpunkt auszuwählen.
Index-Wiedergabe Drücken Sie die linke Zoomtaste (Weitwinkel) (1), um die erstellten Bilder in einem Index mit jeweils 9 Bildern zu betrachten. Die Bilder werden von der Speicherkarte sortiert, die auf dem ersten Bild der Gruppe angezeigt wird. Die Bildnummer wird ebenfalls angezeigt. Mit der Steuertaste kann der rote Bildrahmen innerhalb der Bilder bewegt werden.
Aufnahme – weiterführende Funktionen Navigieren durch das Aufnahme-Menü Das Navigieren durch das Menü ist einfach. Die Menütaste zeigt das Menü an. Mit der Steuertaste können Sie im Menü den Cursor bewegen und die Einstellungen verändern. Durch Drücken der Menütaste können Sie Menüpunkte auswählen und Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die Menütaste, um das S.
Auflösung – Bildgröße und -komprimierung Die Bildgröße und Komprimierungsstufe werden durch die im Aufnahme-Menü eingestellte Auflösung festgelegt. Informationen zum Navigieren im Aufnahme-Menü finden Sie auf S. 35. Die Änderung der Auflösung hat Auswirkungen auf die Anzahl der Pixel. Je höher die Auflösung, um so größer wird die Bilddatei.
Seite 37
Das neue Bildgröße und Komprimierungsrate wird auf dem Livebild-Monitor angezeigt. Komprimierung Bildgröße Wenn die Bildauflösung verändert wird, wird auf dem Monitor die ungefähre Anzahl von Bildern angezeigt, die bei den gewählten Einstellungen auf der verwendeten Speicherkarte maximal gespeichert werden können. Diese Anzahl hängt von der Größe der Speicherkarte und der Bildgröße ab.
Filmaufzeichungsmodus Die Kamera kann bis zu 30 Sekunden lang ein Digitalvideo bei einer Auflösung von 320 X 240 mit Ton bei etwa 180 KB/s aufzeichnen. Der Filmaufzeichungsmodus wird über das Aufnahme-Menü aktiviert. Informationen zur Navigation im Aufnahme-Menü finden Sie auf S. 35. Die Digitalzoom- Funktion kann dabei nicht verwendet und der Monitor nicht eingeschaltet werden.
Belichtungskorrektur Die Belichtungskorrektur kann aktiviert werden, um das zuletzt erstellte Bild heller oder dunkler erscheinen zu lassen. Der mögliche Korrekturbereich liegt bei ±1,5 EV in 0,3 Schritten. Die Belichtungskorrektur wird im Aufnahme-Menü eingestellt (S. 35). Ist der Wert der Belichtungskorrektur nicht 0, verbleibt dieser in der linken oberen Ecke des Monitors als Warnhinweis.
Weißabgleich Durch den Weißabgleich ist die Kamera in der Lage, verschiedene Beleuchtungssituationen neutral wiederzugeben. Sie können zwischen einer automatischen und vier voreingestellten Weißabgleich- Einstellungen wählen. Der Weißabgleich wird im Aufnahme-Menü (S. 35) eingestellt. Der automatische Weißabgleich balanciert die unterschiedlichen Farbtemperaturen einer Landschaftsaufnahme aus.
AE-Belichtungsmodus Der AE-Belichtungsmodus steuert die Belichtungsmessung. Diese wird im Aufnahme-Menü (S. 35) eingestellt. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um AE PIXELAUFLOESUNG auszuwählen. VIDEO MODE EIN BELICHTUNG WEIßABGLEICH Drücken Sie die rechte Steuertaste, um fortzufahren. STELLEN WAEHLEN Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um die neue Einstellung auszuwählen.
Aufnehmen von monochromen Bildern Bei der Aufnahme von monochromen Bildern werden Schwarz/Weiß-Bilder erzeugt. Der Schwarz/Weiß-Modus erzeugt neutrale monochrome Aufnahmen. Sepia erzeugt warme mono- chrome Bilder. Dieser Modus kann im Aufnahme-Menü eingestellt werden (S. 35). Das Livebild auf dem Monitor gibt den gewählten Modus wieder. Der monochrome Modus hat keine Auswirkungen auf die Bildgröße.
Digitalzoom Das Digitalzoom stellen Sie im Aufnahme-Menü ein (S. 35). Das maximale optische Zoom in Telestellung lässt sich durch Einsatz des Digitalzooms 2fach und 3fach vergrößern. Obwohl das Bild auf die eingestellte Bildgröße interpoliert wird, erreicht es mitunter nicht die Qualität einer Aufnahme ohne Digitalzoom.
Monitor einstellen Die Helligkeit und Farbe des Monitors kann im Aufnahme- (S. 35) oder im Wiedergabe-Menü einge- stellt werden. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um MONOCHROM „REGELUNG DISPLAY” auszuwählen. DIGITAL ZOOM REGELUNG DISPLAY SPRACHE Drücken Sie die rechte Steuertaste, um fortzufahren. ZUS.
Sprachnotizen aufnehmen Maximal 30 Sekunden stehen für Sprachaufnahmen zur Verfügung. Die Funktion „Sprachnotizen aufnehmen” kann über das Aufnahme-Menü (S. 35) aktiviert werden. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um die MONOCHROM Option „Sprache” auszuwählen. DIGITAL ZOOM REGELUNG DISPLAY SPRACHE Drücken Sie die rechte Steuertaste, um fortzufahren. ZUS.
Tondateien aufnehmen Tondateien in einer Länge von etwa 30 Sekunden können zu jedem Bild hinzugefügt werden. Die Funktion wird über das Aufnahme- oder Wiedergabe-Menü aktiviert. Informationen hierzu finden Sie auf S. 35 oder S. 56. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um die MONOCHROM Option auf dem Aufnahme- oder Wiedergabe-Menü...
Tondateien löschen Eine hinzugefügte Tondatei kann von einem Bild wieder gelöscht werden. Die Funktion wird über das Aufnahme- (S. 35) oder das Wiedergabe-Menü eingestellt. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um „ZUS. MONOCHROME AUFNAHME” auf dem Aufnahme- oder Wiedergabe- Menü auszuwählen. DIGITAL ZOOM MONITOR ADJ.
Verschlusszeitbegrenzung Die kleinste Verschlusszeit für eine automatische Belichtung kann vorgegeben werden. Die Funktion kann im Aufnahme-Menü eingestellt werden. Informationen hierzu finden Sie auf S. 35. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um „LANG LANG BELICHTUNG BELICHTUNG“ im Aufnahme- oder Wiedergabe-Menü auszuwählen. MANUELLE BEL.EIN QUALITAET SETUP...
Manuelle Belichtungseinstellung Die Belichtungen können auch vom Fotografen selber festgelegt werden. Der Bereich der Verschlusszeiten liegt zwischen 15 Sekunden und 1/1000 Sekunde. Die Funktion kann im Aufnahme-Menü eingestellt werden. Informationen hierzu finden Sie auf S. 35. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um „MANUELLE BEL.EIN“...
Qualität Durch die Qualitätsfunktion kann man die Empfindlichkeit der Kamera und die Blitzbelichtungs- korrektur einstellen. Außerdem können noch die Funktionen Sättigung und Kontrast sowie Scharfzeichnen und Farbeinstellung eingestellt werden. Die Farbeinstellung wirkt sich auch auf den Filmaufzeichnungsmodus aus. Diese Funktion kann im Aufnahme-Menü eingestellt werden. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf S.
Empfindlichkeitseinstellung – ISO Fünf Empfindlichkeitseinstellungen sind verfügbar. Die Einstellung „AUTO” stellt die Empfindlichkeit der Kamera automatisch im Bereich zwischen ISO 50 und ISO 200 ein. Die Empfindlichkeit kann ebenso auf ISO 50, 100, 200 oder 400 eingestellt werden. Die digitalen Werte entsprechen analogen ISO-Werten.
Sättigung Die Sättigung steuert die Leuchtkraft der Farben eines Bildes. Die Sättigung kann in fünf Stufen unter dem Menüpunkt „Qualitaet” im Aufnahme-Menü eingestellt werden (S. 50). Kontrast Der Kontrast steuert das Farbtonverhältnis eines Bildes. Der Kontrast kann in fünf Stufen unter dem Menüpunkt „Qualitaet”...
Farbe Die Farbkanäle rot, grün und blau können in fünf Stufen unter dem Menüpunkt „Qualitaet” im Aufnahme-Menü eingestellt werden (S. 50). Alle vorgenommenen Veränderungen werden auf das Livebild übertragen. Farben - eine Einführung In der Fotografie sind Rot, Grün und Blau die Primärfarben.
Eine kurze Einführung in die Fotografie Fotografie kann eine dankbare Beschäftigung sein. Sie ist ein breites und fachkundiges Betätigungsfeld. Es kann Jahre brauchen, bis man Meister seines Faches ist. Allerdings ist die Freude des Fotografierens und das Vergnügen, einen einzigartigen Moment festhalten zu können, unvergleichbar.
Wiedergabe – weiterführende Funktionen Die grundlegenden Funktionen im Wiedergabe-Modus werden im Kapitel „Wiedergabe - Grundlagen“ auf den Seiten 32 bis 34 erläutert. Das folgende Kapitel zeigt, wie man Film- und Audiosequenzen wiedergibt, und beschreibt die weiterführenden Funktionen im Wiedergabe-Menü. Wiedergabe von Film- und Audiosequenzen Filmsequenzen (S.
Navigieren durch das Wiedergabe-Menü Das Navigieren durch das Menü ist einfach. Die Menütaste zeigt das Menü an. Mit der Steuertaste können Sie im Menü den Cursor bewegen und die Einstellungen verändern. Durch Drücken der Menütaste können Sie Menüpunkte auswählen und Einstellungen vornehmen. Drücken Sie die Menütaste, um das S.
Anzeige für Einzelbildauswahl Die Anzeige für Einzelbildauswahl erscheint, wenn Sie aus mehreren Bildern auswählen möchten. Drücken Sie die Steuertasten, um den roten Rahmen um das gewünschte Bild zu legen. Drücken Sie die Menütaste, um das Bild auszuwählen. Ein gelber Rahmen zeigt das ausgewählte Bild an. Wenn das Bild mit einem gelben Rahmen versehen ist, können Sie durch Drücken der Menütaste die Auswahl rückgängig machen.
Kopieren von Bildern Dateien und Bilder können zwischen Speicherkarten kopiert werden. Um diese Funktion auswählen zu können, müssen sich zwei Speicherkarten in der Kamera befinden. Bevor Sie den Kopiervorgang beginnen, sollten Sie sich vergewissern, dass die Speicherkarte, auf die Sie die Dateien kopieren möchten, über genügend freien Speicherplatz verfügt.
Seite 59
Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um „ENT- KOPIEREN SCHEID” auszuwählen. KOPIEREN EINHEIT WAEHLEN Drücken Sie die rechte Steuertaste oder Menütaste, um ENTSCHEID den Vorgang abzuschließen. Die linke Steuertaste bricht den Kopiervorgang ab. LOESCHEN ENTSCHEID Wenn bei der Einheit-Funktion „WAEHLEN” ausgewählt wurde, erscheint die Anzeige für Einzelbildauswahl.
Löschen von Bildern Durch das Löschen wird eine Datei dauerhaft entfernt. Einmal gelöschte Dateien können nicht wieder hergestellt werden. Gehen Sie aufmerksam vor, wenn Sie Bilder löschen. Eine, mehrere oder alle Dateien können auf einer Speicherkarte über das Wiedergabe-Menü (S. 56) gelöscht werden.
LOESCHEN Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um „ENT- SCHEID” auszuwählen. MEDIEN EINHEIT WAEHLEN Drücken Sie die rechte Steuertaste oder die Menütaste, ENTSCHEID um den Vorgang abzuschließen. Die linke Steuertaste bricht den Löschvorgang ab. LOESCHEN ENTSCHEID Wenn bei der Einheit-Funktion „WAEHLEN” ausgewählt wurde, erscheint die Anzeige für Einzelbildauswahl.
DPOF Durch DPOF (Digital Print Order Format) können Sie Bilder von Digitalkameras unmittelbar aus- drucken. Nachdem Sie die DPOF-Datei erzeugt haben, bringen Sie die Speicherkarte zu einem Service für Fotoverarbeitung, oder stecken Sie die Karte in den dafür vorgesehenen Schlitz eines DPOF-kompatiblen Druckers Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um INDEX...
Seite 63
Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um „ENT- DPOF SCHEID” auszuwählen. MEDIEN EINHEIT WAEHLEN Drücken Sie die rechte Steuertaste oder die Menütaste, DATUM ALL EIN um die Auswahl vorzunehmen. Die linke Steuertaste ENTSCHEID bricht den DPOF-Vorgang ab. LOESCHEN WAEHLEN Wenn bei der Einheitfunktion „WAEHLEN” ausgewählt wurde, erscheint die Anzeige für Einzelbildauswahl.
Löschschutz (Bilder mit Schreibschutz versehen) Wichtige Dateien können mit einem Schreibschutz versehen werden. Eine geschützte Datei kann durch keine Kamerafunktion gelöscht werden. Die Formatieren-Funktion (S. 71) kann jedoch alle Dateien auf einer Speicherkarte trotz Schreibschutz entfernen. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um FORMATWAHL „LOESCHSCHUTZ”...
Seite 65
Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um „ENT- LOESCHSCHUTZ SCHEID” auszuwählen. MEDIEN EINHEIT WAEHLEN Drücken Sie die rechte Steuertaste oder die Menütaste, ENTSCHEID um die Auswahl vorzunehmen. Die linke Steuertaste bricht den Schutzvorgang ab. LOESCHEN WAEHLEN Wenn bei der Einheit-Funktion „WAEHLEN” ausgewählt wurde, erscheint die Anzeige für Einzelbildauswahl.
Verschieben von Bildern Ungeschützte Dateien können von einer Speicherkarte in die andere verschoben werden. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um FORMATWAHL „VERSCHIEBEN“ auszuwählen. LOESCHSCHUTZ VERSCHIEBEN DIASCHAU Drücken Sie die rechte Steuertaste, um fortzufahren. ZUS. AUFNAHME STELLEN WAEHLEN Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um VERSCHIEBEN „VERSCHIEBEN“...
Seite 67
Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um „ENT- VERSCHIEBEN SCHEID“ auszuwählen. VERSCHIEBEN EINHEIT WÄHLEN Drücken Sie die rechte Steuertaste oder die Menütaste, ENTSCHEID um die Auswahl vorzunehmen. Die linke Steuertaste bricht den Verschieben-Vorgang ab. LOESCHEN ENTSCHEID Wenn bei der Einheit-Funktion „WAEHLEN“ ausgewählt wurde, erscheint die Anzeige für Einzelbildauswahl.
Formatwahl (Bildgröße ändern) Ein Bild kann auf eine Größe von VGA (640 X 480) oder QVGA (320 X 240) JPEG verkleinert werden, sodass es bequem per E-Mail versendet werden kann. Die Komprimierungsrate der angepassten Bilder wird während der Wiedergabe nicht im Monitor angezeigt. Die Formatwahl-Funktion ist im Wiedergabe-Menü...
Diaschau Jede Datei auf der Speicherkarte wird automatisch für ungefähr zwei Sekunden lang auf dem Monitor angezeigt. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um „DIA- FORMATWAHL SCHAU“ auszuwählen. LOESCHSCHUTZ VERSCHIEBEN DIASCHAU Drücken Sie die rechte Steuertaste, um die Diaschau zu ADD REC. beginnen.
Setup-Menü Navigieren durch das Setup-Menü Das Setup-Menü kann sowohl vom Aufnahme-, als auch vom Wiedergabe-Menü geöffnet werden. Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, LANG BELICHTUNG um „SETUP” auszuwählen. MANUELLE BEL.EIN QUALITAET SETUP Drücken Sie die rechte Steuertaste, um das Menü zu öffnen. STELLEN WAEHLEN Das Navigieren durch das Menü...
Formatieren Wenn eine Speicherkarte formatiert wird, werden alle Daten gelöscht. Die Formatieren-Funktion wird verwendet, um alle auf der Karte enthaltenen Daten zu löschen. Kopieren Sie daher alle wichtigen Daten zuvor von der Karte auf einen Computer oder einen anderen Massenspeicher. Auch schreibgeschützte Bilder werden beim Formatieren gelöscht. Verwenden Sie zum Formatieren der Karte immer die Kamera und niemals den Computer.
Einstellen des Aufnahme-Menüs Ein vereinfachtes oder detailliertes Aufnahme-Menü kann eingestellt werden. Auf S. 35 finden Sie ausführliche Angaben zum detaillierten Menü. Wählen Sie „AUFN.-MENUE” im Setup-Menü (S. 70). Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um die AUFN.-MENUE gewünschte Menüvariante auszuwählen. EINSTELLEN AUTOM M.VORWAHL Drücken Sie die rechte Steuertaste, um den Vorgang...
Einstellen der Schnellansicht In der Schnellansicht wird für etwa 3 Sekunden lang ein Bild angezeigt, nachdem es erstellt wurde. Wählen Sie „KURZUEBERSICHT” im Setup-Menü (S. 70). Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um „AN” KURZUEBERSICHT oder „AUS” auszuwählen. EINSTELLEN Drücken Sie die rechte Steuertaste, um den Vorgang abzuschließen.
Einstellen von Toneffekten Der Toneffekt der Kamera beim Ausführen von Funktionen kann ein- oder ausgeschaltet werden. Der Hinweiston wird beim Selbstauslöser und bei Warnhinweisen verwendet. Der Effektton erklingt als Scharfstellsignal und wenn die Kamera ausgeschaltet wird. Der Verschlusston wird verwendet, wenn ein Bild erstellt wird.
Zurücksetzen der Dateinummerierung Wenn das Zurücksetzen der Dateinummerierung aktiviert ist und die Speicherkarte gewechselt wird oder alle Dateien gelöscht werden, wird das erste neu erstellte Bild mit der Nummer 0001 gespeichert. Wenn die Funktion deaktiviert ist, erhält das erste neu erstellte Bild unabhängig von der Anzahl der Bilder auf der Speicherkarte eine Nummer, die um einen Zähler höher ist, als das zuletzt erstellte Bild.
Sprachauswahl Die Menüsprache kann geändert werden. Wählen Sie „SPRACHE” im Setup-Menü (S. 70). Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um die SPRACHE Sprache auszuwählen. JAPANESE ENGLISH FRANCAIS Drücken Sie die rechte Steuertaste, um fortzufahren. DEUTSCH Die linke Steuertaste bricht den Vorgang ab. Verwenden Sie die linke/rechte Steuertaste, um „JA“...
Benutzerdefinierte Einstellungen Durch die benutzerdefinierte Einstellungen kann die Kamera individuell eingestellt werden. Wählen Sie „CUSTOM” im Setup-Menü (S. 70). Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um eine CUSTOM Funktion auszuwählen. EINSTELLEN BLITZ MAKRO Drücken Sie die rechte Steuertaste oder die Menütaste, AF AE AWB um fortzufahren.
Anmerkungen zu benutzerdefinierten Einstellungen Informationen zu benutzerdefinierten Einstellungen entnehmen Sie bitte der vorangehenden Seite. Blitzfunktionen Diese benutzerdefinierte Einstellung ermöglicht das Einstellen der im Aufnahmemodus verfügbaren Blitzfunktionen. Mindestens eine Blitzfunktion muss aktiviert bleiben. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf S. 28. Makrofunktion und Selbstauslöser Diese benutzerdefinierte Einstellung ermöglicht das Einstellen der im Aufnahmemodus verfügbaren Schärfe- und Selbstauslöser-Funktionen.
Weißabgleich Drücken Sie im Aufnahmemodus die untere Steuertaste, um den Weißabgleich zu ver- ändern. Weitere Informationen hierzu finden Sie auf S. 40. AF (Autofokus) arretieren Drücken Sie im Aufnahmemodus den Auslöser leicht an, um die Kamera scharfzustellen (1). Während Sie den Auslöser angedrückt halten, drücken Sie gleich- zeitig die linke Steuertaste (2), um die Scharfstellung zu arretieren.
Schärfespeicherung bei Serienaufnahmen Serienaufnahmen können erstellt werden, indem der Auslöser gedrückt gehalten wird. Wird die Schärfespeicherung bei Serienaufnahmen aktiviert (EIN), stellt die Kamera nicht auf jedes Bild erneut scharf, sondern behält die Scharfstellung auf das erste erstellte Bild für die weiteren Aufnahmen bei.
Seite 81
Verschlusszeitbegrenzung S. 48 Verschlusszeitbegrenzung zurück- Blitzautomatik/Aufhellblitz: 1/60 S. 48 gesetzt Kein Blitz/Nachtporträt: 1/8 Manuelle Belichtung S. 49 Qualität S. 51 Empfindlichkeit (ISO) Auto S. 51 Blitzbelichtungskorrektur S. 51 Sättigung S. 52 Kontrast S. 52 Scharfzeichnen S. 52 Farbe Roter, grüner und blauer Kanal auf 0 zurückgesetzt S.
Datenübertragungsmodus Der passende Auswahl des Datenübertragungsmodus hängt davon ab, ob Bilder an einen Computer übermittelt oder direkt ausgedruckt werden sollen. Die Datenspeicherung muss gewählt werden, wenn Daten von der Kamera an einen Computer übermittelt werden oder der DiMAGE Viewer verwendet wird. Durch die Funktion PictBridge können Bilder mit einem PictBridge-kom- patiblen Drucker (S.
Käufer einer älteren DiMAGE-Digitalkamera, die Win98 Treibersoftware bereits installiert haben, müssen dennoch die Treiberinstallation der DiMAGE G600 durchführen. Die neue Treibersoftware sowie die neue „DiMAGE Viewer“-Software sind für den Betrieb der DiMAGE G600 am Computer unerlässlich. Die neue Software hat dabei keinen Einfluss auf die Leistung älterer DiMAGE-Kameras.
Anschließen der Kamera an einen Computer Benutzen Sie möglichst voll aufgeladene Akkus, wenn Sie die Kamera an den Computer anschließen. Minolta empfiehlt die Verwendung eines Netzgerätes (als Sonderzubehör erhältlich). Wenn Sie Windows 98 oder 98SE verwenden, lesen Sie bitte den Abschnitt auf S. 85 über die Installation des benötigten USB-Treibers, bevor Sie die Kamera an den Computer anschließen.
Verbindung unter Windows 98 und 98SE Der Treiber muss nur einmal installiert werden. Falls der Treiber nicht automatisch installiert werden kann, kann er mittels des Hardware-Assistenten manuell installiert werden; bitte lesen Sie in diesem Fall die Anweisungen auf der nachfolgenden Seite. Falls im Verlauf der Installation die Windows 98- CD-ROM angefordert wird, so legen Sie diese in das CD-ROM-Laufwerk und folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm.
Manuelle Installation Um den Windows 98-Treiber manuell zu installieren, folgen Sie bitte den Anweisungen des Kapitels „Anschließen der Kamera an einen Computer“ auf S. 84. Wenn die Kamera an den Computer angeschlossen wird, erkennt das Betriebssystem eine neue Hardwarekomponente und der Hardware- Assistent erscheint.
Seite 87
Der Hardware-Assistent bestätigt die Position des Treibers. Einer von drei möglichen Treibernamen kann angezeigt werden: MNLVENUM.inf, USBPDR.inf oder USBSTRG.inf. Der Buchstabe des CD-ROM-Laufwerks ist von Computer zu Computer verschieden. Klicken Sie auf „Weiter“, um den Treiber zu installieren. Die letzte Dialogbox bestätigt die Installation des Treibers. Klicken Sie auf „Fertig stellen“, um den Hardware- Assistenten zu beenden.
Ordnerstruktur der Speicherkarte Ist die Kamera mit dem Computer verbunden, können die Bilddateien durch einen einfachen Doppelklick auf die Icons (Symbole) geöffnet werden. Ordner mit Bilddateien befinden sich im Ordner DCIM. Per „Drag und Drop“ können die Bilder aus dem Speicherkartenordner auf G600-SD die Festplatte des Computers kopiert werden.
Seite 89
Überschreitet die Dateinummer einer Bilddatei die Zahl 9999, wird z.B. ein neuer Ordner erstellt. Die ersten drei Stellen des Ordnernamens nehmen um einen Zähler zu, von 100KM017 auf 101KM017, wobei „KM“ für Konica Minolta und 017 für die DiMAGE G600 stehen. Die Dateinummer muss nicht mit der Bildnummerierung in der Kamera übereinstimmen. Werden Bilder in der Kamera gelöscht, passt sich das Bildzählwerk der Kamera automatisch an die Anzahl...
Trennen der Kamera vom Computer Trennen Sie niemals die Kamera vom Computer, während Daten übertragen werden. Windows 98/98 SE Stellen Sie sicher, dass keine Daten zwischen Kamera und Computer übertragen werden. Trennen Sie anschließend das USB-Kabel ab. Windows Me, 2000 Professional und XP Um die Kamera vom Computer zu trennen, klicken Sie einmal mit der linken Maus- taste auf das Symbol „Hardware entfernen oder auswerfen“...
Das zu deaktivierende Gerät wird angezeigt. Markieren Sie das Gerät, indem Sie es anklicken, und klicken Sie anschließend auf „Deaktivieren“ bzw. „Beenden“. Ein Bestätigungsdialog erscheint, der die zu deaktivierenden Geräte anzeigt. Klicken Sie auf „OK“, um das Gerät zu deakti- vieren.
PictBridge Stellen Sie sicher, dass der Übertragungsmodus im Setup-Menü auf PictBridge eingestellt ist. Schließen Sie die Kamera über das USB-Kabel an einen PictBridge-kompatiblen Drucker. Das breitere Ende des Kabels wird mit dem Drucker verbunden. Stecken Sie das kleinere Ende in die Kamera. Die Kamera schaltet sich automatisch ein und beginnt damit, die PictBridge-Verbindung aufzubauen.
Seite 93
Verwenden Sie die obere/untere Steuertaste, um das Papier Größe Papierformat auszuwählen. Die verfügbaren Formate Drucker Einstellung 2” x 3” Karte hängen vom jeweiligen Drucker ab. Mit der Funktion 100mmX150mm „Printer Setup“ wird das Format des Druckers ver- Postkarte 4” x 6” wendet.
Hinweise zu Fehlern beim Druck Wenn ein geringfügiges Problem beim Drucken auftritt, z.B. dass kein Papier mehr vorhanden ist, beheben Sie das Problem, wie für Ihren Drucker üblich; für die Kamera ist hierbei kein Schritt erforderlich. Wenn ein größeres Problem mit dem Drucker auftritt, drücken Sie die Menütaste, um den Vorgang abzubrechen.
Auswechseln der Speicherkarte – Datenübertragungsmodus Entfernen Sie niemals die Speicherkarte aus der Kamera, während der Datenübertragung, ansonsten können die Daten und die Karte dauerhaft beschädigt werden. Windows 98 und 98SE 1.Trennen Sie das USB-Kabel. 2.Wechseln Sie die Speicherkarte. 3.Stecken Sie erneut das USB-Kabel ein, um die USB-Verbindung wiederherzustellen. Windows ME, 2000 Professional und XP 1.Beenden Sie die USB-Verbindung mit Hilfe des „Hardwarekomponente entfernen oder auswerfen“-Vorgangs (S.
Anhang Hilfe bei Störungen Dieses Kapitel behandelt einige kleinere Probleme bei der grundlegenden Kamerabedienung. Bei größeren Problemen oder Beschädigungen der Kamera, oder falls ein Problem häufig wiederkehrt, kontaktieren Sie eine der Konica Minolta-Servicestellen (www.konicaminoltasupport.com). Problem Symptom Ursache Lösung Die Akkus sind leer.
Befindet sich das Objekt inner- Objektentfernung ist zu halb des Scharfstellbereiches kurz. (S. 25) oder innerhalb des Die grüne Makrobereichs (S. 30)? Signallampe am Sucher Fokussieren Sie ein Objekt, Der Autofokus kann blinkt. dass sich im gleichen Abstand dieses spezielle Motiv wie das aufzunehmende Die Bilder nicht scharf stellen (S.
Entfernen der Treibersoftware – Windows 1. Stecken Sie eine Speicherkarte in die Kamera und verbinden Sie sie mit Hilfe des USB-Kabels mit dem Computer. Andere Geräte dürfen während dieses Vorgangs nicht mit dem Computer ver- bunden sein. 2. Klicken Sie mit der rechten Maustaste auf das Arbeitsplatz-Symbol auf dem Desktop. Klicken Sie im daraufhin erscheinenden Kontextmenü...
Pflege und Aufbewahrung Lesen Sie bitte diesen Abschnitt komplett, damit Ihre Kamera immer die besten Resultate liefert. Mit einer guten Pflege wird Ihnen Ihre Kamera auf Jahre hinaus dienlich sein. Kamerapflege • Setzen Sie die Kamera niemals Schlägen oder Stößen aus. •...
Sie sie mit einem weichen Wolltuch. Vor wichtigen Ereignissen und Reisen • Überprüfen Sie sorgfältig alle Funktionen der Kamera, oder machen Sie Testaufnahmen. • Konica Minolta übernimmt keine Verantwortung für Schäden, die durch Fehlfunktionen der Ausrüstung entstanden sind. ANHANG...
Urheberrechtlich geschützte Bilder können nur im Rahmen der Regelungen der Urheberrechtsgesetze genutzt werden. Fragen und Service • Bei Fragen zur Kamera wenden Sie sich an Ihren Händler oder einen Konica Minolta-Vertrieb in Ihrer näheren Umgebung. • Bevor Sie die Kamera zur Reparatur einsenden, nehmen Sie zuerst Kontakt mit einem...
Technische Daten Effektive Auflösung: 6,0 Millionen CCD Sensor: 1/1,76-Zoll-Typ Interlaced CCD mit Komplementärfarbfilter mit 6,4 Millionen Pixeln. Empfindlichkeit (ISO): Automatisch und manuell ISO 50, 100, 200 und 400 Seitenverhältnis Objektivkonstruktion: 7 Elemente in 6 Gruppen. Lichtstärke: Blende 2,8 – 4,9 Brennweite: 8 –...
Seite 103
Akku: Konica Minolta NP-600 Lithium-Ionen-Akku Akkuleistung (Aufnahme): Ca. 160 Bilder: Basierend auf CIPA-Prüfstandard mit NP-600 Lithium-Ionen-Akkus, LCD-Monitor eingeschaltet, vollformatige Bilder (2816 X 2112), Standard- Bildqualität, keine Sofortwiedergabe, Blitz ver- wendet bei 50% der Bilder. Akkuleistung (Wiedergabe): Bei dauerhafter Wiedergabe: ca. 180 min. mit NP- 600 Lithium-Ionen-Akkus.