Begriffserklärung der Kennlinien
Relative Luftfeuchte:
Gibt das Verhältnis zwischen dem momentanen
Wasserdampfdruck und dem maximal möglichen, dem sogenannten
Sättigungsdampfdruck, an.
Die relative Luftfeuchte zeigt, in welchem Grade die Luft mit Wasserdampf
gesättigt ist. Beispiele:
50% relative Feuchte: Die Luft ist bei der aktuellen Temperatur und dem
aktuellen Druck zur Hälfte mit Wasserdampf gesättigt. Bei 100% Luftfeuchte
wäre sie vollkommen gesättigt. Besitzt die Luft mehr als 100% Luftfeuchte
würde die überschüssige Feuchte kondensieren bzw. sich als Nebel nieder-
schlagen.
Taupunkttemperatur: Der Taupunkt ist die Temperatur, auf die man die
nicht vollständig mit Wasserdampf gesättigte Luft abkühlen muss, damit
diese vollständig gesättigt ist. Wenn ein Raum mit der aktuellen relativen
Luftfeuchte auf die Taupunkttemperatur abkühlt, beginnt der Wasserdampf
zu kondensieren.
Verwendungsbereich
Das Gerät funktioniert im normalen Anwendungsbereich (Normal Range)
innerhalb der angegebenen Genauigkeit. Ein langfristiger Einsatz außerhalb
des normalen Anwendungsbereiches (max. Range), insbesondere bei
Luftfeuchtigkeit über 80%, kann zu höheren Messabweichungen führen
(+3% nach 60h). Bei Rückkehr in den normalen Anwendungsbereich kehrt
der Sensor von selbst wieder in die angegebene Genauigkeit zurück.
Version 2.0_de
Seite 3