4
Anschlußbuchse für Neutralelektroden
Zum monopolaren Schneiden und/oder Koagulieren muß eine geeignete Neutralelektrode ver-
wendet werden, die sowohl am Gerät angeschlossen als auch am Patienten sorgfältig appliziert
sein muß.
Das ICC ist mit einem Neutral-Elektroden-Überwachungs-System (NE) ausgestattet, welches
die elektrische Verbindung zwischen der Neutralelektrode und dem Gerät sowie die Applikation
der Neutralelektrode am Patienten automatisch überwacht. Letzteres jedoch nur dann, wenn
Neutralelektroden mit zwei Kontaktflächen verwendet werden.
Bei Verwendung einflächiger Neutralelektroden überwacht NE nur die elektrische Verbindung
zwischen der Neutralelektrode und dem Gerät, jedoch nicht die Applikation der Neutralelektrode
am Patienten.
Die Piktogramme neben der Anschlußbuchse für Neutralelektroden haben folgende Bedeutung:
Neutralelektrode allgemein
Das Gerät entspricht den Anforderungen nach EN 60 601-2-2, Absatz 19.101b, wonach
das Anwendungsteil des Geräts HF-technisch gegen Erdpotential isoliert ist.
Das ICC entspricht den Anforderungen des Typs CF nach EN 60 601-1. Außerdem
zeigt dieses Piktogramm nach EN 60 601-2-2 an, daß die Neutralelektrode während
Defibrillationen am Patienten appliziert bleiben darf.
5
Anschlußbuchse für monopolare Schneide- oder Koagulationsinstrumente
An dieser Anschlußbuchse können Elektrodengriffe mit oder ohne Fingerschalter betrieben
werden. Die Aktivierung dieser Anschlußbuchse kann über Fingerschalter oder Pedale eines
Fußschalters erfolgen.
6
Anschlußbuchse für bipolare Koagulationsinstrumente
An dieser Anschlußbuchse können bipolare Instrumente angeschlossen werden. Der bipolare
Koagulationmodus wird über Pedal aktiviert.
Bei Anwendung spitzer bipolarer Koagulationspinzetten können die Spitzen infolge zu hoher
elektrischer Ströme thermisch beschädigt werden. Um dies zu vermeiden, ist es empfehlenswert
die Leistungsbegrenzung möglichst tief einzustellen und/oder darauf zu achten, daß die Spitzen
der bipolaren Koagulationspinzette einander nicht berühren.
WARNUNG
VORSICHT
4-5