+IFC
+IPR
$ADDR
103239_00_de
Flusskontrolle
Der Befehl AT+IFC legt die Flusskontrolle der RS-232-Schnittstelle fest.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie der Befehl AT&K (siehe Seite 5-5).
AT+IFC=„Receive", „Send"
Receive
0
Keine Flusskontrolle
1
XON/XOFF (Software-Handshake)
2
C105 (RTS) (Hardware-Handshake)
Send
0
Keine Flusskontrolle
1
XON/XOFF (Software-Handshake)
2
C106 (CTS) (Hardware-Handshake)
Beispiel:
AT+IFC=0,0 → Keine Flusskontrolle, in beide Richtungen
Baud-Rate
Der Befehl AT+IPR legt die Baud-Rate der RS-232-Schnittstelle fest.
(0)
Automatische Baud-Raten-Erkennung (in Zukunft)
300
300 Bit/s
1200
1200 Bit/s
2400
2400 Bit/s
4800
4800 Bit/s
9600
9600 Bit/s
19200
19200 Bit/s
38400
38400 Bit/s
57600
57600 Bit/s
115200
115200 Bit/s
Adresse der Gegenstelle
Diese Einstellung wird nur benötigt, wenn Ihr Modem sich im GPRS-Modus „Client" befin-
det. Hier tragen Sie die IP-Adresse der Gegenstelle (des Servers) oder eine URL ein.
Beispiel:
AT$ADDR=178.104.112.4
AT$ADDR=test.dyndns.org
AT-Befehle
5-11
PHOENIX CONTACT