5
AT-Befehle
103239_00_de
Ihr Modem speichert seine Betriebseigenschaften in einem nicht flüchtigen Speicher
(EEPROM). Diese Eigenschaften können Sie mit Hilfe von Befehlen überschreiben und
dadurch die Funktionsweise des Gerätes verändern. Das Modem nimmt Befehle an, so-
lange es sich im Befehlsmodus befindet. Ihr Modem befindet sich automatisch im Befehls-
modus, bis Sie eine Nummer wählen und damit eine Verbindung herstellen. Befehle an Ihr
Modem können Sie mit einer geeigneten Kommunikations-Software (z. B. Hyperterminal)
eingeben. Das Gerät ist für die Datenübertragung mit Übertragungsgeschwindigkeiten von
300, 1200, 2400, 4800, 9600, 19200, 38400, 57600 und 115200 Bit/s ausgestattet.
Vergewissern Sie sich, dass die Baud-Raten-Einstellung ihres COM-Ports in Ihrer Kom-
munikations-Software einer dieser Geschwindigkeiten entspricht. Das Modem ist im
Auslieferungszustand auf 19200 Bit/s, 8 Datenbits, 1 Stopp-Bit, keine Parität und kein
Handshake vorkonfiguriert.
Modi
Das Modem kann in zwei Modi arbeiten:
–
Befehlsmodus: Das Modem kann über AT-Befehle konfiguriert und gesteuert wer-
den. Sobald es eine Verbindung aufgebaut hat, geht es automatisch in den Datenmo-
dus über.
–
Datenmodus: In diesem Modus überträgt das Modem Daten an die Gegenstelle.
Befehlsstruktur
Alle Befehle, die an das Modem übergeben werden, müssen mit AT beginnen und mit der
Enter-Taste bestätigt werden. Die Befehle können wahlweise in Groß- oder Kleinbuchsta-
ben eingegeben werden, allerdings nicht in der Mischform. Um die Befehlszeilen besser
lesbar zu machen, dürfen zwischen den Befehlen Leerzeichen eingegeben werden.
AT löscht die Befehlszeile, die zuletzt von Ihrem Modem ausgeführt wurde (falls vorhan-
den) und bereitet Ihr Modem auf die neue Befehlszeile vor. AT informiert Ihr Modem au-
ßerdem über die Übertragungsgeschwindigkeit, Parität und Zeichenlänge.
Bei Befehlen, die durch einen Parameter spezifiziert werden müssen, entspricht ein feh-
lender Parameter dem Parameter 0. So entspricht z. B. ATM = ATM0.
Korrektur eines Tippfehlers
Wenn Sie bei der Befehlseingabe einen Fehler machen, können Sie ihn mit der Back-
space-Taste korrigieren. Ein Druck auf die Backspace-Taste löscht das zuletzt eingege-
bene Zeichen. Das AT am Anfang der Befehlszeile wird allerdings nicht gelöscht.
AT-Befehle
5-1
PHOENIX CONTACT