&K
&O
&S
&V
&W
&Y
103239_00_de
Setzen der DTE-Flusskontrolle
Der Befehl &K bestimmt die Art der Datenflusskontrolle, die zwischen dem Modem und
dem lokalen Computer eingesetzt wird, um Datenverluste zu verhindern. Ihr Modem bietet
zwei Arten der Datenflusskontrolle an. Die ausgewählte Funktion hängt von den Erforder-
nissen Ihres Computers ab.
Dieser Befehl hat dieselbe Funktion wie der Befehl AT+IFC (siehe Seite 5-11).
&K0
Ausschalten der Datenflusskontrolle.
&K3
Benutzung der CTS-/RTS-Signale für eine bidirektionale Datenflusskontrolle.
Das CTS-Signal startet oder beendet die Datenübertragung vom Computer oder
Terminal. Das RTS-Signal kontrolliert die Datenübertragung zum Computer.
Wenn das RTS ausgeschaltet ist, wird die Datenübertragung beendet. Wenn es
eingeschaltet ist, sendet das Modem Daten an den Computer.
Lokaler Schaltausgang
&O0
Zurücksetzen des lokalen Schaltausgangs
&O1
Setzen des lokalen Schaltausgangs
DSR-Optionen
&S0
(Voreinstellung) Einschalten des DSR-Signals.
&S1
Einschalten des DSR-Signals während des Handshakes und im Datenmodus
und Ausschalten im Test- oder Ruhemodus.
DSR wird aktiviert, wenn das Trägersignal verlorengeht.
Anzeigen des Konfigurations-Profiles
Mit dem Befehl &V können Sie sich das aktive Konfigurations-Profil Ihres Modems anse-
hen. Alle Befehle oder Register, die in dem Profil auftauchen, aber nicht in diesem Hand-
buch erläutert werden, können Sie ignorieren.
Dieser Befehl kann nicht im Online-Status des Modems aktiviert werden.
Speichern der aktiven Konfiguration
Dieser Befehl speichert die aktive Konfiguration im Permanentspeicher.
&W0 Speichern der aktiven Einstellungen als Konfigurations-Profils 0.
&W1 Speichern der aktiven Einstellungen als Konfigurations-Profils 1.
Wahl des aktiven Profils
Der Befehl &Y bestimmt, welches gespeicherte Profil beim Einschalten oder Zurücksetzen
des Modems geladen wird.
&Y0
(Voreinstellung) Verwendung von Konfigurations-Profil 0.
&Y1
Verwendung von Konfigurations-Profil 1.
AT-Befehle
5-5
PHOENIX CONTACT