Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Phoenix Contact RS232-QB Anwenderhandbuch Seite 54

Um de psi-gprs/gsm-modem
Inhaltsverzeichnis

Werbung

PSI-GPRS/GSM-MODEM/RS232-QB
&Zn=x
%G
%S
\F
\S
*F
*P=x
*P?
5-6
PHOENIX CONTACT
Speichern einer Telefonnummer im Permanentspeicher
Der Befehl &Zn=x speichert eine Telefonnummer x (maximal 36 Stellen) im Permanent-
speicher des Modems. Ihr Modem kann bis zu 10 Telefonnummern speichern (n = 0 bis
10).
Caller-ID
%G0 Ausschalten der Caller-ID-Funktion
%G1 Aktivieren der Caller-ID-Ausgabe. Die Caller-ID wird an die RS-232-Schnittstelle
formatiert ausgegeben.
%G3 Aktivieren der Caller-ID-Auswertung
Selektive Rufannahme: Es werden nur Rufe von den gespeicherten Caller-IDs
aus &Z12 und &Z13 angenommen, unabhängig vom Register S0.
Call-Back Security (Sicherheitsrückruf)
%S0 Ausschalten der Call-Back Security
%S1 Einschalten der Call-Back Security mit Passwortüberprüfung
%S2 Einschalten der Passwortüberprüfung
Anzeige aller gespeicherten Rufnummern
Dieser Befehl zeigt alle gespeicherten Rufnummern an.
SMS-Empfang
\S0
Ausschalten des SMS-Empfangs
\S1
Aktivieren des SMS-Empfangs. SMS-Nachrichten werden formatiert an die
RS-232-Schnittstelle ausgegeben.
\S3
Steuerung des Modems durch SMS (siehe „SMS-Mode" auf Seite 4-16)
Zurücksetzen des Modems
Der Befehl AT*F bringt das Modem wieder in den Auslieferungszustand.
Alle Einstellungen gehen dabei verloren (Telefonnummern / Passwörter /
Konfigurationen)!
Speicherung eines Passwortes im Permanentspeicher
Der Befehl *P=x speichert das Passwort x (maximal sieben Zeichen aus dem ASCII-Zei-
chensatz außer dem Fragezeichen) im Permanentspeicher des Modems. In der Vorein-
stellung ist kein Passwort gespeichert. Wenn kein Passwort gespeichert ist und der Befehl
%S1 oder %S2 aktiviert ist, übergeht das Modem die Passwortabfrage.
Anzeige des gespeicherten Passworts
Der Befehl *P? zeigt das gespeicherte Passwort an.
103239_00_de

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis