GPRS-Modus
zus. Einstellungen (AT)
Telefonbuch
103239_00_de
Hier stellen Sie die Einstellungen für die GPRS-Verbindung ein:
•
Belassen Sie die Einstellung auf „AUS", wenn keine GPRS-Verbindung erforderlich
ist.
•
Wenn Ihr Modem zu verschiedenen IP-Adressen ein Verbindung aufbauen soll, wäh-
len Sie „nur Kontext aktivieren". Die Verbindungs wird hierbei mit Hilfe des AT-Befehls
AT#SKTD aufgebaut (siehe Seite 5-18).
Zum Aufbau einer TCP/IP-Verbindung muss ein Teilnehmer ein Client und der andere ein
Server sein. Der Client ist der Initiator und baut die Verbindung auf, während der Server
die Verbindung annimmt.
•
Wählen Sie „Client", wenn Ihr Modem automatisch eine Verbindung zu einer bestimm-
ten IP-Adresse aufbauen soll.
•
Wählen Sie „Server", wenn ein anderer Teilnehmer eine Verbindung zu Ihrem Modem
aufbauen soll.
Ihr Modem verfügt über mehr Funktionen, als in der Konfigurations-Software abgebildet
werden können. Zur Nutzung dieser Funktionen können Sie in dem Feld „zus. Einstellun-
gen (AT)" weitere AT-Befehle eingeben.
Die AT-Befehle und ihre Bedeutung sind im Kapitel „Befehlsbeschreibungen" auf Seite 5-2
beschrieben.
Beispiel: Die Eingabe +CRC=1 schaltet die erweiterten Rückmeldungen ein.
Die zusätzlichen Einstellungen können in der Projektdatei über den Button „Speichern"
abgespeichert werden. Sie werden allerdings nicht von der Konfigurations-Software aus
dem Modem ausgelesen.
Speicherplätze
In den Speicherplätzen 1 bis 10 können Sie zehn Telefonnummern abspeichern.
Service-Nr. Fax
Die Nummer für den Fax-Service Ihres Providers muss im Speicher des Modems abgelegt
werden
T-Mobile = 99
Vodafone = 99
E-plus = 1551
O2 = 329
Software-Installation
4-17
PHOENIX CONTACT