Orten
Handhabung des Empfängers
Für präzise Ortung muß der Empfänger waagrecht und
parallel zum Sender gehalten werden. Der Empfänger
kann so gehalten werden, daß er entweder in die
gleiche Richtung wie der Sender oder in die
entgegengesetzte Richtung zeigt (siehe Diagramm).
Am vorderen und hinteren negativen Ortungspunkt
ändert sich das Vorzeichen von positiv zu negativ,
daher der Name. Es spielt keine Rolle, ob Empfänger
und Sender in die gleiche Richtung zeigen oder in
entgegengesetzter Richtung, das Pluszeichen springt
an beiden Ortungspunkten auf das Minuszeichen um.
In der Tat können FNLP oder RNLP von jeder
beliebigen
Richtung
Vorzeichen wird stets von Plus auf Minus umspringen.
Die positive Ortungslinie (PLL) ist (im Gegensatz zu FNLP und RNLP) kein Punkt. Wie oben erläutert ist
die PLL eine senkrecht zum Sender verlaufende Linie. Das negative Vorzeichen springt auf positiv um,
wenn der Empfänger die PLL überquert, daher der Name. Die Position des Sender entlang der PLL kann
durch Auffinden des FNLP bestimmt und durch Auffinden der maximalen Signalstärke bestätigt werden.
Abstand zwischen FNLP und RNLP aufgrund von, Tiefe,
Neigung und
Topographie
Aufgrund der Feldform des Senders
sind FNLP und RNLP umso weiter
voneinander entfernt, je tiefer sich der
Sender
befindet.
zwischen FNLP und RNLP relativ zur
PLL ist eine Funktion der Sender-
neigung und der Topographie. Ist der
Sender negativ geneigt, ist der FNLP
weiter von der PLL entfernt als der
RNLP (siehe Diagramm).
Neigung des Senders positiv, ist der
RNLP weiter von der PLL entfernt als
der
FNLP.
Die
Bodenoberfläche oder Topographie
beeinflußt die Position von FNLP und
RNLP relativ zur PLL ebenfalls, auch
wenn der Sender waagrecht liegt.
Hinweis: Der Abstand zwischen FNLP
und RNLP kann zur Berechnung der
Tiefe des Sender verwendet werden
(siehe „Berechnung der Tiefe anhand
des Abstandes zwischen FNLP und
RNLP"
weiter
unten
Kapitel).
48
angesteuert
werden
Vogelperspektive
Der
Abstand
Seitenansicht
Ist die
Bodenobefläche
Neigung
der
Einfluß der Neigung auf den Abstand zwischen FNLP,
in
diesem
RNLP und PLL - Beachten Sie den unterschiedlichen Abstand
von RNLP und FNLP von der PLL, wenn der Sender negativ
Empfänger liegt parallel zum Sender und
zeigt in die entgegengesetzte Richtung
Empfänger liegt parallel zum Sender und
Der Empfänger kann in beiden Richtungen
–
das
Bohrgerät
Achse
RNLP
Bohrgerät
RNLP
Sender (negative oder
abwärts geneigt)
geneigt ist (vergleichen Sie mit dem Diagramm auf der
vorhergehenden Seite, wo der Sender waagrecht liegt).
DigiTrak
zeigt in die gleiche Richtung
relativ zum Sender zeigen
PLL
FNLP
Sender (negativ oder
abwärts geneigt)
PLL
®
Mark III Bedienungsanleitung
®
FNLP