Funktionsprüfungen
Überprüfung von Neigung/Drehung – Alle „Ziffernblattpositionen" verifizieren, indem der Sender auf
einer flachen Oberfläche langsam gerollt wird.
Überprüfung der Neigung – Überprüfen Sie, ob sich die angezeigten Neigungswerte ändern, wenn
der Senderneigung von positiv zu negativ verändert wird.
Batterielebensdauer – Verifizieren Sie, daß die Gehäuseschlitze (Fenster) korrekt über der
Senderantenne ausgerichtet sind. Sollte die Lebensdauer der Senderbatterie kürzer sein als in den
technischen
Daten
Elektrodenüberschlag an der Batterie verursacht sein, was unter verschärften Bohrbedingungen
vorkommen kann. Zum Elektrodenüberschlag kann es kommen, wenn sich die Batterien ruckartig
bewegen und dadurch vorübergehend Kontakt verlieren.
permanent verformt wird und dadurch zu Verlust von Kontakt und somit Signal.
Batterielebensdauer kann auch dadurch verursacht werden, daß ein defekter Sender mehr Strom
aufnimmt als vorgesehen. Führen Sie hierzu folgenden Test durch:
Überprüfung der Stromaufnahme:
1. Die für die Prüfung notwendigen Geräte bereitstellen: Sender, Alkalibatterien der Größe C für
den Sender, Gehäuse und Strommmesser (0-500 mA).
2. Die Batterien in den Sender einlegen (den Batteriedeckel weglassen) und den Sender in das
Gehäuse einlegen.
3. Den Strommesser auf Gleichstrom einstellen (Symbol mA
Anschlußkabel (rot) in die höchste Stellung am Strommesser (10 A) einstecken.
4. Den negativen Fühler des Strommessers in das Senderbatteriegehäuse einführen, so daß er mit
dem Batterieende Kontakt aufnimmt, und den roten Fühler an das Senderbatteriegehäuse halten.
Es kann sein, daß der Sender leicht gerollt werden muß, um ihn „aufzuwecken". Der Stommesser
zeigt Ampere an, nicht Milliampere. Für Milliampere muß das Dezimalzeichen also drei Stellen
nach rechts bewegt werden (Beispiel: eine Anzeige von 0,104 A entspricht 104 mA). In der
folgenden Tabelle sind die Strombereiche für korrekt funktionierende Sender aufgeführt.
DT (Gelb, Standardreichweite)
DX (Rot, Große Reichweite)
D4X (DX mit verl. Lebensdauer)
Prüfung der Senderreichweite in Salzwasser
Diese Prüfung sollte durchgeführt werden, wenn Bedenken vorliegen, daß Salzhaltigkeit die
Senderreichweite beeinträchtigen könnte. Für die Prüfung sind ein Seil, ein Maßband, der Empfänger, ein
aktiver Sender und eine Plattform zum Ablassen des Sender ins Wasser erforderlich.
1. Das Seil am Sender in geeigneter Weise befestigen, so daß der beim Herablassen waagrecht bleibt.
2. Das Maßband am Seil befestigen, so daß die Tiefe des Senders im Wasser abgelesen werden kann.
44
im
Kapitel
„Sender"
Sendermodell
angegeben,
kann
Dies führt oft dazu, daß der Pluspol
am Strommesser) und das positive
Durchschnittliche Stromaufnahme (mA)
100 ± 20
220 ± 20
110 ± 20
DigiTrak
es
sein,
daß
dies
Verkürzte
®
Mark III Bedienungsanleitung
®
durch