BESONDERE VORFÄLLE WÄHREND DES FLUGES
Einklapper
Einklapper können durch aktives Fliegen vermieden oder zumindest
drastisch reduziert werden. Versuche immer, den Schirm zu spüren
während du die B Gurte oder Bremsen betätigst. Wenn du einen
Verlust der inneren Spannung bemerkst oder eine Falte zwischen den
A und B Tabs am Segel siehst, gib einen schnellen Impuls. Dieser wird
den Kollaps vermeiden oder zumindest deutlich in seinem Ausmaß und
den potentiellen Folgen verringern.
Wenn es zu einem einseitigen Klapper kommt, sollte deine erste
Priorität darin bestehen, die Richtungskontrolle wieder herzustellen.
Fliege weg vom Boden, von Hindernissen und / oder anderen Piloten.
Ein einseitiger Einklapper kann kontrolliert werden, indem man sein
Gewicht zur noch offenen Seite des Schirmes hin verlagert und mit
dosiertem Steuerleinenzug die Flugrichtung gerade hält. Das sollte
normalerweise genügen, damit sich der Schirm wieder vollständig
erholt. Bei deinen Bemühungen, den Schirm daran zu hindern, sich
in Richtung des Klappers zu drehen, musst du darauf achten, die
Seite des Schirmes, die noch fliegt, nicht zu stallen. Wenn sich die
eingeklappte Seite nicht spontan wieder füllt, mache eine lange,
gleichmäßige und kräftige Pumpbewegung (Steuerimpuls) mit der
Bremse der eingeklappten Seite. Bei diesem "Pumpen" sollte eine
Pumpbewegung etwa 1-2 Sekunden dauern. Zu schnelles Pumpen
wird den Flügel nicht wieder füllen und zu langsames Pumpen kann
den Gleitschirm an oder über den Stallpunkt bringen.
Wenn der Klapper sehr großflächig ist und du die Drehbewegung des
Schirmes nicht stoppen kannst ohne den Stallpunkt zu überschre-
iten, dann erlaube dem Schirm, sich zu drehen, bewege deinen Körper
in Richtung des Klappers (um einen Twist zu vermeiden), und halte
die Bremse etwas gezogen. Die Energie des Abtauchens wird den
Schirm dazu veranlassen, sich wieder zu füllen. Benutze die Bremsen
und deine Gewichtsverlagerung um die Richtungskontrolle wieder zu
erlangen.
Bei einem kleinen Frontklapper sollte sich der Gleitschirm normal-
erweise ohne Aktion des Piloten wieder selbständig öffnen. Allerd-
ings bedarf es bei größeren Frontklappern (mehr als 40 % des
Flügels) eines sofortigen Bremsimpulses von etwa 30 bis 50 cm,
symmetrisch und schnell, d.h., sobald der Klapper auftritt. Dieser
Impuls wird die Wiederöffnung beschleunigen, helfen den Flügel offen
zu halten und die Wahrscheinlichkeit einer weiteren Deformation
verhindern. Vermeide es unbedingt immer, dass deine Flügelenden
aufeinandertreffen, und gib immer rechtzeitig einen Impuls (mit den
Bremsen oder den B Gurten), damit es nicht dazu kommt und mögli-
che Verhänger vermieden werden.
Wenn du aktiv über die B Gurte fliegst, und es dann zu einem Front-
klapper kommt, kannst du durch einen Impuls der B Tragegurte den
Schirm wieder in seine normale Flugposition bringen. Kassierst du
einen Seitenklapper während du die B Gurte hältst, lasse die Trage-
gurte los und kontrolliere den Schirm über die Bremsen.
Sollte dein Enzo 2 während des beschleunigten Fluges einklappen,
gebe den Beschleuniger sofort frei und kontrolliere den Schirm so wie
oben beschrieben.
WICHTIG: erlaube deinen Flügelenden niemals zusammen-
zutreffen oder in die Leinen einzudringen. Gib so viel Impuls
wie es nötig ist, damit das nicht geschieht.
Kein Pilot und kein Gleitschirm ist immun gegen Klapper. Aber mit
einem aktiven Flugstil kannst du die Gefahr von Einklappern auf ein
Minimum reduzieren.
Verhänger
Es ist die erste und wichtigste Aktion bei einem Verhänger, die
Flugrichtung zu kontrollieren. Wenn du die Kontrolle hast, ziehe an
der Stabilo-Leine (die rot ummantelte Leine am A Gurt), bis du die
Spannung spürst und sie am Flügelende wirksam wird. Vielleicht
musst du das mehrmals versuchen, und es könnte nötig sein, mit
der einen über der anderen Hand am Stabilo zu ziehen um genügend
Spannung zu erreichen, wenn der Verhänger groß oder hartnäckig ist.
Das hilft bei den allermeisten Verhängern am Flügelende, allerdings
38