Stallen des Schirmes riskieren würdest. Sei auf viele ver-
schiedene Praktiken vorbereitet, da diese Methode etwas
Zeit beanspruchen könnte um absolut intuitiv, effizient und
angenehm zu werden.
FLUGTECHNIKEN FÜR DEN NOTFALL
Ohren-Anlegen
Das Einholen der Flächenenden ("Ohren") erhöht den Widerstand des
Gleitschirmes und somit die Sinkgeschwindigkeit. Dieses Manöver ist
nützlich, um von Wolken wegzukommen oder schnell Höhe abzubauen.
Um die Ohren beim Enzo 2 anzulegen, musst du die äußerste A-Leine
und Stabilo-Leine auf beiden Seiten greifen und sie herunterziehen
(vorzugsweise erst eine, dann die andere Seite), bis die Flächenenden
einklappen und nach hinten weghängen.
Verwende die Bremsen ausschließlich zum Öffnen der Ohren. Zum
Steuern nur Gewichtsverlagerung verwenden.
Um die Ohren wieder zu öffnen, gibst du beide A-Leinen gleichzeitig
frei. Du kannst ein wenig nachhelfen, indem du vorsichtig erst die
eine dann die andere Seite leicht anbremst (nicht beidseitig bremsen,
sonst erhöhst du die Stallgefahr!)
Ohren-Anlegen und Beschleunigen
Nachdem du die Ohren angelegt hast, kannst du deine Sinkgeschwin-
digkeit weiter steigern, indem du den Beschleuniger benutzt.
Versuche NIE die Ohren einzuholen während du den Beschleuniger
drückst - dies kann zu einem großen (asymmetrischen) Frontklapper
führen.
Ohren-Anlegen und Steilspirale
Dieses Manöver ist möglich, es führt aber zu einer sehr großen
Belastung der Stammleinen und kann sogar zur Folge haben, dass
Leinen reißen.
WICHTIG:
Ozone empfiehlt dringend, dieses Manöver NICHT zu machen!
B-Stall
Der traditionelle B-Leinen-Stall ist mit dem Enzo 2 nicht möglich.
Steilspirale
Die Steilspirale ist die effektivste Abstiegshilfe, mit ihr baut man
sehr schnell Höhe ab. Der Enzo 2 wird sich um fast 360 Grad drehen,
ehe er in die Steilspirale geht. Wenn du dich in der Spirale befindest,
solltest du genügend Druck auf die äußere Bremse geben um das
äußere Flügelende unter Druck und offen zu halten.
Ein sicherer Höhenverlust von 8 m/s und mehr ist möglich. Die damit
verbundenen Höchstgeschwindigkeiten und G-Kräfte können zu Ori-
entierungsverlust führen. Du musst daher ganz besonders gut auf
deine Höhe achten.
Um eine Steilspirale auszuleiten musst du deine Gewichtsverlagerung
in eine mittige Position zurück bringen, und dann die innere Bremse
langsam freigeben. Wenn die Bewegung sich verlangsamt, musst du
den Enzo 2 weiter drehen lassen bis die Geschwindigkeit und Energie
soweit abgebaut ist, dass er wieder in den Normalflug übergehen
kann ohne exzessiv zu pendeln.
WICHTIG: Spiralen mit einer Sinkgeschwindigkeit von mehr
als 8 m/s sind möglich, sollten aber vermieden werden. Sie
sind gefährlich und setzen sowohl den Piloten als auch den
Gleitschirm einer unnötig hohen Belastung aus. Steilspi-
ralen verursachen Orientierungsverlust und es bedarf Zeit
und Höhe, um sie auszuleiten. Fliege keine Steilspiralen in
Bodennähe.
MERKE: das Verwenden eines Anti G verringert die einwirk-
enden G Kräfte während des Abspiralens erheblich.
37