Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Weitere Sicherheitshinweise; Vibrationen; Gerätebeschreibung/Ersatzteile; Zusammenbau - ATIKA KSHC 40-20 Originalbetriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für KSHC 40-20:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
 Beschädigte oder unleserliche Sicherheitsaufkleber sind
zu ersetzen.
 Lassen Sie kein Werkzeug stecken!
Überprüfen Sie stets vor dem Einschalten, dass alle Werk-
zeuge entfernt sind.
Nehmen Sie keine weiteren Reparaturen, als im Kapitel
„Wartung" beschrieben sind, an der Maschine vor, son-
dern wenden Sie sich direkt an den Hersteller, bzw. zu-
ständigen Kundendienst.
Nur Originalersatzteile verwenden. Durch den Gebrauch
anderer Ersatzteile können Unfälle für den Benutzer ent-
stehen. Für hieraus resultierende Schäden haftet der Her-
steller nicht.
Weitere Sicherheitshinweise entnehmen Sie bitte der
beigelegten Broschüre „Allgemeine Sicherheitshinweise
für Akku-Werkzeuge".

Vibrationen

Hand-Arm-Vibration vorn / hinten a
Mess-Unsicherheit K
= 1,5 m/s²
hd
Der angegebene Schwingungsemissionswert ist nach einem ge-
normten Prüfverfahren gemessen worden und kann zum Vergleich
eines Elektrowerkzeuges mit einem anderen verwendet werden.
Der angegebene Schwingungsemissionswert kann auch zu einer
ersten Beurteilung der Schwingungsbelastung verwendet werden.
Der tatsächlich vorhandene Vibrationsemissionswert während
der Benutzung der Maschinen kann von dem in der Bedienungs-
anleitung bzw. vom Hersteller angegebenen abweichen.
Dies kann von folgenden Einflussfaktoren verursacht werden, die
vor jedem bzw. während des Gebrauches beachtet werden sollen:
 wird die Maschine richtig verwendet
 ist die Art des Schneidens vom Material bzw. wie es verar-
beitet wird, richtig
 ist der Gebrauchszustand von der Maschine in Ordnung
 Schärfezustand vom Schneidwerkzeug bzw. richtiges
Schneidewerkzeug
 Sind die Haltegriffe ggf. optionale Vibrationsgriffe montiert
und sind diese fest am Maschinenkörper.
Falls Sie ein unangenehmes Gefühl oder eine Hautverfärbung
während der Benutzung der Maschine an Ihren Händen feststellen
unterbrechen Sie sofort die Arbeit. Legen Sie ausreichende Ar-
beitspausen ein. Bei nicht beachten von ausreichenden Arbeits-
pausen kann es zu einem Hand-Arm-Vibrationssyndrom kommen.
Es sollte eine Abschätzung des Belastungsgrades in Abhängigkeit
der Arbeit bzw. Verwendung der Maschine erfolgen und entspre-
chende Arbeitspausen eingelegt werden. Auf diese Weise kann
der Belastungsgrad während der gesamten Arbeitszeit wesentlich
gemindert werden. Minimieren Sie Ihr Risiko, dem Sie bei Vibrati-
onen ausgesetzt sind. Pflegen Sie diese Maschine entsprechend
der Anweisungen in der Bedienungsanleitung. Falls die Maschine
öfters eingesetzt bzw. verwendet wird sollten Sie sich mit Ihrem
Fachhändler in Verbindung setzen und ggf. Antivibrationszubehör
(Griffe) besorgen. Vermeiden Sie den Einsatz von der Maschine
bei Temperaturen von t=10°C oder weniger. Machen Sie einen
Arbeitsplan wodurch die Vibrationsbelastung begrenzt werden
kann.
= 0,845 m/s² / 0,754 m/s²
h
Gerätebeschreibung / Ersatzteile
Pos
Bestell.-Nr.
1
364844
Führungsschiene (Schwert)
2
364846
Sägekette (CL 14333 X)
3
Befestigungsschraube
Griff Befestigungsschraube
4
Kettenspannring
5
364847
Abdeckung
6
364826
Öltankverschluss
7
Geräteeinheit - Vorderteil
8
Muffe
9
Schaft – Mittelteil
10
Schaft – Endteil
11
Einschaltsperre
12
Ein-/Ausschalter
13
hinterer Handgriff
14
Eco-Taste
15
385805
Tragegurt
16
364412
Kettenschutz
17
364843
Sicherheitsaufkleber
18
364848
Kettenrad
19
364845
Kettenspanner
20
Dichtung Ölflusskanal
21
400144
Sägekettenöl 1 l (ohne Abb.)
22
365500
Ladegerät 1,8 Ah
23
365501
Li-Ionen Akku 2,0 Ah
24
365503
Li-Ionen Akku 4,0 Ah

Zusammenbau

Beachten Sie das beigelegte Montageblatt!
Nehmen Sie die Hochentaster erst nach vollständi-
gem Zusammenbau in Betrieb.
Verletzungsgefahr!
Tragen Sie beim Zusammenbau Schutzhandschuhe.
Montage Hochentaster
Lange Ausführung: Teile 7, 9 und 11
Kurze Ausführung: Teile 7 und 11.
Stecken Sie je nach Bedarf die Schaftteile zusammen:
Schieben Sie die Muffen (8) über die Steckverbindungen
 und drehen Sie sie fest 
Achten Sie darauf, dass die Muffen richtig fest
angezogen sind.

Tragegurt anbringen

Hängen Sie den Tragegurt (15) in die Tragegurtaufhän
gung (E)
Beachten Sie, dass der Karabiner des Tragegurtes
wie im Bild gezeigt eingehakt ist.
Bezeichnung
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis