Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Cal - Menü „Fließgeschwindigkeit; Abb. 8-123 Anzeige Fließgeschwindigkeit; Abb. 8-124 Messbereich Der Fließgeschwindigkeit - Nivus PCM4 Betriebsanleitung

Durchflussmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
PCM 4
8.9.2 Cal - Menü „Fließgeschwindigkeit"
min. + max. Wert
h_krit
PCM 4 - Rev. 05 vom 16.07.2012
Abb. 8-123 Anzeige Fließgeschwindigkeit
Dieser Parameter definiert den Messbereich der Fließgeschwindigkeit.
Abb. 8-124 Messbereich der Fließgeschwindigkeit
Ab Unterschreitung eines bestimmten Füllstandes ist es nicht mehr möglich,
die Fließgeschwindigkeit zu messen. Dieser Füllstand wird als h_krit
bezeichnet.
Der h_krit Wert wird durch die Bauform des Sensors und dem Messverfahren
bestimmt und ist im Sensor hinterlegt.
Die im Sensor hinterlegten h_krit-Werte werden automatisch vom PCM nach
der Initialisierung übernommen.
Folgende h_krit-Werte sind in den Sensoren hinterlegt:
- POA-Sensor: 0,065 m
- CS2-Sensor: 0,10 m
- CSM-Sensor: 0,03 m
Das PCM arbeitet nun mit dem im Sensor hinterlegten h_krit Werten, diese
sind jedoch unter Cal\Fließgeschw.\h_krit nicht ersichtlich, hier steht weiterhin
der Wert 0,000
Sobald h_krit manuell geändert wurde ist dieses unter Cal\Fließgeschw.\h_krit
ersichtlich.
Die h_krit-Werte werden bei Verändern der V-Sensor-Montagehöhe
automatisch im Hintergrund angepasst.
Nach der Inbetriebnahme arbeitet das PCM bis zu dem hinterlegten h-krit Wert
mit den Startwerten der Manning-Strickler Tabelle. (CAL / Fließgeschw. / v-krit
Bestimmung / Manning-Strickler)
Wird ein Füllstandsbereich von 9-12 cm bei fallender Tendenz "durchfahren",
wird der bei h_krit ermittelte Applikationsbeiwert neu verifiziert (Automatik
>JA<).
Danach arbeitet das PCM unter h-krit mit dem ermittelten Applikationsbeiwert
®
Seite 95

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis