Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Abb. 4-6 Situation Beim Ersten Signalempfang; Abb. 4-7 Situation Beim Zweiten Signalempfang - Nivus PCM4 Betriebsanleitung

Durchflussmessung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
PCM 4
PCM 4 - Rev. 05 vom 16.07.2012
1
Kanalsohle
2
Keilsensor
E1 – E4
Reflexionsteilchen
1, 2, 3, En
Messfenster
Abb. 4-6
Situation beim ersten Signalempfang
Nach einer definierten Zeit wird ein zweiter Ultraschallimpuls in das Medium
eingestrahlt. Das dadurch neu erhaltene Reflexionssignal wird ebenfalls in den
DSP geladen. In verschiedenen Fließhöhen herrschen unterschiedliche
Fließgeschwindigkeiten (Fließgeschwindigkeitsprofil). Die reflektierenden
Teilchen haben sich somit, je nach ihrer Höhe, unterschiedlich weit vom ersten
Messzeitpunkt weiterbewegt. Es ergibt sich damit ein verschobenes Bild des
Reflexionsmusters (siehe Abb. 4-7).
Gleichzeitig entstehen geringfügig andere Reflexionen. Manche Teilchen haben
sich gedreht und bieten eine anders geformte Reflexionsfläche; einige Teilchen
befinden sich nicht mehr im Bereich des Messfensters, andere (neue) Teilchen
haben sich in das Messfenster hineinbewegt.
1
Kanalsohle
2
Keilsensor
E1 – E4
Reflexionsteilchen
1, 2, 3, En
Messfenster
Abb. 4-7
Situation beim zweiten Signalempfang
Die beiden Reflexionsmuster werden im DSP mittels Kreuzkorrelations-
verfahren auf ihre Ähnlichkeiten hin überprüft. Alle nicht eindeutig wieder
identifizierbaren Signale werden verworfen, so dass zwei verschobene, einander
ähnliche Signalmuster übrig bleiben.
Über diese beiden Bilder werden in Abhängigkeit zur vorher durchgeführten
Höhenmessung 16 Messfenster gelegt. In jedem Messfenster wird die Zeit-
verschiebung Dt des Musters ermittelt (siehe Abb. 4-8).
®
Seite 17

Werbung

Kapitel

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis