Haftungsausschluss:
Für etwaige Fehlmessungen und den eventuell daraus
entstandenen Schaden haften wir als der Hersteller
nicht.
Da es sich bei diesem Schnellmessverfahren um ein
Messprinzip
handelt,
das
von
produkt-
und
anwendungsspezifischen Randbedingungen beeinflusst
werden kann, empfiehlt sich eine Plausiblitätsprüfung
der Messwerte durchzuführen. In jedem Gerät befindet
sich eine Seriennummer und ein Garantiesiegel. Wird
dieses gebrochen können keine Garantieansprüche
geltend gemacht werden. Im Falle eines Defektes
senden Sie Ihr Messgerät an Messtechnik Schaller oder
ihren Händler ausreichend geschützt und verpackt
zurück. (siehe technischer Support)
Pflegehinweise
Um Ihr Messgerät möglichst lange im unversehrten
Zustand zu erhalten, achten Sie bitte, dass sie Ihr Gerät
keinen zu starken mechanischen Belastungen wie z.B.:
Fallen
lassen,
oder
übermäßigen
Temperaturen
ausgesetzt wird. Reinigen Sie Ihr Messgerät stets mit
einem trockenen Tuch, da es durch eindringen von
Wasser oder anderen Putzmitteln zerstört werden kann.
Lassen Sie Ihr Gerät nach der Messung nicht
unachtsam liegen, sondern legen es wieder in die
mitgelieferte Holzkassette zurück.
Wir empfehlen in regelmäßigen Abständen eine ISO
gerechte Geräteüberprüfung mittels der Darrprobe oder
mit der im Lieferumfang befindlichen Prüfplatte PP2
(Bodenplatte der Holzkassette)!
Sie haben auch die Möglichkeit einer kostenpflichtigen,
werksseitigen Kalibrierung durch Messtechnik Schaller
GmbH. In diesem Falle wird ein Kalibrierzertifikat
ausgestellt und mitgeliefert.
Seite 8
Schaller GmbH
Version 2.1