Seite 1
Coriolis – Massedurchflussmesser und Messwertumformer UMC4 Betriebsanleitung Betriebsanleitung bitte durchlesen und aufbewahren! Seite 1 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Die erforderlichen Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten dürfen nur von sachkundigen und autorisierten Personen durchgeführt werden. III. Gültigkeit der Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung gilt für den Coriolis-Massedurchflussmesser TMU in Verbindung mit dem Messwertumformer UMC4. Reparaturen und Gefahrstoffe Folgende Maßnahmen müssen ergriffen werden, bevor Sie die Durchfluss-Messeinrichtung zur Reparatur an Heinrichs Messtechnik einsenden: ...
Kennwerte für die Sensoren und den Messumformer. Warnung: Im explosionsgefährdeten Bereich dürfen nur Sensoren und Messumformer eingesetzt wird, die für diesen Einsatz geeignet sind und eine entsprechende Kennzeichnung auf dem Typenschild verfügen. Seite 10 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Messumformer UMC4 darf nur für die Messung von Masse- und Volu- mendurchflüssen, Dichte und Temperatur von Flüssigkeiten und Gasen in Verbindung mit einem Sensor der Baureihe TM, TME, TMR oder TMU der Firma Heinrichs Messtechnik betrieben werden! Das Herunterladen dieses Dokumentes von unserer Homepage www.heinrichs.eu...
Vorsichtsmaßnahmen nicht getroffen werden! 1.2.4 Hinweis ist eine wichtige Information über das Produkt, die Handhabung des Produktes oder den jeweili- gen Teil der Dokumentation, auf den besonders aufmerksam gemacht werden soll. Seite 12 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
+49 (0)221 - 49 708 - 0 Fax: +49 (0)221 - 49 708 - 178 Für die Koordinierung und Hilfestellung bei den notwendigen Diagnose- und Reparaturmaßnahmen steht Ihnen unser Kundendienst gern zur Verfügung. Seite 13 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Es darf nur der Einschub komplett mit allen Leiterplatten (mit Ausnahme des Datenspeicherbausteines) ausgetauscht werden. Dies betrifft insbesondere Messumformer für den Ex-Schutz. Die spezifizierte Genauigkeit und die Aus- tauschbarkeit der Elektronik garantieren wir jeweils nur für den kompletten Ein- schub! Seite 14 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
: info@heinrichs.eu Produkttyp Massedurchflussmessgerät für flüssige und gasförmige Medien Produktname Sensor Typ TMU, Messwertumformer UMC4 geeignet für Coriolis- Massedurchflussmessaufnehmer der Serie TM, TME, TMR und TMU Versions-Nr. 7.0 vom 13.06.2016 Seite 15 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
4. Sensor TMU Anwendungsbereich Sensor TMU Der Sensor TMU ist für die direkte und kontinuierliche Masse-Durchflussmessung von Flüssig- keiten und Gasen unabhängig von deren Leitfähigkeit, Dichte, Temperatur, Druck und Viskosität einsetzbar und für chemische Messstoffe, Suspensionen, Melasse, Farben, Lacke, Pasten usw.
0,21 bar 0,47 bar 0,87 bar 1,30 bar 14.697,2 lbs/min 31.231,6 lbs/min 47.766,0 lbs/min 64.300,4 lbs/min 80.834,8 lbs/min TMU300 14.697,2 lbs/min 80.834,8 lbs/min 0,05 bar 0,20 bar 0,47 bar 0,85 bar 1,34 bar Seite 19 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
- 25 °Celsius bis + 60 °Celsius, -40 °C als Sonderausführung 4.3.9 Klimaklasse Gemäß IEC 654-1. Nicht wettergeschützte Einsatzorte Klasse D mit direkter Freiluft-Klimawirkung 4.3.10 Schutzart Standard: IP66, Sonderausführung IP68 DIN EN 60529 bei geprüften und fest angezogenen Ka- belverschraubungen. Seite 20 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Es besteht die Gefahr, dass der Sensor durch die Schläge be- schädigt wird. Der Sensor darf nicht zum Ab- stützen von Rohrleitungen ver- wendet werden! Der Sensor darf nicht in frei hän- gende Rohrleitungen eingebaut werden! Seite 21 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Rohrleitungen dürfen nicht mit dem Sensor gezogen oder ausge- richtet werden! 4.4.2 Einbaulage Standardeinbaulage Einbaulage A Einbaulage B Seite 22 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Gasblasen und ab lagerungsfähige Bestandteile abla- gern Alternative C Wegen Ansammlung ablagerungsfähiger Bestandteile im Messgerät nicht zu empfehlen Gase, ohne Konden- Standardeinbaulage, Einbaulagen sind als gleichwertig einzustufen satbildung Alternative A, B oder C Seite 23 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Dichte im Messgerät möglich Vorsicht: Bei waagerechter Einbaulage (B) ist für die Sensoren ab der Größe TMU 050 mit Stahlgehäuse darauf zu achten, dass sich auf der Ober- fläche des Sensors (Gehäusedeckel) keine Feuchtigkeit (z. B. Re- genwasser) ansammelt.
Halterung entsprechend den Zeichnungen vorgesehen werden. Durch diese Halterung wird eine Beeinflussung der Messergebnisse und des mechanischen Aufbaus durch Rohrleitungsschwingungen verhindert. Der Einbau kann analog dieser Zeichnungen für alle Nennweiten erfolgen. Abstützung auf Wandstützen Abstützung mit Fußstützen Seite 25 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Bei getrennter Installation sind die geltenden Installationsvorschriften und nationalen Normen zwingend zu berücksichtigen. Die größte zulässige Leitungslänge beträgt 300 m. Details zum Anschluss und zur Ka- belspezifikation finden sich unter Kapitel 12.5.2 Anschlussplan auf Seite 51. Seite 26 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
4.7.2 Maßzeichnung für die Typen TMU 008 bis TMU 025 4.7.2.1 Maßzeichnung Standardausführung Umformer direkt aufgebaut, geeignet für Prozesstemperaturen bis 100 °C Alle Maße und Gewichtsangaben sind in 4.7.1 Maße und Gewichte auf Seite 27 aufgelistet. 4.7.2.2 Maßzeichnung kompakte Ausführung bis 150 °C Umformer direkt aufgebaut, mit Adapter, geeignet für Prozesstemperaturen bis 150 °C...
4.7.2.4 Maßzeichnung getrennte Ausführung bis 180 °C Umformer getrennt aufgebaut, mit Anschlussdose, geeignet für Prozesstemperaturen bis 180 °C Alle Maße und Gewichtsangaben sind in 4.7.1 Maße und Gewichte auf Seite 27 aufgelistet. Seite 30 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Umformer getrennt aufgebaut, mit Anschlussdose, geeignet für Prozesstemperaturen bis 260 °C Alle Maße und Gewichtsangaben sind in 4.7.1 Maße und Gewichte auf Seite 27 aufgelistet. 4.7.3 Maßzeichnung für die Typen TMU 040 bis TMU 300 4.7.3.1 Maßzeichnung Standardausführung Umformer direkt aufgebaut, geeignet für Prozesstemperaturen bis 100 °C Alle Maße und Gewichtsangaben sind in 4.7.1 Maße und Gewichte auf Seite 27 aufgelistet.
4.7.3.4 Maßzeichnung getrennte Ausführung bis 180 °C Umformer getrennt aufgebaut, mit Anschlussdose, geeignet für Prozesstemperaturen bis 180 °C Alle Maße und Gewichtsangaben sind in 4.7.1 Maße und Gewichte auf Seite 27 aufgelistet. Seite 32 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Umformer getrennt aufgebaut, mit Anschlussdose, geeignet für Prozesstemperaturen bis 260 °C Alle Maße und Gewichtsangaben sind in 4.7.1 Maße und Gewichte auf Seite 27 aufgelistet. 4.7.4 Maßzeichnung Heizungen TMU 040 bis TMU 300 4.7.4.1 Heizung Standardausführung Umformer direkt aufgebaut, geeignet für Prozesstemperaturen bis 100 °C Alle Maße und Gewichtsangaben sind in 4.7.1 Maße und Gewichte auf Seite 27 aufgelistet.
Alle Maße und Gewichtsangaben sind in 4.7.1 Maße und Gewichte auf Seite 27 aufgelistet. 4.7.4.4 Heizung getrennte Ausführung bis 180 °C Umformer getrennt aufgebaut, mit Anschlussdose, geeignet für Prozesstemperaturen bis 180 °C Seite 34 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
4.7.4.5 Heizung getrennte Ausführung bis 260 °C Umformer getrennt aufgebaut, mit Anschlussdose, geeignet für Prozesstemperaturen bis 260 °C Alle Maße und Gewichtsangaben sind in 4.7.1 Maße und Gewichte auf Seite 27 aufgelistet. Seite 35 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
4.8 Zulassungen Sensor TMU 4.8.1 Explosionsschutz Sensorstromkreise eigensicher DMT 01 ATEX E 149 X II 1/2G Ex ia IIC T6 – T2 (Zone 0 im Messrohr zulässig) NEPSI Aproval GOST-R Bescheinigungen zum Explosionsschutz finden Sie im Internet auf unserer Homepage unter www.heinrichs.eu.
Durchfluss durch den Sensor während der Nullpunkteinstellung führt zu einem feh- lerhaften Abgleich des Nullpunktes und so zu Messfehlern. Anfahrbedingungen Es sind keine speziellen Anfahrbedingungen einzuhalten, Druckschläge sind jedoch zu vermei- den. Seite 38 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
-Protokoll ist möglich. Sensor: Die Sensoren der Typen TM, TME, TMR und TMU dienen zur Messung von Durchflüssen, Dichten und Temperaturen flüssiger oder gasförmiger Medien. Durch eine dem Medium angepasste Werkstoffauswahl des Aufnehmers können beliebige flüssige oder gasförmige Stoffe gemessen werden.
Die Bedieneinheiten sind zwischen baugleichen Messumformern wegen des Speicherbausteins nicht beliebig austauschbar. Bei Ersatzbedarf müssen die Austauschplatinen unter Angabe der Geräte- seriennummer bestellt werden. Die Kalibrierdaten im Auslieferungszustand werden dann vor der Ausliefe- rung in das Ersatzteil vom Hersteller eingespeichert. Seite 40 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Messbereich Der Messbereich ist vom jeweils angeschlossenen Sensor abhängig und kann dem entsprechen- den Datenblatt oder dem Typenschild entnommen werden. Siehe auch Kapitel 4.3.2 Durchfluss- Messbereiche TMU auf Seite 17 und 4.3.3 Dichtemessung auf Seite 18. 9. Ausgang Ausgangssignal Alle Signalausgänge sind untereinander und gegen Erde galvanisch getrennt.
Unterschreitet der gemessene Wert die eingestellte Menge, dann wird der Durchflussmesswert zu 0.0 (kg/h) gesetzt. Daraus resultiert, dass der zugeordnete Analogausgang auf 4 mA gesetzt wird und am Impulsausgang keine Impulse ausgegeben werden. Seite 42 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Anschlussraum mit Klemmen in Zündschutzart erhöhter Sicherheit, auch in druckfester Kapselung ver- fügbar. Warnung: Die Schutzart IP68 wird nur gewährleistet mit geeigneten und fest ange- zogenen Kabelverschraubungen. Sind die Kabelverschraubungen nur handfest angezogen, kann Wasser in den Klemmraum des Gehäuses ein- dringen. Seite 44 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
11.4.4 Messstofftemperaturgrenze 260 °Celsius Es gilt das Datenblatt des angeschlossenen Messaufnehmers. 11.4.5 Durchflussgrenze siehe Datenblatt für den Sensor Kapitel 4.3.2 Durchfluss-Messbereiche TMU Seite 17. 11.4.6 Druckverlust siehe Datenblatt für den Sensor Kapitel 4.3.5 Druckverlust Seite 19. 11.4.7 Dichtemessung und Leerrohrerkennung siehe Datenblatt für den Sensor Kapitel 4.3.3 Dichtemessung Seite 18...
Anschluss an Messumformer auf Seite 26 und folgende, Kapitel 12.5.2.1 Anschlussplan für kompakte Ausführung von Sensor und UMC auf Seite 51 und Kapitel 12.5.2.2 Anschlussplan für die getrennte Aus- führung von Sensor und UMC auf Seite 52. Seite 48 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Wird der Messwertumformer getrennt vom Sensor montiert, ist folgendes Kabel zu verwenden: SLI2Y (SP) CY 5x2x0,5 mm² oder SLI2Y (ST) C11YÖ 5 x 2 x 0,5 mm oder SG [5(2 LiY 0,50)St]FStC11Y (blau für Ex-Anwendungen, grau für Nicht-Ex-Anwendungen) Seite 49 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Seite 50
46 und 47 Binärausgang-2 19 und 20 (Status oder 2. Impuls passiv) 49 und 50 Ein Mischen der Signalausgänge in der Zündschutzart "eigensicher" mit nicht eigensiche- ren Signalausgängen ist nicht erlaubt! Seite 50 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
überein! Die Farbangabe in der Zeichnung der Verbindungsleitung be- zieht sich nur auf die Nummer der Anschlussklemme in der Klemmdo- se bzw. im Messumformer. TM, TME, TMR, TMU mit WAGO-Anschlussklemmen Leitungsbelegung siehe 12.5.1 Anschlüsse des UMC Beachten Sie auch die Hinweise unter 11.1 Einbaubedingungen und Kabelverschraubungen Seite 44.
TM, TME, TMR, TMU mit Begrenzerschaltung und WAGO-Anschlussklemmen Leitungsbelegung siehe 12.5.1 Anschlüsse des UMC Beachten Sie auch die Hinweise unter 11.1 Einbaubedingungen und Kabelverschraubungen Seite 44. ® 12.5.3 Anschluss HART ® Für die HART -Kommunikation gibt es mehrere Anschlussmöglichkeiten. Voraussetzung ist jedoch, dass der Schleifenwiderstand unter der in Kapitel 9.3 Bürde (Seite 42) angegebenen maximalen Bürde liegt.
Ablesbarkeit der Anzeige auch bei geringer Umgebungshelligkeit. Angezeigt werden Messdaten und Einstellungen. Die Flüssigkristallanzeige (LCD) kann im Temperaturbereich von –20 °C bis +60 °C betrieben werden, ohne Schaden zu nehmen. Bei Temperaturen um und unterhalb des Gefrierpunktes Seite 54 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Alle Funktionsklassen sind mit Eingaben ringförmig („waagerecht“) miteinander verbunden, Parameterebene ebenso alle einer Funkti- onsklasse zugeordneten Anzeigefeld Anzeigefeld Unterpunkte („senkrecht“). Untermenüpunkt Auswahl Funktion mit [nein] Funktion mit alternativen ___________ alternativen Eingaben nein Eingaben Seite 55 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Ebene, aus der man die Aktion wiederholen kann. Durch zweifache Betätigung der Esc-Taste gelangt man direkt zur Funktionsklasse MESSWERTE. Eingabe-Taste: Mit der -Taste gelangt man von der Menüebene in die Parameterebene. Eingaben werden immer mit der -Taste bestätigt. Seite 56 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Auswahl mit der -Taste oder der -Taste zwischen den zur Verfügung stehenden Einstellungen gewählt werden. Die Auswahl wird mit der -Taste bestätigt und übernommen. Ein Abbruch mit der Esc- Taste behält die bisherige Einstellung bei. Seite 57 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Mit dem Service-Passwort lassen sich alle Funktionen des UMC4 bedienen. Dieses Passwort wird nicht an Kunden weitergegeben. Freigabe durch Eingabe des Kundenpasswortes oder Änderungen des Kundenpasswortes sind in Kapitel 14.2 Funktionsklasse: PASSWORT auf Seite 65 beschrieben. Seite 58 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
IMPULS- IMPULS- AUSGANG AUSGANG Im Folgenden sind alle Softwarefunktionen, die mit dem Kunden-Passwort zugänglich sind und ihre Be- dienung beschrieben. Sonderfunktionen, die nur dem Hersteller vorbehalten (Servicefunktionen) sind nicht Gegenstand dieser Betriebsanleitung. Seite 59 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Anzeige bei Einschalten Dichte Temperatur Einschalten Temperatur QM + Zähler QM + Dichte QM + Temperatur QV + Zähler QV + Dichte Betriebszeit Prüffeldanzeige Prüffeld Betriebszeit T h Min Prüffeldanzeige T h Min Seite 60 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Wird die Funktion "Zähler Rückfluss" ausgewählt, erscheint der aktuelle Stand des Zählers für die Rück- laufrichtung: Zähler Rückfluss XXXXXXXX.XX kg Die Einheit der Anzeige wird in der Funktionsklasse ZÄHLER mit der Funktion "Zähler Einheit" festgelegt. Seite 61 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
In der zweiten Zeile wird der Stand des Vorflusszählers angezeigt. Die Einheit der Durchflussanzeige wird in der Funktionsklasse DURCHFLUSS mit der Funktion "Massedurchfluss QM Einheit" festgelegt, die Einheit des Zählers wird in der Funktionsklasse ZÄHLER mit der Funktion "Zähler Einheit" festgelegt. Seite 62 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Zeile die Dichte des gemessenen Mediums angezeigt. Die Einheit der Anzeige wird in der Funktionsklas- se DURCHFLUSS mit der Funktion "Volumendurchfluss QV Einheit" festgelegt, die Einheit für die Dich- temessung wird in der Funktionsklasse DICHTE mit der Funktion "Dichte Einheit" festgelegt. Seite 63 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Ist ein Maß für die Phasenverschiebung zwischen den Sensorsignalen. ttt.ttt: Gibt die gemessene Temperatur des Sensors an. fff.ffff: Gibt die aktuelle Schwingfrequenz des Systems aus. eee.aaa: Gibt die Größe des Erregerstromes (eee) und die Sensorspannung (aaa) an. Seite 64 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Wert überschrieben werden. Ist das Passwort richtig, erscheint im LC-Display die Anzeige: Passwort gültig Ist das Passwort falsch, erscheint im LC-Display die Anzeige: Passwort ungültig Das Kunden-Passwort ist im Auslieferungszustand auf 0002 eingestellt. Seite 65 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Zur Einstellung der zum Betrieb notwendigen Funktionen wird das Service-Passwort nicht benötigt. Das Service-Passwort ist nur den Servicemitarbeitern bekannt und wird nicht verbreitet. Bei unsachge- mäßem Gebrauch kann die Parametrierung und Kalibrierung so verändert werden, dass keine ordnungs- gemäße Funktion mehr vorliegt. Seite 66 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Zur Veränderung der Einstellungen muss zuvor das Kunden-Passwort eingegeben werden. Ohne vorheri- ge Eingabe können alle Einstellungen eingesehen aber nicht verändert werden. Alle Aktionen können mit der Esc-Taste abgebrochen werden. Seite 67 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.1 „Auswahlfenster / eine Auswahl treffen“ kann eine der hier aufgelisteten Einheiten ausgewählt werden. Mit der Esc-Taste oder durch Anwahl von [nein] lässt sich der Vorgang abbrechen, ohne die Zählerinhalte zu verändern. Seite 68 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Es wird die aktuell eingestellte Hysterese angezeigt. Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“ kann der angezeigte Wert überschrieben werden. Nach Einstellung der neuen Hysterese wird diese mit der -Taste bestätigt. Seite 70 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Standardanwendungen nicht ausgewählt werden. Hierbei handelt es sich um Filter, die für kundenspezifische Anwendungen vom Hersteller optimiert aus- gelegt wurden. Für andere Prozesse können sie eine Verschlechterung der Signaleigen- schaften herbeiführen! Seite 71 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Seite 72
Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.1 „Auswahlfenster / eine Auswahl treffen““ kann zwi- schen den Filtertypen umgeschaltet werden. Die Auswahl wird mit der -Taste bestätigt und übernom- men. Seite 72 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Faktor für die Umrechnung des Anzeigewertes eingegeben werden. F = 001.0 kg Der Faktor bezieht sich immer auf die Einheit kg. Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“ kann der ange- zeigte Wert überschrieben werden. Seite 74 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Bei Auswahl der Funktion "Massedurchfluss Grenzwert MAX" erscheint nach Betätigen der -Taste fol- gendes Auswahlfeld: Massedurchfluss MAX = 90 % Es wird der aktuell eingestellte MAX-Grenzwert angezeigt. Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“ kann der angezeigte Wert überschrieben werden. Seite 75 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Faktor für die Umrechnung des Anzeigewertes eingegeben werden. F = 001.0 l Der Faktor bezieht sich immer auf die Einheit l. Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“ kann der ange- zeigte Wert überschrieben werden. Seite 76 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Beschreibung in Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“ kann der angezeigte Wert überschrieben werden. Eine Messwertanzeige und -ausgabe erfolgt nur bei Massedurchflussmes- sern, bei denen auch eine Dichtekalibrierung durchgeführt wurde. Seite 77 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Die Auswahl wird mit der -Taste bestätigt und übernommen. Ein Umrechnungsfaktor kann als Ersatz für eine nicht zur Verfügung stehende Einheit, wie im nachfolgen- den Kapitel 14.6.3 „Faktor freie Dichteeinheit“ auf Seite 80 beschrieben, eingegeben werden. Seite 79 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Es wird der aktuell eingestellte Messbereichs-Endwert für die Dichtemessung angezeigt. Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“ kann der Wert für den Mess- bereichs-Endwert der Dichtemessung überschrieben werden. Seite 80 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Es wird der aktuell eingestellte Wert der Hysterese angezeigt. Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“ kann der Wert für den oberen Grenzwert der Dichtemes- sung überschrieben werden Seite 81 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Anzeige von [Betriebsdichte] Es wird die aktuell eingestellte Betriebsart der Dichtemessung / Volumenmessung angezeigt. Entspre- chend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.1 „Auswahlfenster / eine Auswahl treffen“ kann zwischen beiden Betriebsarten umgeschaltet werden. Seite 82 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Frequenz / Temp. messen? [nein] Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.1 „Auswahlfenster / eine Auswahl treffen“ kann die Aus- wahl auf „ja“ umgeschaltet werden und die Messung wird ausgeführt. Seite 83 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Wird entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.1 „Auswahlfenster / eine Auswahl treffen“ der Wert auf „ja“ geändert, werden die Referenzwerte für die Dichtemessung übernommen. Damit die Dichtemes- sung durchgeführt wird, muss sie wie unter 14.6.1 „Dichtemessung ein/aus“ auf Seite 79 eingeschaltet werden. Seite 84 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Temperatur MIN. Temperatur Temperatur Grenzwert MIN - 050 °C Grenzwert MIN Temperatur MAX. Temperatur Temperatur Grenzwert MAX +250 °C Grenzwert MAX max. gemessene erlaubt +250 °C max. gemessene Temperatur gemessen +197°C Temperatur Seite 85 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Beschreibung in Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“ kann der Wert für den Messbereichs-Endwert der Temperaturmessung überschrieben werden. Nach Einstellung des neuen Messbereichs-Endwerts für die Temperaturmessung wird dieser mit der -Taste bestätigt. Seite 86 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Bei Auswahl dieser Anzeige erscheint die bisher größte gemessene Temperatur. Zum Vergleich wird in der ersten Zeile der eingestellte max. Temperaturgrenzwert angezeigt. erlaubt +250°C gemessen +197 °C Der Wert kann nicht zurückgesetzt werden. Er speichert dauerhaft die maximal gemessene Prozesstem- peratur. Seite 87 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
freie Volumeneinheit: xxQV Die Wertigkeit der freien Einheiten wird über die Durchflusseinheiten in den Kapiteln 14.5.2 „Faktor freie QM Einheit“ auf Seite 74 und 14.5.8 „Faktor freie QV Einheit“ auf Seite 76 bestimmt. Seite 89 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Die maximal mögliche Ausgangsfrequenz lässt sich aus der Formel 1000 impulsbrei berechnen. Für die Ansteuerung von externen elektronischen Zählrelais empfehlen wir Impulsbreiten >4ms, für elektromechanische Zählrelais die Voreinstellung von 50ms. Seite 90 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Ausgang als Schließer. Mit der Funktion "Statusausgang Aktiv-Zustand" wird das Verhalten des Statusausgangs festgelegt. Statusausg. aktiv [geschlossen] Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.1 „Auswahlfenster / eine Auswahl treffen“ kann eine der Einstellungen: geschlossen, geöffnet ausgewählt werden: Seite 91 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
MAX QM, MIN Dichte, MAX Dichte, Alle Grenzwerte und Fehlererkennung: Alarm, Impulsausgang 2 IMP2 90°, Bei der Einstellung IMP2 90° wird über den Statusausgang ein zweiter, phasenverschobener Impulsaus- gang realisiert. Seite 92 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
I1 : Alarm [>22mA] Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.1 „Auswahlfenster / eine Auswahl treffen“ kann man zwischen: unbenutzt, keine Alarmfunktion >22mA Stromüberhöhung im Alarmfall oder <3,8mA Stromabsenkung im Alarmfall wählen. Seite 94 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
I2 : Alarm [unbenutzt] Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.1 „Auswahlfenster / eine Auswahl treffen“ kann man zwischen: unbenutzt, keine Alarmfunktion >22mA Stromüberhöhung im Alarmfall oder <3,8mA Stromabsenkung im Alarmfall wählen. Seite 95 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.1 „Auswahlfenster / eine Auswahl treffen“ kann man zwischen: Massedurchfluss, Volumendurchfluss, Dichte, Temperatur, nicht vorhanden (Herstellereinstellung darf in diesem Fall nicht verändert werden!) wählen. Seite 96 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
3 Simulationsgrößen zugleich beeinflusst (V ≈ QM (T) / D (T)). Die Simulation schaltet sich ca. 10 Minuten nach der letzten Tastenbetätigung der Bedieneinheit oder nach dem Abschalten der Betriebsspannung automatisch ab. Seite 98 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Für die Simulation einer Temperatur kann ein „Messwert“ vorgegeben werden. Alle Ausgänge verhalten sich entsprechend dem simulierten Messwert. Vorgabe Temperatur +090 °C Die Eingabe eines Simulationswertes erfolgt wie in Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“. Seite 99 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Zulässig sind Werte im Bereich von 3,8 mA bis 22,6 mA. 14.11.4.4 Simulation Stromausgang I2 In gleicher Weise wie im vorausgehenden Kapitel 14.11.4.3 beschrieben lässt sich auch der Stromaus- gang 2 einstellen. Seite 100 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Rückschlüsse auf möglichen Verschleiß, Änderung der Viskosität, Luftein- schlüsse, etc. Dem Betreiber wird hier die Möglichkeit gegeben, ein Normal vorzugeben („Selbsttest kalibrie- ren“) und die Grenzen einer zulässigen Abweichung festzulegen. Im Auslieferungszustand ist diese Funktion standardmäßig ausgeschaltet. Seite 101 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Erregerstrom von 12,8 mA. Diese Werte dienen als Referenzwerte für die Selbsttestfunktion. Sie werden gemessen über die Funktion 14.12.3 Selbsttest kalibrieren auf Seite 102. Anschließend können Sie über diese Funktion angesehen oder editiert werden. Seite 102 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
12,8 mA. Der Erreger schwingt mit einer Frequenz von 112,8 Hz. In Verbindung mit der Prüffeldanzeige (siehe Kapitel 14.1.14 Prüffeld auf Seite 64) erlaubt die Kombinati- on dieser beiden Anzeigen die Analyse aller elektrischen Signale zwischen Durchflusssensor und Mess- umformer. Seite 103 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
In der unteren Zeile werden die hexadezimale Prüfsumme über den Programmspeicher bei der Pro- grammentwicklung und die vom Mikrocontroller berechnete Prüfsumme desselben Speichers angezeigt. Solange der Programmspeicher nicht beschädigt ist, müssen beide Summen übereinstimmen. Seite 105 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Geräteadresse Entsprechend der Beschreibung in Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“ kann der ange- zeigte Wert überschrieben werden. Nach Einstellung der neuen Geräteadresse wird diese mit der -Taste bestätigt und wirksam. Seite 106 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Werkstoff der Messrohre ist auf dem Typenschild des Sensors eingetragen. Die Einstellung er- folgt durch den Hersteller während der Erstinbetriebnahme auf dem Kalibrierstand. Messrohr besteht aus [1.4571] Für den Betreiber hat dieses Feld rein informativen Charakter. Seite 108 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Gemäß der Anleitung aus Kapitel 13.4.3.2 „Eingabefenster / einen Wert ändern“ kann man zwischen: vorwärts, rückwärts vor & rück seine Wahl treffen. Durchflussrichtung 120% 100% Messwert vorwärts rückwarts vor & rück Seite 109 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Zum Schluss wird mit der Funktion „Dichtemessung ein/aus“ die Dichtemessung eingeschaltet. (Siehe auch 14.6.1 Seite 79.) Jetzt können die gemessene Dichte und auch Volumendurchflüsse angezeigt werden oder einem der Ausgänge z. B. Stromausgang 2 zugeordnet werden. Seite 110 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Temperatur und Frequenz Eingabe der Dichte des Betriebsmediums Eingabe Dichte (Messwerte für Temperatur Medium (heiß) und Frequenz nur bestätigen) Dichtekalibrierung abschließen Dichtemessung einschalten (damit ist auch eine Dichte ein Volumendurchflussmessung möglich) Ende Seite 111 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Der Messumformer UMC4 ist nicht für den eichpflichtigen Verkehr zugelassen. Der Messumformer erfüllt die Anforderungen hinsichtlich der Messgenauigkeit und Wiederholbarkeit. Jedoch sind hierfür zusätzliche Ein- und Ausgänge gefordert, die der Messumformer UMC4 nicht bereitstellt. Seite 112 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Gasblasen im Medium oder Teilfüllung? Partially filled? sorspannung zu klein Sensor nur teilgefüllt. Detektiert bei eichfähigen Um- Versorgungsspannung überprü- Netzausfall? Power fail? formern die Unterbrechung der Versorgungsspannung, wenn der Durchfluss > 0,5% v. ME beträgt Seite 113 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Seite 114
QM > 110 % QM > 110 % den eingestellten Durchfluss- Messbereichseinstellungen an- messbereichsendwert um mehr passen. als 10% Überlauf von Vorfluss- oder Rück- Zähler rücksetzen; evtl. größere OVERFLOW ! OVERFLOW ! flusszähler Zählereinheit wählen Seite 114 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Seite 115
Fassung auf der CPU- Einstellungen des Messumfor- Leiterplatte UMC-30 einstecken. mers ist nicht eingesteckt. EEPROM eines Vorgängermo- Rücksprache mit Hersteller falsches EEPROM wrong dells (z. B. UMC2b oder UMF) EEPROM wurde als DSB eingesteckt Seite 115 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Seite 116
ßend direkt wieder ein falsches Passwort (ungültiges Passwort) eingeben. Die Bedien- einheit zeigt dann alle vorliegenden Fehler (einmalig) hintereinander ab. Die bemän- gelten Einstellungen können dann nach erneuter richtiger Eingabe des Passwortes korrigiert werden. Seite 116 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
(EMV-Richtlinie) Siehe auch Kapitel 20 Konformitätserklärung auf Seite 120 19.3 Ex-Zulassung des Messumformers (nur für entsprechend auf dem Typenschild gekennzeichnete Geräte:) Richtlinie 2014/34/EU (ATEX-Richtlinie) Siehe auch Kapitel 20 Konformitätserklärung auf Seite 120 Seite 119 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Anhang N und X sind ein integraler Bestandteil dieser Erklärung Annex N and X are an integral part of this declaration Köln, den 13.06.2016 Kontakt : Tel: +49 (221) 49708-0 Contact: Email: info@heinrichs.eu Web: www.heinrichs.eu Frank Schramm (Geschäftsführer / General Manager) Seite 120 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Seite 121
Name und Anschrift der Benannte Stelle / Name and Address of the Notified Body DEKRA EXAM GmbH TÜV SÜD Industrie Service GMbH Carl-Beyling-Haus Westendstraße 199 Dinnendahlstraße 9 D-80686 München D-44809 Bochun ID-Nr. / ID-N .: RL 2014/34/EU: 0158 Seite 121 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Seite 122
BLZ 370 800 40 Telefon 0221/49708-0 Konto-Nr. 0955 051300 Amtsgericht Köln HRA 37040 Telefax 0221/49708-178 IBAN : http://www.heinrichs.eu DE58 3708 0040 0955 0513 00 Ust.IDNr.: DE813416533 info@heinrichs.eu SWIFT-BIC: DRES DE FF 370 Steuer-Nr.: 217/5743/0386 Seite 122 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Dichtflächen, und Messstoff berührende Teile gereinigt * Gehäuse und Oberflächen gereinigt * * Nicht zutreffendes streichen. Wir bestätigen, dass bei dieser Rücklieferung keine Gefahr für Menschen und Umwelt durch Messstoff- reste ausgeht. Datum: ......Unterschrift: ......Stempel Seite 123 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...
Seite 124
Printed in the Federal Republic of Germany Telefon: +49 (221) 4 97 08 - 0 Telefax: +49 (221) 4 97 08 - 178 Seite 124 von 124 Internet: http://www.heinrichs.eu e-mail : info@heinrichs.eu Seite 124 von 124 BEDIENUNGSANLEITUNG TMU & UMC4...