Seite 1
Schwebekörper-Durchflussmessgerät Betriebsanleitung Betriebsanleitung bitte durchlesen und an einem sicheren Ort aufbewahren! Betriebsanleitung K09 Heinrichs Messtechnik GmbH Januar 2021...
Heinrichs Messtechnik GmbH Inhaltsverzeichnis IDENTIFIKATION ............................4 ANWENDUNGSBEREICH K09 ........................5 Standard K09 Messgerät ........................... 5 K09-V / N mit Vor- oder Nachdruckregler....................5 ARBEITSWEISE UND SYSTEMAUFBAU MESSPRINZIP ................6 Systemaufbau K09 ............................. 6 Messprinzip K09- V / N ..........................6 Systemaufbau K09- V / N ..........................
Seite 3
Heinrichs Messtechnik GmbH KONSTRUKTIVER AUFBAU K09 ......................... 13 Bauform / Maße............................13 Bauform / Maße / Betriebshinweise V / N (Option Vor- Nachdruckregler) ........13 8.2.1 Maßzeichnung K09-N als Regler bei konstantem Nachdruck 8.2.2 Maßzeichnung K09-V als Regler bei konstantem Vordruck Gewicht ..............................
Heinrichs Messtechnik GmbH Anwendungsbereich K09 Standard K09 Messgerät Das Messgerät ist geeignet zur Durchflussmessung von flüssigen oder gasförmigen Produkten in Rohrleitun- gen. Angezeigt wird die momentane Durchflussmenge in Volumen oder Masse pro Zeiteinheit. Anwendungsbereiche: Durchflussmessung, Dosierung, Einperlung, Überlagerung, Überwachung Einstellung und Regelung von flüssi- gen und gasförmigen Produkten.
Heinrichs Messtechnik GmbH Arbeitsweise und Systemaufbau Messprinzip Schwebekörperprinzip Hierbei strömt der Messstoff senkrecht von unten nach oben durch das Messgerät. Die Höhenstellung des Schwebekörpers im Messrohr ist das Maß für die Durchflussmenge. Der Schwebekörper befindet sich im Gleichgewicht zwischen der Auftriebskraft, des strömenden Mediums und der Gegenkraft aus dem Gewicht des Schwebekörpers.
Heinrichs Messtechnik GmbH Einsatzbedingungen Für die Einsatzbedingungen sind die Richtlinien der VDI/VDE zu berücksichtigen. Die Geräte sind einsetzbar für: dünnflüssige Produkte die über ausreichende Fließfähigkeit verfügen, frei sind von Feststoffen, nicht verkleben und nicht zu Ablagerungen neigen. Gase mit linearem Strömungsverhalten und ausreichendem Vordruck. V / N(Option Vor- Nachdruckregler): Der minimal erforderliche Differenzdruck zwischen Ein- und Ausgangsseite muss 350 mbar betragen.
Heinrichs Messtechnik GmbH 7.1.3 Anforderungen für die Installation in Staubatmosphären a) Unter bestimmten Umständen, können nicht-metallische Teile des Gerätes zündfähige elektrosta- tische Ladungen erzeugen. Am Ort der Installation sind Vorsichtsmaßnahmen zu ergreifen um den Aufbau elektrostatischer Ladungen zu vermeiden z.B. die Geräte nicht im Windzug eines Gebläses installieren.
Heinrichs Messtechnik GmbH 7.2.6 Elektromagnetische Verträglichkeit Bei eingebautem elektrischen Grenzsignalgeber: Gemäß NAMUR-Empfehlung NE 21 Produktnorm: EN 60947-5-2 Messstoffbedingungen 7.3.1 Messstofftemperaturgrenze ohne Grenzsignalgeber -20 °C bis +100 °C mit Grenzsignalgeber -20 °C bis +70 °C Frostbruchgefahr beachten 7.3.2 Messstoffdruckgrenze 16 bar (bei 20 °C) Achtung! Alle Druckangaben beziehen sich auf Flüssigkeiten ohne Gefahrenpotenzial bei spannungsfreiem Einbau der Geräte.
Heinrichs Messtechnik GmbH Konstruktiver Aufbau K09 Bauform / Maße Die Messeinrichtung besteht aus einem konischen Messrohr aus Borosilikatglas mit vertikal beweglichem Schwebekörper aus Glas oder Edelstahl. Das Messrohr ist vertikal in die Gerätearmatur eingebaut, die Prozess- anschlüsse befinden sich rückseitig und sind Horizontal zur Messrohr angeordnet. In der Standardausführung verfügt das Gerät über ein eingebautes Einstellventil am Geräteauslass.
Heinrichs Messtechnik GmbH WICHTIGE INBETRIEBNAHME-HINWEISE Der Einbau eines Ventils direkt vor dem Gerät ist zu vermeiden. Inbetriebnahme / Anfahren einer Anlage nur mit geöffnetem Ventil. Bei Gasen den Vordruck langsam erhöhen, um starke Druckstöße zu vermeiden Das Ansteuern der Messgeräte über Magnetventile ist zu vermeiden, damit ein Hochschießen des ...
Heinrichs Messtechnik GmbH Elektrischer Anschluss für die Option Grenzsignalgeber mit Kabelende 2 m Länge Der Kontakt (Ringinitiator) kann am Messrohr nach oben oder unten verstellt werden. Er ist mittels zweier Schrauben (1) an der Rückwand befestigt. Verstellen des Kontaktes: Kontakt am -die Befestigungsschrauben (1) lösen Messrohr (2) -Kontakt (2) nach oben / unten verschieben...
Heinrichs Messtechnik GmbH 11 Einsatz im explosionsgefährdeten Bereich Nur Geräte mit Ex-Kennzeichnung dürfen auch im explosionsgefährdeten Bereich betrieben wer- den. Umgebungs- Prozess-Temp. Kennzeichnung Zone Beschreibung Temp. -20°C ...+70 °C -25°C ...+70 °C II 2G Ex h IIC T6 Gb Mit eingebauten Schal- II 2D Ex h IIIC T85°C Db ter.
Heinrichs Messtechnik GmbH Sofern das nicht ausreichend über die Prozessleitungen gegeben ist (z.B. Kunststoffleitungen), muss das Gerät über eine Leitung mit dem örtlichen Potenzialausgleich verbunden werden. Diese Verbindung gewährleistet nur die elektrostatische Erdung des Geräts und nicht aber die Anforde- rungen des Potentialausgleichs.
Heinrichs Messtechnik GmbH 12 CE-Kennzeichnung Das Messsystem erfüllt die gesetzlichen Anforderungen der EU-Richtlinien für; 2014/34/EU Ex-Richtlinie 2014/30/EU. EMV-Richtlinie In Bezug auf die Druckgeräterichtlinie 2014/68/EU fallen die Geräte unter Artikel 4 Absatz 3 und erhalten im Rahmen dieser Richtlinie keine CE-Kennzeichnung. Heinrichs Messtechnik bestätigt die Konformität mit den Richtlinien durch die Anbringung des CE- Zeichens.
Heinrichs Messtechnik GmbH 16 Sicherheitshinweise 16.1 Bestimmungsgemäße Verwendung Das Schwebekörper-Durchflussmessgerät K09 darf nur zur Durchflussmessung von flüssigen und gasförmigen Medien verwendet werden. Bei Schäden, die durch unsachgemäße oder nicht bestimmungsgemäße Verwen- dung entstehen, haftet der Hersteller nicht. Bei aggressiven Medien ist die Materialbeständigkeit aller Medium berührten Teile zu klären. 16.2 Montage, Inbetriebnahme- und Bedienungspersonal Nur ausgebildetes Fachpersonal, das vom Anlagenbetreiber autorisiert wurde, darf Montage, elektrische Instal- lationen, Inbetriebnahme, Wartungsarbeiten und Bedienung durchführen.
Heinrichs Messtechnik GmbH 18 Wartung Das Gerät bedarf bei bestimmungsgemäßem Betrieb keiner besonderen Wartung. Jedoch ist der Schwebekör- per-Durchflussmesser auch im Rahmen der routinemäßigen betrieblichen Wartung der Anlage und der Rohrlei- tungen zu überprüfen. Dabei ist besonders auf Verschmutzungen, Korrosionsabtragungen, mechanischen Ver- schleiß...
Heinrichs Messtechnik GmbH 18.1.3 Abbildungen des Aus- / Einbaus Achtung! Die Packungsdichtung des Ventils muss während der Nut- zungsdauer unter Umständen nachgestellt werden. Dieses erfordert ein Nachziehen des Druckstückes (1). Gewindestift (2) M4x8 mit Sechskant 2 mm lösen und Ventilknopf (3) abnehmen. Druckstück (1) SW14 mit einem Anzugsmoment von 3,8 Nm - 4,0 Nm nachziehen.
Heinrichs Messtechnik GmbH 19 Rücklieferung zur Reparatur und Service Hinweis: Nach dem gültigen Abfallgesetz ist der Besitzer/Auftraggeber für die Entsorgung von Sonderabfällen und Ge- fahrenstoffen verantwortlich. Aus diesem Grund müssen alle an Heinrichs Messtechnik zur Reparatur angelie- ferten Geräte frei sein von jeglichen Gefahrenstoffen sein. Dieses bezieht sich auch auf eventuelle Hohlräume und Spalten in den Geräten.
Heinrichs Messtechnik GmbH 20 Dekontaminierungsbescheinigung der Gerätereinigung Firma: ..................Ort: ..................Abteilung: ................Name: ................... Tel.-Nr.: ................Der beiliegende Schwebekörper Durchflussmesser, Typ ………................... wurde mit dem Messstoff ....................................betrieben. Da dieser Messstoff wassergefährdend / giftig / ätzend / brennbar / gesundheitsschädlich oder umwelt- gefährdend ist, haben wir ...