Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einschallwinkel Von Winkelprüfköpfen; Schallaustrittspunkt Von Winkelprüfköpfen - PCE -FD 20 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

7.3
Einschallwinkel von Winkelprüfköpfen
Um den Einschallwinkel von Winkelprüfköpfen zu bestimmen kann der Standard Kalibrierkörper
SO-2 verwendet werden. Dazu wird der Prüfkopf in Position A oder B (s. Abb. 9) auf den
Kalibrierkörper aufgesetzt, um die zylindrische Bohrung von 6 mm in einer Tiefe von 44 bzw. 15
mm als Referenz erfassen zu können. Der Prüfkörper muss nun solange entlang der
Winkelskala bewegt werden, bis das maximale Amplitudenecho dieses Reflektors erfasst wird.
Daraufhin kann der Einschallwinkel an der Winkelskala des Kalibrierkörpers abgelesen werden.
Der Einschallwinkel kann sich durch ungleichmäßigen Verschleiß der Schutzschicht verändern,
sodass eine periodische Überprüfung empfohlen wird.
7.4
Schallaustrittspunkt von Winkelprüfköpfen
Neben dem Einschallwinkel ist für die Positionsbestimmung von Materialfehlern auch der
Schallaustrittspunkt von Bedeutung. Der Schallaustrittspunkt wird definiert als Schnittpunkt
zwischen der akustischen Achse und der abstrahlenden Fläche des Prüfkopfes. Der Abstand
von der Prüfkopfvorderkante beschreibt den Schallaustrittspunkt (X-Maß, X-Value). Der
Schallaustrittspunkt kann mithilfe des Kalibrierkörpers SO-2 überprüft werden.
Dazu wird der Prüfkopf auf der 0 Markierung des Kalibrierkörpers (s. Abb. 10) aufgesetzt und
die Amplitude des Rückwandechos im Prüfgerät beobachtet. Die Position auf dem
Kalibrierkörper, an der das Rückwandecho die maximale Amplitude erreicht, bestimmt den
Schallaustrittspunkt in Millimetern. Veränderung des Schallaustrittspunkts ist auf Verschleiß der
Schutzschicht zurückzuschließen, sodass eine periodische Überprüfung empfohlen wird.
Abb. 10 Standard Kalibrierkörper SO-3
© PCE Instruments
23

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis