Grundlagen der Frequenzfilterung
Filterarten
Im PASSEQ kommt eigentlich nur eine Art von Filter zum Einsatz: Das Glocken oder Peak-
Filter. Da aber in den HF-Bändern und LF-Bändern die Center-Frequenz des Peak-Filters an
der Grenze des Hörbereichs liegen kann, entsprechen diese Filter in diesem Fall, auditiv
und visuell eher Kuhschwanz- oder Shelf-Filtern.
Shelf-Filter
Ein Shelf-Filter, im Deutschen wegen der Form der Regelkurve auch als „Kuhschwanzfilter"
bezeichnet, verstärkt oder reduziert die Energie aller Frequenzen oberhalb oder unter-
halb einer gewählten Einsatzfrequenz. Je nach Arbeitsrichtung spricht man von High
Frequency (HF) oder Low Frequency (LF) Shelf-Filter. Das mit der Einsatzfrequenz
bestimmbare Frequenzband wird dabei wie eine Ebene angehoben oder abgesenkt. Die
maximale Verstärkung liegt bei der jeweils von der Einsatzfrequenz am weitesten entfern-
ten Frequenz an. Die Einsatzfrequenz hat gewöhnlich eine um 3 dB geringere Verstärkung
(bei maximaler Verstärkungseinstellung). Daraus ergibt sich die für dieses Filter charak-
teristische, ansteigende Form der Regelkurve.
Peak-Filter
Ein Peak-Filter verstärkt oder senkt die Energie einer gewählten Frequenz mit maximaler
Verstärkung und ein definierbares Frequenzband um sie herum mit einer zu beiden Seiten
abfallend geringeren Verstärkung von bis zu 3 dB. Die gewählte Frequenz mit der größten
Verstärkung wird als Center-Frequenz bezeichnet, denn sie liegt in der Mitte an der Spitze
der Regelkurve. Die sich daraus ergebende Form der Regelkurve führte zu dem deutschen
Namen Glockenfilter, im englischen findet man daher auch die Entsprechung „Bell"-Filter.
Bandbreite
Die Breite eines Frequenzbandes wird musikalisch in Oktaven definiert. Die techni-
sche Entsprechung ist die „Güte" (oder engl. „Quality") eines Filters, abgeleitet von
der englischen Bezeichnung findet man daher zumeist den „Q"-Faktor als Maß einer
Bandbreitenregelung. Ein hoher Q-Faktor entspricht einer geringen Bandbreite, ein gerin-
ger Q-Faktor entspricht einem großen Bereich:
Bandbreite 2 Oktaven: 0,7 Q
Bandbreite 1 1/3 Oktaven: 1 Q
Bandbreite 1 Oktave: 1,4 Q
Bandbreite 1/2 Oktave: 2,8 Q).
6