Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Der Heizungsanschluss - kunzel HV Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH

1.5 Der Heizungsanschluss

Um Betriebsstörungen zu vermeiden, wird empfohlen, den Heizungsanschluss nach einem der von Künzel
Heiztechnik GmbH herausgegebenen Anlagenschaubilder zu gestalten. Beachten Sie hierfür bitte Kapitel
2 auf Seite 15.
Die KÜNZEL–Holzvergaser–Heizkessel der Baureihen HV und HV–S sind nach DIN 4702 und 4751 Bl.2
geprüft. Diese Kessel dürfen in offenen und geschlossenen Heizungsanlagen eingebaut werden. Es sind
die im jeweiligen Bundesland gültigen Vorschriften zu beachten, wie z.B. die Feuerungsverordnung, die
DIN 4751, die BImSchV und die VDE–Richtlinien.
In Heizungsanlagen mit Pufferspeicher(n) dürfen Holzkessel nur mit einer Rücklaufanhebung (min 60° C)
betrieben werden (Thermomix–Ventil von Künzel Heiztechnik GmbH Art. Nr. 150218).
Es dürfen keine Rückschlagklappen zwischen Holzkessel und Rücklaufanhebung bzw. Kesselkreis pumpe
verbaut werden, es besteht sonst die Gefahr von Überhitzung und Schwelbrand im Kessel!
Der Holzvergaser–Heizkessel HV darf nur mit einem Pufferspeicher von mindestens 12 Litern pro Liter Füll-
raum bzw. mindestens 55 Litern, besser jedoch 75 oder 100 Litern, pro Kilowatt Kesselleistung betrieben
werden.
Wenn die Heizungsanlage mit mehr als 100° C Vorlauftemperatur betrieben wird, ist die Kesselanlage bei
der zuständigen Gewerbeaufsicht gemäß DampfkV anzeigepflichtig.
1.5.1 Geschlossene Heizungsanlagen
Es muss nach DIN 4751 BI. 2 eine bauteilgeprüfte Thermische Ablaufsicherung mit einer An-
sprechtemperatur von 95° C eingebaut werden (z.B. Art. Nr. 150312 von Künzel Heiztechnik GmbH). Die
thermische Ablaufsicherung muss nach DIN EN 303–5 Absatz 4.1.5.11.3 in die Kaltwasserleitung zum
Sicher heitswärmetauscher eingebaut werden. Es muss sichergestellt sein, dass ständig ein Wasserdruck
von mindestens 2 bar gegeben ist. Die Zu– und Ablaufleitungen dürfen nicht absperrbar sein. Der Leitungs-
querschnitt muss minimal NW 15 betragen.
Abbildung 1: Thermische Ablaufsicherung, Montage im Kessel
Das Ventil der Thermischen Ablaufsicherung [1] wird wahlweise auf den rechten oder linken Stutzen mon-
tiert. Die Fühlerleitung wird dann unter der Kesselverkleidung zur linken Kesselseite geführt. Hier wird
sie unter dem Aufleger für die Seitenverkleidung nach hinten verlegt und wie dargestellt mit Kabelbindern
fixiert. Die Tauchhülse (max. 150 mm) wird in die Muffe [2] geschraubt.
Der Heizkessel ist mit einem zugelassenen Sicherheitsventil mit einem Ansprechdruck von max. 3 bar
abzusichern. Der Querschnitt des Sicherheitsventils bei Heizungen bis 50 kW Leistung muss mindestens
Technische Änderungen vorbehalten
Montageanleitung HV / HV-S
Stand 9. Februar 2014
7

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hv-s

Inhaltsverzeichnis