Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
KÜNZEL -
Ölbrennwertkessel
RL-B

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für kunzel RL-B Serie

  • Seite 1 Bedienungsanleitung KÜNZEL - Ölbrennwertkessel RL-B...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeines 1.1 Allgemeines 1.1.1 Aufbewahrung der Unterlagen 1.2 Bestimmungsgemäße Verwendung 1.3 Symbolerklärung 1.4 Besondere Gefahren 1.4.1 Veränderungen am Gerät 1.5 Normen und Vorschriften 1.5.1 Normen 1.5.2 Vorschriften 1.5.3 Zusätzliche Normen Vorschriften für Österreich 2 Montage 2.1 Prüfung der Lieferung 2.2 Lieferumfang...
  • Seite 3 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 3.4 Grundeinstellwerte BNR 100 3.5 Einstellung der Regelung 3.6 Brenner-Einschubtiefe 3.7 Inbetriebnahmeprotokoll 3.7.1 Einweisungsprotokoll 4 Wartung 4.1 Sicherheitsrelevante Komponenten 4.1.1 Nennlebensdauer der Komponenten 4.1.2 Aufzählung typischer Verschleißteile 4.2 Erforderliche Demontage- und Montageschritte 4.3 Auszuführende Arbeiten 4.3.1 Wartung des Abgaswärmetauschers 4.3.2 Wartung des Blaubrenners BNR 100...
  • Seite 4: Sicherheit

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Sicherheit Allgemeines WARNUNG! Lebensgefahr bei unzureichender Qualifikation! Unsachgemäßer Umgang führt zu erheblichen Personen- und Sachschäden. Deshalb: Montage-, Inbetriebnahme- und Wartungsarbeiten, Reparaturen oder Änderungen der eingestellten Brennstoffmenge dürfen nur von einem Heizungsfachmann vorgenommen werden. Die Anleitung zur Montage-Inbetriebnahme-Wartung,... •...
  • Seite 5: Symbolerklärung

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 ACHTUNG! Geräteschaden durch Witterungseinflüsse! Elektrische Gefährdung durch Wasser und Verrostung der Verkleidung sowie der Bauteile. Deshalb: Betreiben Sie das Gerät nicht im Freien. Es ist nur für den Betrieb in Räumen geeignet. ACHTUNG! Anlagenschaden durch Frost! Die Heizungsanlage kann bei Frost einfrieren.
  • Seite 6: Besondere Gefahren

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Besondere Gefahren Im folgenden Abschnitt werden die Restrisiken benannt, die sich aufgrund der Gefährdungsanalyse erge- ben. 4 Beachten Sie die hier aufgeführten Sicherheitshinweise und die Warnhinweise in den weiteren Kapiteln dieser Anleitung, um Gesundheitsgefahren und gefährliche Situationen zu vermeiden. 1.4.1 Veränderungen am Gerät WARNUNG! Lebensgefahr durch Austritt von Öl oder Abgas oder elektrischem Schlag sowie Zerstörung des...
  • Seite 7: Vorschriften

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Normen Titel DIN 1988 Technische Regeln für Trinkwasserinstallationen (TRWI) Warmwasser-Flächenheizungen und Heizkörperanbindungen – Kunststoffrohr- und DIN 4726 Verbundrohrleitungssysteme DIN 4755 Ölfeuerungsanlagen - Technische Regel Ölfeuerungsinstallation (TRÖ) - Prüfung Abgasanlagen – DIN V 18160-1 Teil 1: Planung und Ausführung DIN V 18160-5 Abgasanlagen –...
  • Seite 8: Montage

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Montage Prüfung der Lieferung 4 Prüfen Sie die Lieferung bei Erhalt unverzüglich auf Vollständigkeit und Transportschäden. Bei äußerlich erkennbaren Transportschäden gehen Sie wie folgt vor: 4 Nehmen Sie die Lieferung nicht oder nur unter Vorbehalt an. 4 Vermerken Sie den Schadensumfang auf den Transportunterlagen oder auf dem Lieferschein des Transporteurs.
  • Seite 9: Montageabstände

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 2.3.1 Montageabstände 4 Halten Sie Mindestabstände gem. der nachstehenden Abb. ein, damit alle Arbeiten (Montage, Inbetriebnahme, Wartung) ungehindert durchgeführt werden können. HINWEIS! Zu allen Stellen, an denen Schornsteinfeger- und/oder Wartungsarbeiten durchgeführt werden müssen, sind gem.
  • Seite 10: Montagewerkzeuge

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 2.4 Montagewerkzeuge Für die Montage und Wartung der Heizanlage werden die Standardwerkzeuge aus dem Bereich Heizungs- bau sowie der Öl-/Gas- und Wasserinstallation benötigt. • Kreuzschlitz-Schraubendreher PH2 • Schlitz-Schraubendreher 3 mm • Rohrzange 1“ •...
  • Seite 11 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 4.) Die 3 Fühler für das Kesselthermometer, das Kesselthermostat und den Kesselsicherheitstemperaturbegrenzer in die dafür vorgesehene Tauchhülse stecken und fixieren. 5.) Das Erdungskabel an einer der beiden Befestigungspositionen am Rahmen vorne links oder rechts 200mm von oben anstecken. Abb.
  • Seite 12: Montage Des Brenners

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 2.5.2 Montage des Brenners 1. Den Frontdeckel abnehmen, sie sehen dann den geöffneten Brennraum. 2. Der Brenner hat die Brennertür im richtigen Abstand von 73mm bereits vormontiert. (Abstand siehe Seite 14 ) Den Brenner mit Brennertür einsetzen und die 4 Muttern stramm festziehen.
  • Seite 13: Anschluss Des Abgastemperaturbegrenzers

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 2.5.3 Anschluss des Abgastemperaturbegrenzers Abb. 13: Abgastemperaturbegrenzer mit Stecker (Als Zubehör bestellen Art.: 413203) Kesselanschluss DN 80 für raumluftabhängigen Betrieb. Den Stecker am grünen Stecker an der Kesselrückwand anstecken. 2.5.4 optionale Umrüstung des BNR-Brenners auf raumluftunabhängigen Betrieb. Abb.
  • Seite 14: Montage Des Kondensatabflusses

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 2.5.5 Montage des Kondensatabflusses Abb. 17: Siphon HINWEIS! Beachten Sie die entsprechenden Vorschriften und Richtlinien des Bestimmungslandes! HINWEIS! Verwenden Sie für die Ableitung des Kondensats keine metallischen Leitungen oder Teile. HINWEIS! Füllen Sie den Siphon vor der Inbetriebnahme durch die Reinigungsöffnung des Abgassystemes mit Wasser.
  • Seite 15: Montage Des Ölanschlusses

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 2.5.6 Montage des Ölanschlusses WARNUNG! Lebensgefahr durch brennendes Heizöl! Austretendes Öl kann in Brand geraten. Deshalb: Reparieren Sie Undichtigkeiten im Heizöl-Versorgungssystem umgehend. WARNUNG! Lebensgefahr durch Heizölkontakt! Lungenschäden beim Einatmen oder Verschlucken von Heizöl. Deshalb: Beachten Sie die Sicherheitsdatenblätter des Heizöls und evtl. Zusatzstoffe (erhältlich beim jeweiligen Lieferanten).
  • Seite 16: Montage Der Hydraulischen Anschlüsse

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Montage der hydraulischen Anschlüsse HINWEIS! Beachten Sie die Vorschriften der EN 12828. 4 Beachten Sie für den hydraulischen Anschluss die nachstehenden Angaben in den technischen Daten auf Seite 39: Heizungswasseranschlüsse Min. Betriebsdruck Max.
  • Seite 17: Max. Rohrlängen Abgas-System

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Die Verbrennungsluft kann dem Brennwertgerät raumluftabhängig aus dem Aufstellungsraum oder raum- luftunabhängig über Verbrennungsluftleitungen zugeführt werden, die um die Abgasleitungen konzentrisch angebracht sind (Zuluft-Abgas-Rohrsysteme). Wir empfehlen den raumluftunabhängigen Betrieb, weil diese Betriebsweise wesentliche Vorteile hat: •...
  • Seite 18: Montagehinweise Zur Abgasleitung

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 2.8.2 Montagehinweise zur Abgasleitung WARNUNG! Lebensgefahr durch austretendes Abgas! Die Haftreibung der Dichtungsringe in den Muffen der Abgasleitungen wird herabgesetzt und die Rohre ziehen sich auseinander. Deshalb: Verwenden Sie für das Zusammenstecken der Abgasleitungen nur zulässige Gleitmittel. 4 Stimmen Sie Fragen zur Abgasführung grundsätzlich mit dem/der zuständigen bevollmächtigten Bezirksschornsteinfeger/in ab.
  • Seite 19: Montage Einer Theta+Regelung

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Kesselunterbrechung brauner Stecker: geeignet zur Ansteuerung durch einen externen Heizkreisregler. z. B unsere BD600 vom Holzvergaserkessel. 4 An den beiden äußeren Klemmen Abgastemperaturbegrenzer grüner Stecker: 4 den am Abgastemperaturbegrenzer vormontierten Stecker einstecken. Abb.
  • Seite 20 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Abb. 21 Neunpoligen Brückenstecker öffnen. Das Gegenstück bleibt für die Notfunktion des Kessels im Schaltfeld. Abb. 22 Steckverbinder aus dem Ausschnitt ziehen Abb. 23 Reglerkabelsatz in den Steckverbinder stecken, Anschlussklemmen am Regler aufklemmen und Anschlussklemmenwinkel auf der Traverse einklipsen.
  • Seite 21: Inbetriebnahme

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Inbetriebnahme Prüfung vor Inbetriebnahme 4 Stellen Sie vor der Erstinbetriebnahme sicher, dass: • die Anschlüsse des Abgassystems dicht sind. • der Kondensatablauf gem. Kap. 3.5.5 (Seite 15) gewährleistet ist. • der Ein-/Aus-Schalter auf „Aus“ steht. •...
  • Seite 22: Einstellung Ölbrenner Bnr

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Einstellung Ölbrenner BNR 100 ACHTUNG! Der Öl-Blaubrenner ist voreingestellt. Auf jeden Fall muss aber eine Emissionsmessung und Anpassung an die örtlichen Gegebenheiten erfolgen. Grundsätzlich gelten die Einstellvorgaben aus dieser Bedienungsanweisung des RL-B. ACHTUNG! Weitere Informationen zum Brenner bezüglich Sicherheit, Installation, Wartung und Störungssuche entnehmen Sie der Montage- und Bedienungsanleitung des BNR 100 Brenners.
  • Seite 23: Grundeinstellwerte Bnr 100

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Die Einlaufdüseneinstellung: Die Lufteinlaufdüse dient der druckseitigen Anpassung des Brennergehäuses an die benötigte Leistung. Die Werte sind der Einstelltabelle zu entnehmen. Zur Verstellung der Lufteinlaufdüse muss der Schalldämpfer des Brenners demontiert werden. Am Druckmessnippel „2“...
  • Seite 24: Einstellung Der Regelung

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Nennleistung: 16,0 kW Nennleistung: 22,0 kW Düse: Danfoss 0,40 gph 80°S Düse: Danfoss 0,50 gph 80°S Pumpendruck: 12,0 bar Pumpendruck: 11,0 bar CO2-Gehalt: 13,2 % CO2-Gehalt: 13,4 % O2-Gehalt 3,2 % O2-Gehalt 2,7 % „X“-Maß: 0,0 mm...
  • Seite 25: Inbetriebnahmeprotokoll

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Inbetriebnahmeprotokoll 4 Bestätigen Sie die ausgeführten Arbeiten im nachstehenden Inbetriebnahmeprotokoll mit einem X oder einem Inbetriebnahmearbeiten Ausgeführt Heizungsanlage mit Füllwasser bis zum für diese Anlage ausgelegten Anlagendruck befüllt. Heizungsanlage fachgerecht entlüftet Dichtheitskontrolle durchgeführt wasserseitig abgasseitig ölseitig...
  • Seite 26: Einweisungsprotokoll

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 3.7.1 Einweisungsprotokoll Bestätigen Sie die Einweisung des Betreibers im nachstehenden Einweisungsprotokoll mit einem X oder einem Einweisungsthemen Ausgeführt Übergeben Sie dem Betreiber alle Anleitungen, Protokolle und Produktunterla- gen zur Aufbewahrung. Weisen Sie den Betreiber darauf hin, dass die Anleitungen in der Nähe des Ge- räts verbleiben sollen.
  • Seite 27: Wartung

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Wartung Sicherheitsrelevante Komponenten Um die Sicherheit von Wärmeerzeugern und Komponenten zu erhalten, müssen die nachstehenden Kom- ponenten nach Erreichen ihrer vom Hersteller angegebenen Nennlebensdauer ausgetauscht werden. 4.1.1 Nennlebensdauer der Komponenten Sicherheitsrelevante Komponente Zeit [a] Schaltzyklen [-] Feuerungsautomat mit Flammenüberwachungseinrichtung...
  • Seite 28: Auszuführende Arbeiten

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 VORSICHT! Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Handhabung! Gefährdungen wie Prellungen, Quetschungen und Schnittverletzungen sind durch unsachgemäße Handhabung möglich. Deshalb: • Tragen Sie bei Handhabung und Transport eine Persönliche Schutzausrüstung (Sicherheitsschuhe und Schutzhandschuhe). • Sorgen Sie vor Beginn der Arbeiten für ausreichende Montagefreiheit. •...
  • Seite 29 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Abb. 32: 1. Abgasanschlüssen an den Flanschverbindungen trennen. 2. Siphon und Kondensatleitung demontieren und spülen 3. Wärmetauscher vom Flansch lösen und z.B. auf einem Eimer ablegen. So lässt er sich einfach aussaugen und spülen. Abb.33 Abb.
  • Seite 30: Wartung Des Blaubrenners Bnr 100

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 4.3.2 Wartung des Blaubrenners BNR 100 Abb. 37: Blaubrenner BNR 100 Die Wartungsvorgaben entnehmen Sie bitte der Brennerbedienungsanweisung. Einstellvorgaben für den Kessel RL-B entnehmen Sie ausschließlich dieser Anleitung unter Kapitel: Fehler: Referenz nicht gefunden, Grundeinstellwerte des BNR 100. Bedienung des Reglers Hinweise zu der Bedienung und Parametrierung des THETA+-Regler-Systems entnehmen Sie bitte den Endbenutzer- und Fachmannanleitungen des Kesselreglers.
  • Seite 31: Wartungsprotokoll

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 4.4.1 Wartungsprotokoll Wartungsprotokoll Öl-Brennwert-Kessel RL-B mit Abgaswärmetauscher ECODENS Kunde:___________________________________________________________ Wartungsvertrag-/Kunden-Nr.:_________________________________________ Im Rahmen der Jahreswartung wurden an Ihrer Heizungsanlage folgende Arbeiten ausge- führt: Anlagedruck kontrollieren_______________________________________________ Vordruck MAG kontrollieren_____________________________________________ Sichtprüfung der elektrischen Leitungen auf Beschädigungen und festen Sitz an den Anschlussklemmen______________________________________________ Ölfilter e rneuern_______________________________________________________ Ölpumpenfilter kontrollieren, bei Verschmutzung erneuern_____________________...
  • Seite 32: Störungssuche

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Störungssuche Störungssuche Störung Ursache Behebung Prüfen, ob Spannungsversorgung korrekt Spannungsversorgung nicht kor- hergestellt wurde. rekt angeschlossen. Den Heizungs-Notschalter auf „EIN“ schalten. Die RL-B lässt sich nicht Heizungs-Notschalter auf „AUS“. Ggf. die Sicherung ersetzen oder entrie- in Betrieb setzen geln.
  • Seite 33: Technische Daten

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Störung Ursache Behebung Der Kessel ist durch den laufen- Kessel reinigen / komplette Wartung Der Feuerraumdruck den Betrieb mit Verbrennungs- durchführen. des Kessels ist sehr rückständen verschmutzt. hoch, evtl. pulsiert der Der Abgasweg hinter dem Kessel Abgasanlage nach Fremdkörpern absu- Brenner beim Startvor- ist durch einen Fremdkörper oder...
  • Seite 34: Technische Daten

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Technische Daten Kesseltyp RL-B CE-Prdoukt-ID-Nr CE-0085CR0010 Brennwertkessel Niedertemperatur (**) -Kessel Nein B1-Kessel Nein Raumheizgerät mit Kraft-Wärme-Kopplung Nein Kombiheizgerät Nein Wärmenennleistung bei Wärmenennleistung und 27,0 Hochtemperaturbetrieb P4* Wärmenennleistung bei 30 % der Wärmenenn- leistung und Niedertemperaturbetrieb P1** Wärmeverlust im Bereitschaftszustand Pstby 0,101...
  • Seite 35: Produktdatenblatt

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Produktdatenblatt Heizgerät RL-B Name des Lieferanten KÜNZEL Heiztechnik GmbH Modellkennung RL-B Klasse für die jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz Wärmenennleistung P 27 kW rated Jahreszeitbedingte Raumheizungs-Energieeffizienz η Jährlicher Energieverbrauch Q Schallleistungspegel L 65 dB Temperaturregler Name des Lieferanten Medellkennung THETA+ Klasse des Temperaturreglers Beitrag zur Raumheizungs-Energieeffizienz 1,5 % Klasse des Temperaturreglers mit Raumgerät THETA+ RSL...
  • Seite 36: Elektronische Daten

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Elektronische Daten Schaltplan RL-B THETA Grundschaltfeld Schaltplan Anschlusskabelbaum THETA+ 2B und THETA+ 23 B Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 37 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Schaltplan Anschlusskabelbaum THETA+ 233B THETA+ 2233 BVVC-OT Schaltplan BNR 100 Siemens LOA 14 Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 38 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Schaltplan BNR 100 Siemens LOA 64 (Nachlaufausführung) Technische Änderungen vorbehalten...
  • Seite 39: Gewährleistung

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Gewährleistung Gewährleistungen 7.1.1 Haftungsbeschränkung Alle Angaben und Hinweise in dieser Betriebsanleitung wurden unter Berücksichtigung der gelten- den Normen und Vorschriften, dem Stand der Technik sowie unserer langjährigen Erkenntnisse und Erfahrungen zusammengestellt. Die KÜNZEL Heiztechnik GmbH übernimmt keine Haftung für Schäden, wenn: diese Betriebsanleitung sowie etwaige weitere Produktunterlagen nicht beachtet wurden oder •...
  • Seite 40: Gewährleistungsanspruch Bei Verschleißteilen

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 7.1.3 Gewährleistungsanspruch bei Verschleißteilen (Auszug aus Empfehlung EHI European Heating Industry, Info Blatt 14) In den Ersatzteillisten sind auch solche „Ersatzteile“ aufgeführt, die auch bei bestimmungsgemä- ßem Gebrauch des Gerätes innerhalb der Gewährleistung erneuert werden müssen. Die Gewährleistungszeiträume sind durch den Gesetzgeber verlängert worden, dies schließt aller- dings den möglichen Verschleiß...
  • Seite 41: Herstellerbescheinigung / Eg-Baumuster-Konformitätserklärung

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Herstellerbescheinigung / EG-Baumuster-Konfomirtätserklärung Herstellererklärung Prisdorf, im Januar 2017 Die Firma KÜNZEL Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit für die nachstehend aufgeführten Unit: Produkt Brennwertkessel für flüssige Brennstoffe RL-B Baumuster-Nr. CE-0085CR0010 Prüfnormen EN 304 EN 303-1 EN 303-2 EN 15034 Prüfstelle DVGW Karlsruhe...
  • Seite 42 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 EG-Baumuster-Konformitätserklärung Prisdorf, im Januar 2017 Die Firma KÜNZEL Heiztechnik GmbH bescheinigt hiermit, dass die Öl-Brennwertkessel der Bau- reihe RL-B den nachfolgenden EU-Richtlinien und Normen entsprechen: EG-Über- Energie- Norm Richtlinie wacher effizienz Wirkungs- 92/42/ EN 304 (01.2004) 0085...
  • Seite 43: Verpackung, Entsorgung

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Verpackung, Entsorgung Umgang mit Verpackungsmaterial WARNUNG! Erstickungsgefahr durch Plastikfolien! Plastikfolien und -tüten etc. können für Kinder zu einem gefährlichen Spielzeug werden. Deshalb: Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht achtlos liegen. • Lassen Sie Verpackungsmaterial nicht in Kinderhände gelangen! • Entsorgung der Verpackung Recycling: Das gesamte Verpackungsmaterial (Kartonagen, Einlegezettel, Kunststoff-Folien und -beutel) ist vollständig recyclingfähig.
  • Seite 44: Hydraulikschemata

    Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 Hydraulikschemata Hyydraulikschemata HINWEIS! Die schematisierten Hydraulikschemata stellen einen Installationsvorschlag dar (ohne Anspruch auf Vollständigkeit). Die Installation muss vom Fachmann an die Gegebenheiten vor Ort angepasst werden. Zusätzlich benötigte Bauteile sind bauseits zu stellen. WEZ mit ungemischtem Heizkreis und Brauchwasser Hydraulische Darstellung Reglereinstellung...
  • Seite 45 Künzel Heiztechnik GmbH Bedienungsanleitung RL-B Stand September 2017 WEZ mit einem ungemischten, einem gemischten Heizkreis und Brauchwasser Hydraulische Darstellung Reglereinstellung: Hydraulik: Parameter Bezeichnung Werkseinstellung Einstellung Gerätetyp Ausgang SLP 1 1 (Speicherladepumpe SLP) Ausgang MK1 3 3 (Mischerkreis MK1) THETA+ 2B Ausgang DKP 2 2 (Direktheizkreispumpe DKP) Eingang VE1...
  • Seite 46 Künzel Heiztechnik GmbH Ohlrattweg 5, 25497 Prisdorf Telefon: (04101) 7000-0 Telefax: (04101) 7000-40 eMail: info@kuenzel.de Internet: www.kuenzel.de...

Inhaltsverzeichnis