Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Holzheizungsanlage Mit Pufferspeicher Und Brauchwasserboiler Nach Anlagenvorschlag G; Allgemeine Informationen - kunzel HV Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
Montageanleitung HV / HV-S
Stand 9. Februar 2014
2.6
Holzheizungsanlage mit Pufferspeicher und Brauchwasserboiler nach
Anlagenvorschlag G
Mit dem Systemvorschlag nach Anlagenvorschlag G kann die Pufferkapazität besser ausgenutzt werden
als bei den Anlagen nach Anlagenvorschlag A. Weiterhin wird durch die räumliche Trennung von Brauch-
wasserspeicher und Pufferspeicher ein hö herer Regelkomfort ermöglicht. Im Sommerbetrieb können bei
einer Pufferreihenschaltung alle Puffer problemlos für die Brauchwasserbereitung genutzt werden.
2.6.1 Funktionsbeschreibung
Damit der Holzvergaser–Heizkessel wirksam vor übermäßig starker Verteerung und Korrosion geschützt
wird ist es notwendig, dass der Kessel so schnell wie möglich auf eine ausreichend hohe Betriebstem-
peratur gebracht wird. Aus diesem Grund öffnet das Thermomix–Ventil erst bei einer Temperatur von mehr
als 63° C. Die Kesselkreispumpe schaltet sogar erst bei einer Temperatur von 70° C ein. Im normalen
Heizbetrieb regeln die Stellung des Heizungsmischers und die Thermostatventile, ob der Pufferspeicher
geladen wird oder nicht. Wenn die Heizungsanlage wenig Energie anfordert, da entweder die Thermostat–
Ventile an den Heizkörpern weitgehend geschlossen sind oder die witterungsgeführ te Heizungsregelung
über den Heizungsmischer eine niedrigere Vorlauftemperatur im Heizkreis ein stellt, wird der Pufferspeicher
geladen. Wird hingegen mehr Leistung abgefordert als der Holzvergaser– Heizkessel momentan erzeugt,
wird der Pufferspeicher entladen. Dies tritt z.B. beim Anheizen, in der Ausbrandphase oder nachts, wenn
der Holzvergaser–Heizkessel ausgebrannt ist, auf. Wenn der Brauchwasserspeicher Wärme anfordert,
wird die Heizungspumpe von dem Boilerthermo stat abgeschaltet und die Boilerladepumpe eingeschaltet.
Hierdurch ist eine vorrangige Beladung des Warmwasser–Boilers sicher gestellt. Ist der Holzvergaser–
Heizkessel leergebrannt, sinkt die Kesseltemperatur unter die Pumpen–Ausschalt– Temperatur. Wenn nun
die Kesseltemperatur innerhalb der „Ausbrandzeit" nicht wieder über die Pumpen–Einschalt–Temperatur
steigt, geht der Holzvergaser–Heizkessel in den Pufferbetrieb über. Die Heizungspumpe bleibt nun solange
freigeschaltet, bis die obere Puffertemperatur unter die Umschalt temperatur sinkt. Erst jetzt wird auch die
Heizungspumpe ausgeschaltet. Damit kann aber auch die Boi lerladepumpe nicht mehr anlaufen. Hierdurch
wird sichergestellt, dass der Brauchwasserspeicher immer eine gewisse Restladung behält und nicht über
die Boilerladepumpe bei kaltem Pufferspeicher evtl. sogar noch weiter entladen wird.
2.6.2 Einstellungen
Die Boilerladepumpe (20) wird über einen zusätzlichen Boilerthermostat (27) geschaltet. Der Boiler-
thermostat wird mit dem Ausgang „Umschaltventil " des Holzkesselschaltfeldes (2) verbunden. Der An-
schluss muss so erfolgen, dass die Pumpen bei Holzkesselbetrieb laufen. Die Boilerladepumpe (20) und
die Heizungspumpe (18) werden nun an die beiden Umschaltkontakte des Boilerthermostaten ange-
schlossen. Auf diese Weise wird ein wechselseitiger Betrieb der beiden Pumpen und damit eine Boiler-
vorrangschaltung realisiert. Die Umschalttemperatur am Holzkesselschaltfeld muss 5° C höher als die
gewünschte Brauchwasser temperatur eingestellt werden. Die Kesselminimaltemperaturbegrenzung des
Automix (26) muss auf Minimum eingestellt werden.

2.6.3 Allgemeine Informationen

Der Einbau einer Rückschlagklappe (21) ist unbedingt notwendig. Die Boilerladepumpe darf nicht zu groß
gewählt werden. Es genügt eine kleine Zirkulationspumpe (z.B. Grundfos UPS 25-20). Während der Boiler-
ladung soll der Pufferspeicher nicht rückwärts durchspült werden, solange der Holzkessel voll in Betrieb ist.
Wird der Boiler absperrbar eingebaut, kann die Wassermenge auch noch über die Schie berstellung beein-
flusst werden.
Der Elektroanschluss des Automix erfolgt über eine normale Steckdose.
Bei einigen Anlagen kann sich der Boiler im Holzbetrieb trotz abgeschalteter Boilerladepumpe über die
eingestellte Temperatur hinaus erwärmen. Dieses geschieht durch Schwerkraftzirkulation über den Puffer-
30
Technische Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hv-s

Inhaltsverzeichnis