Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Kombinierte Holz-Öl-/ Gasheizungsanlage Mit Pufferspeicher Nach Anlagenvorschlag C - kunzel HV Montageanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für HV:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Künzel Heiztechnik GmbH
Montageanleitung HV / HV-S
Stand 9. Februar 2014
Elektroplan:
Abbildung 19: Elektroplan Anlagenvorschlag A
2.2 Kombinierte Holz-Öl-/ Gasheizungsanlage mit Pufferspeicher nach Anlagen-
vorschlag C
Dieser Anlagenvorschlag ermöglicht den Bau einer günstigen und platzsparenden kombinierten Holz– Öl– /
Gasheizungsanlage mit separater, gesteuerter Brauchwasserbereitung. Mit diesem Systemvorschlag kann
die Pufferkapazität besser ausgenutzt werden. Weiterhin wird durch die räumliche Trennung von Brauch-
wasserspeicher und Pufferspeicher ein höherer Regelkomfort ermöglicht. Im Sommerbetrieb können bei
einer Pufferreihenschaltung alle Puffer problemlos für die Brauchwasserbereitung genutzt werden.
Funktionsbeschreibung:
Damit der Holzvergaser–Heizkessel wirksam vor übermäßig starker Verteerung und Korrosion geschützt
wird, ist es notwendig, dass der Kessel so schnell wie möglich auf eine ausreichend hohe Betriebstem-
peratur gebracht wird. Aus diesem Grund öffnet das Thermomix–Ventil erst bei einer Temperatur von mehr
als 63° C. Die Kesselkreispumpe schaltet sogar erst bei einer Temperatur von 70° C ein. Wenn die Kes-
selkreispumpe freigeschaltet wird, schaltet parallel dazu das Umschaltventil in Stellung „Holz" und der ext.
Brenner wird vom Schaltfeld gesperrt. Im normalen Heizbetrieb regeln die Stellung des Heizungsmischers
und die Thermostatventile, ob der Pufferspeicher geladen wird oder nicht. Wenn die Heizungsanlage wenig
Energie anfordert, da entweder die Thermostat–Ventile an den Heizkörpern weitgehend geschlossen sind
oder die witterungsgeführ te Heizungsregelung über den Heizungsmischer eine niedrigere Vorlauftempera-
tur im Heizkreis ein stellt, wird der Pufferspeicher geladen. Wird hingegen mehr Leistung abgefordert als der
Holzvergaser-Heizkessel momentan erzeugt, wird der Pufferspeicher entladen. Dies tritt z.B. beim Anhei-
zen, in der Ausbrandphase oder nachts, wenn der Holzvergaser–Heizkessel ausgebrannt ist, auf.
Wenn der Brauchwasserspeicher Wärme anfordert, wird von der Heizungselektronik der Heizbetrieb unter-
brochen und der Brauchwasserspeicher geladen. Ist der Holzvergaser–Heizkessel leergebrannt, sinkt die
Kesseltemperatur unter die Pumpen–Ausschalt-Temperatur. Wenn nun die Kesseltemperatur innerhalb der
20
Technische Änderungen vorbehalten

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Hv-s

Inhaltsverzeichnis