Sicherheitshinweise - Bitte beachten!
Vor Beginn der Installation machen Sie sich bitte mit den folgenden Sicherheitshinweisen vertraut.
Das dient vor allem Ihrem eigenen Schutz.
Das Heizgerät darf nur durch Fachkundige (Installateure & Heimwerker) installiert werden.
Arbeiten an netzspannungsführenden Teilen dürfen nur Elektrofachkräfte ausführen.
An der Anlage befinden sich drehende Teile, Zahnräder und Ketten, welche motorisch angetrieben werden. An diesen Teilen
besteht die Gefahr der „Quetschung".
Gehen Sie bei der Installation genau nach dieser Anleitung vor. Damit Sie sich vergewissern können, dass Sie alle Arbeiten
richtig durchführen, muss Ihnen diese Anleitung bei der Montage vorliegen. Die Anleitung verbleibt am Heizgerät, damit sie
auch später bei Bedarf genutzt werden kann.
SOLARvent haftet nicht für Schäden, die aus Nichtbeachtung dieser Anleitung resultieren.
Bei Arbeiten am Heizgerät muss dieses vom Netz getrennt sein. Unter der Verkleidung und in den Anschlusskästen befinden
sich spannungsführende Teile. Entfernen Sie daher nie Verkleidungsteile oder Anschlusskästen, wenn die Anlage am Strom-
netz angeschlossen ist!
Im laufenden Betrieb dürfen die Revisionsöffnungen des Heizkessels nicht geöffnet werden, da hier zum Teil heiße Verbren-
nungsgase und Staub austreten kann.
Niemals brennbare Flüssigkeit in den Brennraum gießen!
Es muss sichergestellt werden, dass im Pelletslagerraum nicht mit offenem Licht oder Feuer hantiert wird, da sonst die Gefahr
einer Staubexplosion besteht. Bitte beachten Sie die
DEPV Empfehlung zur Lagerung von Holzpellets
(siehe Hinweis Seite 33).
Der Betreiber hat bei jeder Aschenladenleerung auf eine Dichtheit der Kesseltüre zu achten und eine Sichtprüfung der Anlage
durchzuführen. (Undichtigkeiten an den Wasseranschlüssen, Rauchgasführung ...). Die Kesseltüre muss immer fest und dicht
verschlossen sein, da nur so eine einwandfreie Verbrennung möglich ist.
Bei Befüllung des Brennstoffbunkers oder des Sacksilos mittels Luftdruck-Pumpwagen ist die Anlage softwareseitig abzu-
schalten (Ausbrennvorgang abwarten). Danach den Kessel bitte komplett stromlos schalten.
Falls die Brauchwassertemperatur über 60 ºC eingestellt wird und bei Installation einer Solaranlage, ist für eine entsprechende
Kaltwasserbeimischung (z.B. Brauchwassermischer) zu sorgen (Verbrühungsgefahr).
Die Pelletheizanlage darf nur in vorschriftsmäßig ausgeführten Heizungs- bzw. Aufstellräumen aufgestellt und betrieben wer-
den.
Es ist am oberen Entlüftungsanschluss am Kessel ein geeignetes Entlüftungs- und Überdruckventil anzubringen
(Sicherheitsgruppe) welche im SOLARvent Kesselanschluss-Set enthalten ist.
4
Montageanleitung: iQ 3.0 - Version 1.2 – 18.06.2015
SOLARvent Biomasse-Heizsysteme GmbH