Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hydraulischer Anschluss; Wasserseitiger Kesselanschluss - SOLARvent iQ 3.0 – 150 Montageanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Abb. 53: Nach spätestens 3 Längenelemente a 1 m ist eine
Montageschelle zur Fixierung im Schacht anzubringen.
Abb. 54: Prüfen Sie nochmals alle Verbindungen und setzen Sie
anschließend den Kaminzugregler sowie das Putztürchen in das
Mauerwerk ein. Mauern Sie die Hohlräume dazwischen vollstän-
dig aus. Sprechen Sie über die Auswahl des richtigen
Mauermaterials mit Ihrem zuständigen Schornsteinfeger.
Abb. 55: Montieren Sie auf dem Schornstein die Kopfabdeckung
und den Wetterkragen wie dargestellt.
26
Montageanleitung: iQ 3.0 - Version 1.2 – 18.06.2015
6
Hydra ulische r Anschl uss
6.1

Wasserseitiger Kesselanschluss

Nehmen Sie nun den wasserseitigen Anschluss vor. Auf
der folgenden Seite finden Sie Beispiele für mögliche
Hydraulikschemen, welches Ihnen den Aufbau erleichtern
soll. Dieses dient lediglich zur Orientierung. Sie müssen
selbst entscheiden, welche Hydraulik sich am besten zu
Ihrem Anwendungsfall eignet. Bitte denken Sie auch
daran,
an
den
jeweils
„Heizungswasser"-Rohrleitung Entlüfter vorzusehen, damit
Sie die Anlage entlüften können. Diese sind weiter
zwingend
an
den
Stellen
Rohrleitung wieder einen Sprung nach unten macht, da
die Luft sich immer am höchsten Punkt sammelt. Das
Ausdehnungsgefäß verbinden Sie bitte mit dem Rücklauf
des Kessels bzw. falls vorhanden des Pufferspeichers. Bitte
verwenden Sie zum Anschluss ein Kappenventil.
Der iQ 3.0 Pelletkessel verfügt über folgende Anschlüsse:
- Kesselvor- und Rücklauf – IG 1"
- Entlüftung und Sicherheitsrücklauf – IG 3/4"
- 2 x Tauchhülse 1/2" (dem Kessel beigelegt)
• Einbau der Kessel-Rücklaufanhebung:
Die Rücklaufanhebung wird durch eine kleine hocheffizi-
ente Bypasspumpe, welche sich im SOLARvent-Kessel-
Anschlussset
befindet,
anhebungsset wird einfach hinten am Kessel zwischen
Kessel Vor- und Rücklauf als Bypassstrecke montiert. Die
Pumpe drückt das Kesselwasser, sofern der Rücklauf zu
kalt ist, von oben nach unten in den Kessel.
Die Pumpe wird an der Platine HZS 521 Steckplatz X 12
angeschlossen. Die Ansteuerung erfolgt über den unteren
Temperaturfühler der unteren Tauchhülse, sofern die
Kesseltemperatur im Rücklaufbereich auf < 55 °C fällt.
Stellen Sie bitte die Rücklaufanhebungspumpe auf
Stufe 3. Die Pumpe muss auf konstante Geschwindigkeit
(LED leuchtet weiß) eingestellt sein.
Eine Rücklaufanhebung ist vorgeschrieben, um die Gefahr
einer rauchgasseitigen Kesselkorrosion durch Kondensat-
bildung zu vermeiden. Schäden, welche durch eine fehlende
Rücklaufanhebung entstehen, werden nicht über die Kes-
selkörper-Garantie (5 Jahre) abgedeckt.
SOLARvent Biomasse-Heizsysteme GmbH
höchsten
Punkten
jeder
notwendig,
bevor
realisiert.
Das
Rücklauf-
eine

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Iq 3.0 – 200Iq 3.0 – 270

Inhaltsverzeichnis