7 | Wartung
7.1 Wartungsplan
7.2 Kontrolle des Ölstands
7.3 Kontrolle des Kühlflüssigkeitsniveaus
24 / 36
• Trennen Sie alle Verbindungen.
Die Wartungsintervalle sind stark von den individuellen Betriebsbedingungen abhängig.
Die im Folgenden angegebenen Intervalle sind als Anhaltspunkte zu betrachten und soll-
ten individuell verkürzt oder verlängert werden. Besonders bei starker Beanspruchung,
z. B. im Fall hoher Staubbelastung der Umgebung oder des Prozessgases bzw. bei ande-
rer Kontamination oder dem Eindringen von Prozessmaterial, kann es erforderlich sein,
die Wartungsintervalle stark zu verkürzen.
Intervall
Monatlich
Jährlich
Alle 5.000 Std. oder spätestens
nach 1 Jahr
Alle 16.000 Std. oder spätes-
tens nach 4 Jahren
• Schalten Sie die Maschine ab.
• Warten Sie nach dem Abschalten der Maschine 1 Minute, bevor Sie den Ölstand am
Ölschauglas (OSG) kontrollieren.
MAX
MIN
• Füllen Sie bei Bedarf Öl nach, siehe Ölbefüllung [► 14].
• Schalten Sie die Maschine ab.
• Lassen Sie Maschine abkühlen.
Wartungsarbeit
• Prüfen Sie das Ölniveau, siehe Kontrolle des Öl-
stands [► 24].
• Prüfen Sie das Kühlmittelniveau, siehe Kontrolle des
Kühlflüssigkeitsniveaus [► 24].
• Prüfen Sie die Maschine auf austretendes Öl. Die Ma-
schine im Falle einer Leckage reparieren (wenden Sie
sich an Busch).
• Führen Sie eine Sichtkontrolle durch und befreien Sie
die Maschine von Staub und Schmutz.
• Überprüfen Sie die elektrischen Anschlüsse und Über-
wachungsorgane.
• Wechseln Sie das Öl in den Getriebe- und Lagerge-
häusen (beidseitig), siehe Ölwechsel [► 25].
• Tauschen Sie das Kühlmittel aus, siehe Austausch der
Kühlflüssigkeit [► 28].
• Reinigen Sie die Magnetstopfen (MP).
• Führen Sie eine Generalüberholung der Maschine
durch (wenden Sie sich an Busch).
MAX
MIN
0870567093_NC0630C_ACV_A0001_IM_de
MAX
MIN