Anschlüsse
6
Vor dem Anschließen müssen der D
angeschlossenen oder anzuschließenden Geräte ausgeschaltet
werden.
Der D
M
ist mit XLR-Buchsen und Stereo-Klinkenbuchsen
YNA
AXX
für symmetrischen Betrieb ausgestattet. SPL hat neue hochwer-
tige Ein- und Ausgangssymmetriestufen in Form von Hybrid-
Bausteinen entwickelt. Alle Widerstände sind bis auf 0,01%
genau. Der Baustein realisiert dadurch eine Gleichtaktunter-
drückung von über -80 dBu bei 1kHz.
Die XLR- und Klinkenbuchsen sind parallel geschaltet.
Ausgangsseitig werden also zwei Signale ausgegeben. Achten sie
darauf, daß Sie eingangsseitig entweder die XLR- oder die
Klinkenbuchsen belegt haben. Bei einer Doppelbelegung
mischen sich die beiden Eingangssignale.
Die nachstehende Abbildung zeigt die korrekte Asym-
metrierung der symmetrischen XLR-Buchsen, falls eine unsym-
metrische Verkabelung nötig sein sollte:
Eine einfache Methode, die XLR-Buchsen des D
metrisch zu betreiben, ist die Verwendung von Mono-
Klinkensteckern. Stecken Sie sie in die Klinkenbuchsen, deren
XLR-Pendants asymmetriert werden sollen. Bei den XLR-Buchsen
wird dann der Kaltleiter (Pin 3) auf Masse (Pin 1) gebrückt und der
asymmetrische Betrieb hergestellt.
SIDE CHAIN: Jeder Kanal des D
Stereo-Klinkenbuchse bestückt. Über den SIDE CHAIN lassen sich
gefilterte oder getriggerte Signale einschleifen, um den
D
M
extern zu steuern.
YNA
AXX
Der Einhachheit halber splittet der D
Originalsignal auf und führt es über den „Ring" der SIDE CHAIN-
Buchse für die Filterung in einem EQ wieder aus. Das Splitten am
Mischpult entfällt und das Verkabeln ist einfacher. Mit einem
Insertkabel (Y-Kabel) wird der SIDE CHAIN verkabelt. Auf dem
„Ring" der Stereo-Kinkenbuchse wird das Originalsignal ausge-
geben, welches als Eingangssignal für einen EQ verwendet wird.
Auf der „Spitze" wird dann das gefilterte Signal des EQs als
Steuersignal zurückgeführt. Die SIDE CHAIN-LED zeigt an, ob das
Steuersignal anliegt.
M
und alle daran
YNA
AXX
M
YNA
AXX
M
ist mit einer SIDE CHAIN-
YNA
AXX
M
intern das
YNA
AXX
DynaMaxx
asym-