Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Gebrauchsanleitung
PrimaX
Gastransmitter
Bestell-Nr. 10115083/03

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSA PrimaX

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung PrimaX Gastransmitter Bestell-Nr. 10115083/03...
  • Seite 2 MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Deutschland © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt PrimaX I, PrimaX P basierend auf der EG-Baumusterprüfbescheinigung: BVS 10 ATEX E009 X mit den Bestimmungen der ATEX-Richtlinie 94/9/EG, Anhang III, übereinstimmt. Die Ausstellung des Qualitätssicherungsnachweises gemäß ATEX-Richtlinie 94/9/EG, An- hang IV, erfolgte durch DEKRA EXAM in Bochum und erhielt folgende Nummer: 0158.
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis Sicherheitsvorschriften ..................6 Bestimmungsgemäße Verwendung ............. 6 Haftung ......................6 Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen zum Einsatz ........7 MSA Garantie für stationäre Geräte ............10 Beschreibung ....................... 11 Identifizieren der Einheit ................11 Übersicht ....................12 Installation ......................14 Mechanische Installation ................15 Elektrische Installation ................
  • Seite 5 Inhaltsverzeichnis Ansprechverhalten des Sensors auf interferierende Gase ......46 PrimaX P Liste mit katalytischem Sensor Artikel-Nr. 10112716 messbarer brennbarer Gase und Dämpfe ..........48 Zulassungen ......................52 Kennzeichnung, Prüfbescheinigungen und Zulassungen Gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX) ............. 52 Kennzeichnungen und Bescheinigungen gemäß IECEx ......56 Sonderbedingungen für die sichere Verwendung gemäß...
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    Sicherheitsvorschriften Sicherheitsvorschriften Bestimmungsgemäße Verwendung Die Gastransmitter der PrimaX Serie sind stationäre Gastransmitter zur Messung von toxischen oder brennbaren Gasen sowie zur Überwachung von Sauerstoff- mangel oder -anreicherung oder Inertisierung. Sie sind uneingeschränkt geeignet für Außen- und Innenanwendungen, z. B. Offshore-Industrie, chemische und petro- chemische Industrie, Wasser- und Abwasserindustrie.
  • Seite 7: Sicherheits- Und Vorsichtsmaßnahmen Zum Einsatz

    Sicherheitsvorschriften Produkthaftungsansprüche und Gewährleistungsansprüche sowie Ansprüche aus etwaigen von MSA für dieses Produkt übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend der Gebrauchsanleitung eingesetzt, gewartet oder instand ge- halten wird. Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen zum Einsatz Achtung! Die folgenden Sicherheitshinweise sind unbedingt zu beachten. Nur so kann die Sicherheit und Gesundheit der handelnden Personen sowie die korrekte Funktion des Gerätes gewährleistet werden.
  • Seite 8 Farbablagerungen können den Gasdiffusionsprozess behindern. Zur Durchführung der in dieser Gebrauchsanleitung beschriebenen Wartungs- arbeiten dürfen nur Originalersatzteile von MSA verwendet werden. Anderen- falls kann die Geräteleistung nachhaltig beeinträchtigt werden. Reparaturen oder Modifikationen des Gerätes, die über den Rahmen dieser Wartungsanlei- tung hinausgehen oder nicht vom autorisierten MSA Kundendienst ausgeführt...
  • Seite 9 ATEX-Anforderungen zu verwenden. Katalytischer Sensor: Wenn PrimaX in Verbindung mit einem Steuergerät be- trieben wird und [LOC] an PrimaX deaktiviert ist, muss das Steuergerät für Hal- ten sorgen, wenn der Messbereich überschritten wurde. Katalytischer Sensor: Bevor eine Anzeige einer Bereichsüberschreitung [LOC] zurückgesetzt wird, ist zu bestätigen, dass die Gaskonzentration sich unterhalb...
  • Seite 10: Msa Garantie Für Stationäre Geräte

    Sicherheitsvorschriften MSA Garantie für stationäre Geräte Garantie Der Verkäufer gewährleistet, dass dieses Produkt keine mechanischen Mängel oder fehlerhafte Ausführungen aufweist bei Gastransmittern: während eines Zeitraums von achtzehn [18] Monaten ab Lie- ferdatum oder während eines Zeitraums von einem [1] Jahr ab Installation, je nachdem, welcher Fall zuerst eintritt;...
  • Seite 11: Beschreibung

    Ausführung mit druckfest gekapseltem Gehäuse für die Detektion von brennbaren oder giftigen Gasen oder Sauerstoff. PrimaX I PrimaX I ist ein Gastransmitter mit einem Kunststoffgehäuse. Er ist als Ausführung für allgemeine Zwecke [nicht für Gefahrenbereiche vorgesehen] oder Ausführung mit eigensicherem Gehäuse erhältlich. Beide Ausführungen sind für die Detektion von giftigen Gasen oder Sauerstoff ausgelegt.
  • Seite 12: Übersicht

    Sensor eine vierstellige Flüssigkeitskristallanzeige [Liquid Crystal Display, LCD] ein Tastenfeld mit Abdeckung eine abnehmbare Trageplatte für die Wand- oder Rohrinstallation Das Gerät wird mit einem 4 – 20 mA-Ausgangssignal und einer IP 67-Schutzart be- trieben. PrimaX...
  • Seite 13 Beschreibung Bild 2 Explosionsdarstellung [PrimaX P] Klemmenblock für Stromversorgung Sensor Tastenfeld mit Abdeckung Rote LED [nur PrimaX P] Anschluss für werkseitigen Gebrauch 8 Gelbe LED [nur PrimaX P] Display Grüne LED [nur PrimaX P] Bajonettverschluss mit Verriegelung Typenschild PrimaX...
  • Seite 14: Installation

    Detektion von toxischen Gasen Detektion von Sauerstoff Detektion von brennbaren Gasen Das Gerät arbeitet mit einem Ausgangssignal von 4 - 20 mA. Als optionale Funktion sind für diese Konfigurationen von PrimaX Transmittern zu- sätzliche Module erhältlich: Module PrimaX P PrimaX I...
  • Seite 15: Mechanische Installation

    Installation Mechanische Installation Vorbereitung Zur Installation des Gerätes muss zunächst die Trageplatte entfernt werden. Lösen der Schrauben (1) Schrauben des Gerätes lösen. Entfernen des Gerätes (2) Gerät wie dargestellt durch Anheben des unteren Rands von der Trageplatte ent- fernen. PrimaX...
  • Seite 16 Die gerade Kante der Trageplatte muss sich unten befinden. Befestigen des Gerätes an der Trageplatte Gerät oben an der Trageplatte befestigen. (5) Gerät nach unten klappen, bis es auf der Tra- geplatte aufliegt. Befestigen des Gerätes (6) Gerät an der Trageplatte festschrauben. PrimaX...
  • Seite 17: Elektrische Installation

    Klemmenblock des Transmitters weniger als 10 V be- trägt, wird das Gerät abgeschaltet. Die 24-V-Stromversorgung erfüllt die Anforderungen für eine PELV/SELV gemäß EN 60950. Für den Betrieb der Ausführung PrimaX I in gefährdeten Bereichen ist eine eigensichere Stromversorgung erforderlich. Elektrischer Anschluss - PrimaX P Klemmenblock PrimaX P...
  • Seite 18 Stromversorgung [+] 24 V DC 0 V DC [-] 4 - 20 mA [Signal] isolierte Erdung Bild 5 3-adrige/4-adrige Verbindung - PrimaX P (1) Verriegelung zwischen Abdeckung und Bajonettverschluss des Sensors ab- schrauben. (2) Aluminiumdeckel des Gehäuses abschrauben. (3) 4-Wege-Klemmenblock abziehen.
  • Seite 19 Installation Elektrischer Anschluss - PrimaX I Klemmenblock PrimaX I Bild 6 Klemmenblock PrimaX I Stromversorgung [+], 24 V DC 4 - 20 mA [Signal] PrimaX I Stromversorgung [+] 4 - 20 mA [Signal] Bild 7 2-adrige Verbindung - PrimaX I (1) Kunststoffabdeckung abnehmen.
  • Seite 20: Betrieb

    Das Gerät ist werkseitig kalibriert und wird installationsfertig ausgelie- fert. Jedes Gerät ist für jeweils ein spezifisches Gas bzw. einen spezifi- schen Dampf konfiguriert und kalibriert. Bild 8 Displayübersicht Messwert/Menü/Textgröße Kalibrierung Einheiten Signal für Betriebsbereitschaft [blinkend] LOC, Alarmanzeige [optional] Wartung Signal für aktive Kommunikation PrimaX...
  • Seite 21: Einschalten

    Einsatzstrom gesetzt [Standardwert 3,0 mA]. Es werden folgende Informationen angezeigt: Displaytest Am Display werden alle Segmente angezeigt. Hinweis: PrimaX P zeigt außerdem alle LEDs an. Die gelbe LED blinkt anschlie- ßend während des Einschaltvorgangs. Softwareversion Am Display wird die Firmwareversion angezeigt.
  • Seite 22: Menüfolge

    Menü angezeigt wird. (3) EINGABETASTE drücken, um  auf das Menü zuzugreifen, (4) ESC-Taste drücken, um den Vorgang abzubrechen. In der nachfolgenden Tabelle sind die Menüpunkte aufgelistet. Ausführliche Be- schreibungen in den Kapiteln 4.3, 4.4 und 4.5. PrimaX...
  • Seite 23: Kalibrierung

    Belastung des Sensors ab. Neue Sensoren müs- sen häufiger kalibriert werden, bis aus den Kalibrierdaten hervorgeht, dass sie sich stabilisiert haben. Für die Kalibrierung geeignete Regler und Leitungen müssen verwendet werden. Für die Sensorkalibrierung wird ein Kalibrieradapter empfohlen, Durchflussrate 1l/min [± 20 %]. PrimaX...
  • Seite 24 UEG-Werte an. Stellen Sie immer sicher, dass die korrekten Wer- te genommen werden. Es wird empfohlen, den Nullabgleich für den PrimaX mit sauberer Luft, frei von Messgas, und mit Prüfgas von ungefähr 50 % des Messbereichs [COMB und TOX] in der Luft des zu überprüfenden Gases zu kalibrieren.
  • Seite 25 (9) oder die EINGABETASTE drücken [manuell].  OK wird angezeigt.  Countdown für Leerlauf startet. In diesem Zeitraum kann das Prüfgas ent- fernt werden, und das Ausgangssignal behält den Wert des Einsatzstromes bei. (10) Prüfgas während des Countdowns entfernen. PrimaX...
  • Seite 26: Wartung Und Info

    (7) Das Gerät wechselt in den Messmodus. Wartung und Info [M-03] - Anzeigen des Prüfgaswertes (1) EINGABETASTE drücken und Menü 3 wählen. (2) EINGABETASTE drücken.  Die Prüfgaskonzentration wird angezeigt. (3) EINGABETASTE drücken, um zum Menü zurückzukehren, oder ESC-Taste drücken, um zum Messmodus zurückzukehren. PrimaX...
  • Seite 27 NACH UNTEN-Taste einstellen. Hinweis: Zeit= 0  [manuell] Probegaskalibrierung, andernfalls führt das  Gerät eine [automatische] Kalibrierung durch. (9) EINGABETASTE drücken. (10) Countdownzeit für Leerlauf in Sekunden mit der NACH OBEN- oder NACH UNTEN-Taste einstellen. (11) EINGABETASTE drücken. PrimaX...
  • Seite 28 (5) Sensor in diesem Zeitraum austau- schen. (6) EINGABETASTE oder ESC-Taste drücken, um den Einlaufcountdown zu starten. (7) [NULL- und Probegas- oder Sauer- stoffkalibrierung durchführen [M-01]. Sensoren, die nicht mehr benötigt werden, sind auf umweltverträgliche Weise zu entsorgen. PrimaX...
  • Seite 29 Betrieb [M-06] - LCD-/LED-Test LCD- und LED-Test [LED nur in PrimaX P verfügbar]. Alle Segmente werden ange- zeigt, und die LEDs leuchten nacheinander auf. (1) EINGABETASTE drücken und Menü 6 wählen. (2) EINGABETASTE drücken. [M-07] - Steuerkreistest Mit diesem Menü wird ein 4- bis 20-mA-Steuerkreistest durchgeführt.
  • Seite 30 Wird nur im Menü angezeigt, wenn haltende LOCs oder Alarme vor- handen sind. (1) EINGABETASTE drücken und Menü 0 wählen. (2) EINGABETASTE drücken. (3) Kennwort eingeben [ Kapitel 4.5].  Eine Erfolgsmeldung gibt an, dass der haltende Alarm zurückgesetzt wurde. PrimaX...
  • Seite 31: Kennwort

    Dauer Probegas- 30 s 2000 s kalibrierung Leerlauf nach Ka- 30 s 10 s 2000 s librierung Bereich Siehe 6.4 Liste der nachweisbaren Gase Steuerkreistest 12 mA 2 mA mit 22 mA 2-adriger Version 0 mA mit 3-/4-adriger Ver- sion PrimaX...
  • Seite 32: Optionales Hart-Modul Und Relais

    Stromschleife. Zusätzliche Geräteinformationen werden mithilfe eines Digitalsig- nals kommuniziert, das auf das Analogsignal überlagert wird. PrimaX ist bei der HART Foundation registriert und ist aufrufbar unter http://www.hartcomm.org/ Das Gerät ist mit einem optionalen HART-Modul oder einem Modul mit HART und Re- lais für Alarm und Fehler erhältlich.
  • Seite 33 Alarmrelais 2 A/30 V DC Fehlerrelais 2 A/30 V DC Bild 11 Position des Relais Relaisklemmenblöcke ALARM FAILURE Bild 12 Relaisklemmenblöcke Alarmrelais Fehlerrelais Ruhekontakt erregt [NC] Ruhekontakt erregt [NC] Mittelkontakt [COM] Mittelkontakt [COM] Arbeitskontakt erregt [NO] Arbeitskontakt erregt [NO] PrimaX...
  • Seite 34 Folgendes wird angezeigt: Die Alarmschwelle, bei aktiviertem Alarm mit einer steigenden oder fallenden Gaskonzentration. Ob ein Alarm haltend ist. Verzögerungszeit des Alarmrelais in Sekunden. ob das Alarmrelais normal angezogen ist. Verzögerungszeit des Fehlerrelais in Sekunden. ob das Fehlerrelais normal angezogen ist. PrimaX...
  • Seite 35 (1) EINGABETASTE drücken und Menü 13 wählen. (2) EINGABETASTE drücken. (3) Kennwort eingeben [ Kapitel 4.5]. (4) Die Relais sind jetzt umgeschaltet und können getestet werden. (5) EINGABETASTE drücken, um zum Menü zurückzukehren, oder ESC-Taste drücken, um zum Messmodus zurückzukehren. PrimaX...
  • Seite 36 Abfallend andernfalls Anst Alarmverzögerungszeit 600 s Fehlerrelais normal an- nein gezogen Verzögerungszeit Feh- 600 s lerrelais Für ATEX-Bedingungen erforderliche Einstellung: Alarm haltend = ja: Alarmausgang selbsthaltend Alarmverzögerungszeit = 0 s, keine Verzögerung der Ausgabe Fehlerrelais normal angezogen = ja PrimaX...
  • Seite 37 Standard- Werte Mindestwert Höchstwert einstellung Kennwort 0000 0000 9999 Beschreibung PrimaX Langes Tag Meldung Aktivieren von LOC bei brennbaren aktivieren aktivieren deaktivieren Gasen Bei äußerst leicht entzündbaren Konzentrationen >100 % UEG kann das Gerät alle Ausgänge sperren [LOC]. Diese Funktion ist für Standa- lone-Anwendungen gemäß...
  • Seite 38 Normalzustand, wenn die entsprechende Bedingung [nicht haltender Alarm und/ oder Fehler] beseitigt wurde. Weitere Informationen zu Ausgabezuständen finden Sie in Kapitel 10, Anhang. LOC: Die PrimaX Gaswarneinrichtung wurde einer hohen Gaskonzentration [über UEG] ausgesetzt, wobei die Bereichsüberschreitung fortbesteht. LOC haltend: Die PrimaX Gaswarneinrichtung wurde einer hohen Gaskonzentrati- on [über UEG] ausgesetzt, wobei die Bereichsüberschreitung möglicherweise fort-...
  • Seite 39: Wartung

    Tod führen kann. Vor Auswechseln des Sensors muss der Sensorwechselmodus aktiviert werden. Das sorgt dafür, dass der Sensor nach dem Auswechseln kali- briert werden und der Zähler zur Sensornutzungsdauer zurückgesetzt werden muss. Siehe Kapitel 4.2 M-05. PrimaX...
  • Seite 40 (2) Verriegelung abnehmen. Entfernen des Bajonettverschlusses (3) Bajonettring gegen den Uhrzeigersinn drehen. (4) Bajonettring durch Herunterziehen ent- fernen. Austauschen des Sensors (5) Sensor vorsichtig abziehen. (6) Neuen Sensor vorsichtig einstecken. (7) Bajonettring wieder aufsetzen. (8) Verriegelung wieder einsetzen. PrimaX...
  • Seite 41: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Technische Daten PrimaX P PrimaX I Aluminiumgehäuse Kunststoffgehäuse Gehäuse druckfest gekapselt eigensicher IP 67-Schutzart IP 66-Schutzart Abmessungen in mm 220 X 162 X 100 220 X 162 X 81 [Höhe x Breite x Tiefe] Gewicht 1,6 kg 1,2 kg 15 % bis 90 % rel.
  • Seite 42: Kabellängen Und -Querschnitte

    5880 m 3000 m Katalytische Sensoren für brennbare Gase mit Relais 1,0 mm 420 m 4-20-mA-Signalausgang [4-adriger Sensor] 1,5 mm 630 m Sensoren für toxische Gase und Sauerstoff 1,0 mm 1848 m 1,5 mm 2772 m 4-20-mA-Signalausgang [4-adriger Sensor] PrimaX...
  • Seite 43: Leistungsdaten

    20 ppm –20 °C – 50 °C 100 ppm Sauerstoff [O 25 Vol. % 10 Vol. % –30 °C – 55 °C Artikel-Nr. 10112718 [empfohlen] Sauerstoff [O 25 Vol. % 10 Vol. % –20 °C – 50 °C Artikel-Nr. 10148289 PrimaX...
  • Seite 44  20 s  44 s  12 s  32 s Ansprechzeit Einlaufzeit Brennbare Gase  10 s  18 s  10 s  18 s Methan  12  20 s  12 s  20 s Propan PrimaX...
  • Seite 45  18 s Methan  12  20 s  12  20 s Propan Ansprechzeiten mit Kalibrieradapter und einer Durchflussrate von 1 l/min Wenn der Sensor Gard verwendet wird, verlängert sich die Ansprech- zeit um bis zu 60 Sekunden. PrimaX...
  • Seite 46: Ansprechverhalten Des Sensors Auf Interferierende Gase

    Blausäure [HCN] 100 ppm NO 10 ppm NO -5 ppm -7 ppm Schwefelwasserstoff [H 100 ppm Cl 100 ppm NO 100 ppm NO -9 ppm -21 ppm 1 ppm 100 ppm HCN 100 ppm SO 1 ppm 1 ppm PrimaX...
  • Seite 47 <2 ppm <15 ppm 400 ppm H 20 ppm H 400 ppm CO <0,1 ppm <15 ppm <0,1 ppm 20 ppm NH <0,1 ppm Sauerstoff [O keine Daten Schwefeldioxid [SO 300 ppm CO 5 ppm NO <3 ppm -5 ppm PrimaX...
  • Seite 48: Primax P Liste Mit Katalytischem Sensor Artikel-Nr. 10112716 Messbarer Brennbarer Gase Und Dämpfe

    Technische Daten PrimaX P Liste mit katalytischem Sensor Artikel-Nr. 10112716 mess- barer brennbarer Gase und Dämpfe Relative Ansprechfaktoren geprüfter Gase in Bezug auf Propan Bei den in diesem Kapitel aufgeführten Gasen und Dämpfen wurden die Ansprech- kurven gemäß EN 60079-29-1:2007 getestet. Die unteren Explosionsgrenzen [UEG] von Stoffen, deren UEG nicht in der EN 60079-20-1:2010 aufgeführt sind,...
  • Seite 49 Flüs- 1,40 kohol] [C sigkeit  12  31 2-Butanon 78-93-3 Flüs- 1.13 sigkeit i-Butylacetat 110-19-0 Flüs- 1,48 sigkeit n-Butylacetat 123-86-4 Flüs- 1,56 sigkeit Butylbenzol 104-51-8 Flüs- 3,85 sigkeit 1-Butylen [C 106-98-9 Gas 0,94 i-Butylen [C 115-11-7 Gas 0,93 PrimaX...
  • Seite 50 Benzin 65/95 64742-49- Flüs- 1.40 sigkeit n-Heptan [C 142-82-5 0,85 Flüs- 1,75 sigkeit n-Hexan [C 110-54-3 Flüs- 1,48 sigkeit  6  16 Wasserstoff [H 1333-74-0 Gas 0.53 Methan [CH 74-82-8 Gas 0,55 Methanol [CH 67-56-1 Flüs- 0,62 sigkeit PrimaX...
  • Seite 51 Alle Ansprechfaktoren beziehen sich auf Propan (gemessen bei 50 % UEG; 0,85 Vol %) Ansprechzeit bei Prüfgasaufgabe über Pumpenadapter mit einem Volumenstrom von 1 l/min Ansprechfaktor definiert durch DEKRA EXAM Ansprechfaktor definiert durch MSA (nicht enthalten in der EG-Baumusterprüfbe- scheinigung BVS 10 ATEX E 009 X) PrimaX...
  • Seite 52: Zulassungen

    Zulassungen Zulassungen Kennzeichnung, Prüfbescheinigungen und Zulassungen Gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX) PrimaX P Hersteller: MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Produkt: PrimaX P Schutzart: EN 60079-0:2009, EN 60079-1:2007, EN 60079-11:2007, EC 60079-31:2010, EN 61241-11:2007 Leistung: EN 60079-29-1:2007, EN 50104:2010, EN 50271:2010...
  • Seite 53 NPT ¾"- 14; Befestigung mit zweiseitigem PTFE-Dichtband oder gemäß den Anweisungen des NPT-Herstellers; bei Entfernung muss nach der Wiedermon- tage ein neues PTFE-Dichtband verwendet werden; es sind nur ATEX-zertifi- zierte Versionen für Gas und Staub zu verwenden. EMV-Konformität gemäß der Richtlinie 2004/108/EG EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000-6-3:2007 PrimaX...
  • Seite 54 Zulassungen PrimaX I Hersteller: MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Produkt: PrimaX I Schutzart: EN 60079-0:2009, EN 60079-11:2007, EN 60079-26:2007 EN 61241-11:2006 Leistung EN 50104:2010, EN 50271:2010 Gas: Sauerstoff: 0-10 Vol %, 0-25 Vol % Andere Gase: PFG 11 G 001: EN 45544 -1:1999; EN 45544 -2:1999 Tox: H S: 0-20 ppm;...
  • Seite 55 Das Gerät ist nur in Bereichen zu verwenden, von denen bekannt ist, dass ein geringes Risiko mechanischer Stoßeinwirkung besteht, wenn die Installation in Bereichen stattfindet, in denen Kategorie 2D erforderlich ist. EMV-Konformität gemäß der Richtlinie 2004/108/EG EN 50270:2006 Typ 2, EN 61000-6-3:2007 PrimaX...
  • Seite 56: Kennzeichnungen Und Bescheinigungen Gemäß Iecex

    Zulassungen Kennzeichnungen und Bescheinigungen gemäß IECEx PrimaX P Hersteller: MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Produkt: PrimaX P Schutzart: IEC 60079-0:2007, IEC 60079-1:2007, IEC 60079-11:2006, IEC 60079-31:2009 Messfunktion für Explosionsschutz: nein Gas: siehe Gebrauchsanleitung Kennzeichnung: Prima X P Ex d [ia] IIC T4 Gb Ex t [ia] IIIC T130°C Db...
  • Seite 57 Versionen für Gas und Staub zu verwenden. NPT ¾"- 14; Befestigung mit zweiseitigem PTFE-Dichtband oder gemäß den Anweisungen des NPT-Herstellers; bei Entfernung muss nach der Wiedermon- tage ein neues PTFE-Dichtband verwendet werden; es sind nur ATEX-zertifi- zierte Versionen für Gas und Staub zu verwenden. PrimaX...
  • Seite 58 Zulassungen PrimaX I Hersteller: MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin Produkt: PrimaX I Schutzart: IEC 60079-0:2007, IEC 60079-11:2006, IEC 60079-26:2006, IEC 61241-11:2005 Messfunktion für Explosionsschutz: nein Gas: siehe Gebrauchsanleitung Kennzeichnung: Prima X I Ex ia IIC T4 Ga Ex ia IIIC T130°C Db -40 °C ...
  • Seite 59: Sonderbedingungen Für Die Sichere Verwendung Gemäß Atex- Und Sil-Anwendungen

    Ein defekter Transmitter ist innerhalb von 72 Stunden zu reparieren. ® Die HART -Schnittstelle darf nicht zur Übertragung von sicherheitsbezogenen Daten verwendet werden. Die Alarmzustände des Transmitters müssen regelmäßig im Rahmen der übli- chen Gaskalibrierungen überprüft werden. Die Relais müssen unter normalen Bedingungen angezogen sein. PrimaX...
  • Seite 60 Das maximale Kalibrierungsintervall beträgt 16 Wochen. Der Sensor muss ausgetauscht werden, wenn die Sensorempfindlichkeit im Be- trieb auf weniger als 50 % der Originalempfindlichkeit zurückgeht. Wenn der Sensor Gas über dem Messbereich ausgesetzt wurde, muss er un- abhängig vom Kalibrierungsintervall unverzüglich kalibriert/justiert werden. PrimaX...
  • Seite 61 Die Ausgaben der Sensoren [4-20 mA – Schleifen und Relaiskontakte] müssen auf Abweichungen überwacht werden. Besondere Bedingungen für SIL 3 Die Verwendung der Sensoren ist nur in einer 1oo2-Struktur zulässig. Die Ausgaben der Sensoren [4-20 mA – Schleifen und Relaiskontakte] müssen auf Abweichungen überwacht werden. PrimaX...
  • Seite 62: Sicherheitsrelevante Parameter [40°C]T

    4877 3039 1839 1091 84,7 59,3 1,0E-03 10,0 2,1E- 05 7,5E-07 1,6E-08 16,4 [NO] Sauerstoff [O 6044 3622 2422 1767 89,2 73,0 8,8E-04 1,9E-05 6,5E-07 1,4E-08 14,2 Schwefeldioxid 4297 2749 1549 86,5 62,7 5,6E-04 1,6E- 05 5,8E-07 1,2E-08 12,4 PrimaX...
  • Seite 63 2874 1437 1437 75,8 51,6 9,3E-03 2,0E-05 7,0E-07 1,5E-08 15,2 oxid [NO] Sauerstoff [O ] 4040 2020 2020 1418 85,1 70,2 8,1E-04 1,7E-05 6,0E-07 1,3E-08 13,0 Schwefeldio- 2294 1147 1147 77,1 54,1 7,1E-04 1,5E-05 5,3E-07 1,1E-08 11,2 xid [SO PrimaX...
  • Seite 64: Zubehör

    Der Sensor Gard muss immer verwendet werden, außer bei Einsatz des Pumpena- dapters oder des Kanaladapter-Kits. Umgebungswetterbedingungen können sich auf das Gasgemisch im Sensor Gard auswirken. Den Sensor Gard nur für die Funktionsprüfung verwenden. Für die Sen- sorkalibrierung wird der Kalibrieradapter empfohlen. PrimaX...
  • Seite 65: Fernkalibrierung

    Überwachung der Umgebungsluft auf Gas ohne weiteren Eingriff des Benutzers. Installation Für den ordnungsgemäßen Betrieb müssen PrimaX und CalGard in senkrechter Position verwendet werden (mit nach unten zeigendem Schlauchanschluss). Der Fernkalibrieradapter CalGard kann durch Anschrauben an das Gewinde des Mess- geräts am Sensor befestigt werden.
  • Seite 66 Beim Einsatz des CalGard für eine Fernkalibrierung erhöht sich die Ansprechzeit des Systems in Abhängigkeit von der Länge der verwendeten Prüfgasschläuche. Wenn die Kalibrierung automatisch durchgeführt wird, stellen Sie in den Kalibrier- einstellungen (Menu: M04) ausreichend lange Countdown-Zeiten für Nullgas und für Prüfgas ein. PrimaX...
  • Seite 67 6 m/s digkeit Anwendbare Prüfgase , CH , CO und H S in Luft, O in N (Zulassung weiterer Gase durch MSA auf Anfrage) Empfohlener Gasdurchfluss 1,0 l/min Minimaler Gasdurchfluss 0,8 l/min Maximaler Gasdurchfluss 1,5 l/min Ansprechzeiten  15 s ...
  • Seite 68: Pumpenadapter

    Bei seiner Montage im Kanal ist zu beachten, dass die Anströmfläche der Strö- mungsrichtung zugewandt ist. Der Sensor kann über den Schlauchanschlussstutzen kalibriert werden. Dabei muss aber sichergestellt sein, dass der Kanal frei von allen Gasen ist, auf die der PrimaX...
  • Seite 69: Rohrmontage-Kit

    Nutzung überprüft werden. Das Kit war nicht Teil der Konformitätsprüfung. Rohrmontage-Kit PrimaX kann durch Befestigung der Rückenplatte mit zwei Schrauben und Unter- legscheiben senkrecht montiert werden. Ein Montageset für die Befestigung von PrimaX an Rohren oder Stangen ist als Zubehör erhältlich.
  • Seite 70: Sensorkennzeichnung

    Zubehör Sensorkennzeichnung Bild 21 Sensorkennzeichnung Bild 22 Messsensorkennzeichnung Das Edelstahlschild ermöglicht die Identifizierung und Kennzeichnung der Position oder Installation des Gerätes vor Ort. PrimaX...
  • Seite 71: Sonnenschutz

    Zubehör Sonnenschutz Bild 23 Sonnenschutz Edelstahlplatte, die den Transmitter vor direkter Sonneneinstrahlung schützt. Universal-HART-Kabel Bild 24 Universal-HART-Kabel Universalkabel zum Anschließen des PrimaX Detektors an jeden Standard-HART- Handheld [z. B. Emerson 375] mithilfe des HART-Anschlusses. PrimaX...
  • Seite 72: Ersatzteile

    Sensorkennzeichnung Edelstahl 316 10113034 Sonnenschutz Edelstahl 316 10113035 Kalibrieradapter Kunststoff 10112789 CalGard Edelstahl 316 10150921 Universal-HART-Kabel [1,5 m] 10113036 PrimaX I Ersatzteile Beschreibung Artikel-Nr. Bajonettverschlussplatte und Schraube 10113042 Sensorbajonett und Kappe 10113048 Montageplatte 10113041 Deckel 10113045 Schrauben für Deckel [4 Stück]...
  • Seite 73 Ersatzteile Bereich [optional] Artikel-Nr. Katalytischer Sensor für brennbare 100% UEG 10112716 Gase [nur Ausführung PrimaX P] Ammoniak [NH 100 ppm [50 ppm] 10080225 Ammoniak [NH 1000 ppm [500 ppm] 10112719 Kohlenmonoxid [CO] 200 ppm [100 ppm, 711306 500 ppm, 1000 ppm]...
  • Seite 74: Anhang

    3 mA VCC  Gelb Spannungsüberschrei- Einsatzstrom 3 mA tung, haltend [am Gerät bestätigen] LOOP Gelb Steuerkreis nicht ange- schlossen [PrimaX P] LO  Gelb Bereichsunterschreitung Fehlerstrom 2 mA [< -10%] LO  Grün Bereichsunterschreitung 3,8 - 4 mA [< -2 %] TOX [<...
  • Seite 75: Kalibrierfehler

    [blin- LOC, haltend 20,5 mA kend] LOC: Die PrimaX Gaswarneinrichtung wurde einer hohen Gaskonzentration [über UEG] ausgesetzt, wobei die Bereichsüberschreitung fortbesteht. LOC haltend: Die PrimaX Gaswarneinrichtung wurde einer hohen Gaskonzentrati- on [über UEG] ausgesetzt, wobei die Bereichsüberschreitung möglicherweise fort- besteht.
  • Seite 76: Fehlercodes

    Beim Entfernen der Sensoren für Blausäure und Chlor wird die Sensorfehlermel- dung E-28 nicht ausgelöst. Wenden Sie sich für weiteren Support an den MSA Kundendienst. Sensorfehler [E-20 - E-29] können wie folgt gelöscht werden: korrekten Anschluss des Sensors prüfen, Sensor austauschen oder Gerät zurücksetzen.
  • Seite 77: Mechanische Installation

    Anhang 10.5 Mechanische Installation Abmessungen Bild 25 Abmessungen PrimaX P Bild 26 Abmessungen PrimaX I Kabelverschraubung M25 x 1,5; Drehmoment 8 - 12 Nm; es sind nur ATEX-zertifizierte Versionen für Gas und Staub zu verwenden. NPT ¾"- 14; Befestigung mit zweiseitigem PTFE-Dichtband oder gemäß den Anweisungen des NPT-Herstellers;...
  • Seite 78 Anhang Bild 27 Montageplatte für Installation Bild 28 Abmessungen Sonnenschutz PrimaX...
  • Seite 79 Anhang Bild 29 Kanaladapter Bild 30 Abmessungen CalGard PrimaX...
  • Seite 80: Anschlusspläne

    Anhang 10.6 Anschlusspläne Für die HART-Kommunikation ist im 4- bis 20-mA-Steuerkreis ein Widerstand von mindestens 250 Ohm erforderlich. PrimaX I, Ex ia, eigensicher Controller + 24V Suprema GasGard XL 4 - 20mA 9010/20 max = 70 Ω max = 300 Ω...
  • Seite 81: Anhang

    GasGard XL STAHL 9010/20 9160/13 - 11 - 11 max = 220 Ω Cable 24V DC +24V Controller + 12 Suprema - 10 GasGard XL 4 - 20mA STAHL 9010/20 9160/13 - 10 - 11 max = 220 Ω Cable PrimaX...
  • Seite 82 Anhang PrimaX P, Ex d, druckfest gekapselt Ex d max = 35 Ω + 24V 1 , 24V DC Cable Suprema 2 , 0 V DC 3 , 4 – 20 mA 4 - 20 mA GasGard XL 4 - 20mA 9010/20 max = 300 Ω...
  • Seite 83 1 , 24V DC Cable 2 , 0 V DC 3 , 4 – 20 mA 4 - 20 mA 4 , GND 4 - 20mA max = 20 Ω / 200 Ω Cable max = 300 Ω Load PrimaX...
  • Seite 84 = 15 Ω 2 , 0 V DC Cable 3 , 4 – 20 mA 4 - 20 mA 4 , GND 4 - 20mA max = 15 Ω / 200 Ω Cable max = 300 Ω Load PrimaX...
  • Seite 85 Eastern Europe Central Europe Netherlands France Poland Germany MSA Nederland MSA GALLET MSA Safety Poland Sp. z o.o. MSA AUER GmbH Kernweg 20 Zone Industrielle Sud Ul. Wschodnia 5A Thiemannstrasse 1 1627 LH Hoorn 01400 Châtillon sur 05-090 Raszyn k/Warszawy...

Inhaltsverzeichnis