Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Gebrauchsanleitung
SmartCHECK
Prüfstand
Bestellnr. 10107834/02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSA SmartCHECK

  • Seite 1 Gebrauchsanleitung SmartCHECK Prüfstand Bestellnr. 10107834/02...
  • Seite 2 MSA AUER GmbH D-12059 Berlin Thiemannstraße 1 Deutschland © MSA AUER GmbH. Alle Rechte vorbehalten...
  • Seite 3: Konformitätserklärung

    Der Hersteller oder sein in der Gemeinschaft niedergelassener Bevollmächtigter MSA AUER GmbH Thiemannstraße 1 D-12059 Berlin erklärt hiermit, dass das Produkt MSA AUER SmartCHECK die Bestimmungen der EMV-Richtlinie 2004/108/EG: EN 61000-6-2 :2006, EN 61000-6-3:2011 Dieses Produkt entspricht den Bestimmungen der Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG: EN 60950–1: 2011...
  • Seite 4: Inhaltsverzeichnis

    Bestimmungsgemäße Verwendung ..................6 Haftung ..........................6 Sicherheits- und Vorsichtsmaßnahmen ................7 Beschreibung ..........................8 Übersicht ..........................8 Mögliche Prüfungen je SmartCHECK-Modell ..............9 Lieferumfang (SmartCHECK Grundversion) ..............11 Bedienelemente ......................... 12 Grundinformationen Software ....................14 Touchscreenfunktionen ..................... 14 Menü Symbole ........................15 Layout-Untermenüs ......................
  • Seite 5 Technische Daten ........................72 SmartCHECK - Grundversion .................... 72 SmartCHECK - Module (mit Lunge und Standard-Hochdruck) .......... 72 SmartCHECK - Module (mit Lunge und einstellbarem Hochdruck) ........72 10 Bestellangaben ........................... 73 10.1 Erforderlich zur Erstinbetriebnahme .................. 73 10.2 Prüfadapter zum Prüfen von Masken ................73 10.3 Prüfadapter zum Prüfen von Lungenautomaten ..............
  • Seite 6: Sicherheitsvorschriften

    MSA AUER bzw. autorisiertem Personal durchgeführt wurden. Haftung In Fällen einer nicht bestimmungsgemäßen bzw. unsachgemäßen Verwendung des Produktes übernimmt MSA AUER hierfür keine Haftung. Die Auswahl und Nutzung des Produktes liegen in der ausschließlichen Verantwortung der handelnden Personen. Produkthaftungsansprüche und Gewährleistungsansprüche sowie Ansprüche aus etwaigen von MSA AUER für dieses Produkt übernommenen Garantien verfallen, wenn es nicht entsprechend...
  • Seite 7: Sicherheits- Und Vorsichtsmaßnahmen

    Zustand zu erhalten und einen gefahrlosen Betrieb sicherzustellen, muss der Benutzer die Hinweise und Warnvermerke beachten, die in dieser Gebrauchsanweisung enthalten sind. Kalibrierung Verwenden Sie nur einen kalibrierten Prüfstand. MSA empfiehlt, einmal jährlich eine Kalibrierung durchzuführen. Anschluss an Versorgungsspannung Vor dem Einschalten ist sicherzustellen, dass die am Prüfstand eingestellte Betriebsspannung...
  • Seite 8: Beschreibung

    Die notwendigen Verbindungen zum Durchführen der Prüfungen sind für alle Geräte in Kapitel 6 beschrieben. Die in der Software verwendeten Prüf- und Toleranzwerte für MSA Geräte müssen mit dem Wartungshandbuch des jeweiligen Geräts verglichen werden. Toleranz- und Prüfwerte anderer Gerätehersteller müssen mit den jeweiligen Herstel- lern oder deren Gerätewartungshandbüchern abgeglichen werden.
  • Seite 9: Mögliche Prüfungen Je Smartcheck-Modell

    Beschreibung MSA AUER Mögliche Prüfungen je SmartCHECK-Modell SmartCHECK Grundversion Vollmasken: Transponderlesegerät Alle Geräte: Dichtheitsmessung bei Überdruck Geräteerkennung durch RFID-Technologie Dichtheitsmessung bei Unterdruck 125 kHz Messung des Öffnungsdrucks des Aus- atemventils Unabhängig wirkende Pressluftatmer mit Messung des Einatemwiderstands bei Konstant-Dosierung konstantem Luftstrom von 10 l/min Unabhängig wirkende Pressluftatmer:...
  • Seite 10 Wartung: Einstellung z.B. von Warnsig- nalen, Mitteldruck Sicherheitsventilprüfung Vakuumgerät für frei einstellbaren Hoch- druck Pressluftatmer: Lungenautomaten: Öffnungsdruckmessung des Sicher- heitsventils Messung des Einatemwiderstands mit An- saugung und variablem Hochdruck Schließdruckmessung des Sicherheits- ventils Pressluftatmer: Messung des Mitteldrucks mit Ansaugung und variablem Hochdruck SmartCHECK...
  • Seite 11: Lieferumfang (Smartcheck Grundversion)

    Beschreibung MSA AUER Lieferumfang (SmartCHECK Grundversion) Prüfstand Kurzanleitung Touchscreenstift Schutzhaube für Prüfkopf Mikrofasertuch Siliconöl Transponderantenne (falls ein Sende- und Lesegerät bestellt wurde) Hochdruck-Versorgungsleitung (für Hochdruckversionen) Hochdruck-Prüfleitung (für Hochdruckversionen) Stromversorgungskabel (Version landesabhängig) Prüfsoftware TecBOS.Tech (lizenzabhängig) Anmeldungskarten, Startset SmartCHECK...
  • Seite 12: Bedienelemente

    Beschreibung Bedienelemente SmartCHECK Grundversion (abhängig von ATO-Konfiguration) Bild 1 SmartCHECK Grundversion Anschluss für Lungenautomaten Mitteldruckeinlass [Nippel], 4 – 10 bar Prüfkopf Drucktaste Messstelle Auge Hauptschalter Halterung Adapter Maske-Helm-Kombinationen 12 Netzanschluss/Sicherung Touchscreen Belüftung des Prüfstands: Lüfter mit Filter Transponderantenne PC-Schnittstellen [siehe nächste Seite] Anschluss für Transponderantenne...
  • Seite 13 Beschreibung MSA AUER SmartCHECK-Module Zusätzliche Funktionen der Modulversion werden unten angegeben. Bild 2 SmartCHECK Modulversion Künstliche Lunge und Hochdruckgehäuse 6 Gefederter Auszug zur Befestigung des Manome- ters während der Prüfung Hochdruck-Prüfleitung Manometer Aufnahme für Hochdruck-Prüfleitung, Manometerkamera (eingebaut) wenn außer Gebrauch Prüfadapter...
  • Seite 14: Grundinformationen Software

    Das Fadenkreuz bewegt sich in die untere rechte Ecke.  Kalibrieren Sie auf diese Weise alle vier Ecken. Wenn die Kalibrierung beendet ist, erscheint ein Popupfenster.  Bestätigen Sie dieses Fenster mit "OK" und verlassen Sie dann die Anwendung mit "OK". SmartCHECK...
  • Seite 15: Menü Symbole

    Grundinformationen Software MSA AUER Verwenden der virtuellen Tastatur Die virtuelle Tastatur wird genauso wie eine Standardtastatur bedient. Die Bildschirmtastatur erscheint wenn nötig. In verkleinertem Zustand ist sie standardmäßig auf der linken Bildschirmseite zu finden. Bild 3 Bildschirmtastatur Bild 4 Verkleinerte Bildschirmtastatur Menü...
  • Seite 16: Layout-Untermenüs

    Wenn als Speicherfunktion benutzt, wird automatisch ein neuer Datensatz erstellt. <F11> Zum ersten Datensatz springen <F12> Zum letzten Datensatz springen <TAB> Cursorsprung in das nächste Eingabefeld <SHIFT+TAB> Cursorsprung in das vorherige Eingabefeld <STRG+TAB> Zum nächsten Registerreiter wechseln <STRG+V> Einfügen aus der Zwischenablage SmartCHECK...
  • Seite 17: Suchfunktionen

    Grundinformationen Software MSA AUER Suchfunktionen Suchfeldeingabe Bedeutung Zeichenkette amt../ amt* Sucht alle Datensätze, die mit „Amt“ anfangen ..amt / *amt Sucht alle Datensätze, die mit „amt“ enden ..amt.. / *amt* Sucht alle Datensätze, die „amt“ enthalten a..c / a*c Sucht alle Datensätze von „a bis c“...
  • Seite 18: Softwaresicherungsoptionen

    Erstellt ein bootfähiges Medium zum Wiederherstellen der Sicherung bei Problemen mit der Festplatte ermöglicht eine vollständige Wiederherstellung der Datenbank Die MSA Backup Utility startet automatisch beim Starten von Windows. Ausführen einer Sicherung Benötigtes Zubehör: Ein leeres externes USB-Speichergerät (USB-Speicherstick oder USB-Festplatte) mit mindes- tens 8 GB Speicherplatz.
  • Seite 19 Wählen Sie das Ziellaufwerk. Wählen Sie nur das externe USB-Speichergerät.  Achtung! Wählen Sie nicht eine der Festplatten von SmartCHECK / des Prüfstands ("SmartCHECK", "Backup" oder "Backup DATA GDB"). Klicken Sie auf "OK". Das externe USB-Speichergerät wird in ein ...
  • Seite 20: Einschalten

    Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung und Nähe zu starken elektromagnetischen Fel- dern, um zuverlässige Prüfergebnisse zu gewährleisten. Bild 8 Mindestabstände SmartCHECK basic Einschalten Der Prüfstand ist unmittelbar einsatzbereit. Die gesamte zum Betrieb des Geräts erfor- derliche Software ist vorinstalliert. Zum Prüfen von Geräten und Komponenten braucht keine weitere Software installiert zu werden.
  • Seite 21: Anmelden

    Einschalten MSA AUER Anmelden  Melden Sie sich an, indem Sie den Benutzernamen und das Kennwort eingeben. Bild 9 Anmeldefenster Der Benutzername lautet Administrator, dessen Abkürzung AD , und das Standard- kennwort ist Administrator [es wird nicht zwischen Groß- und Kleinschreibung unter- schieden].
  • Seite 22 [Soll "Datenbanken Erzeugen/Prüfen" durchgeführt werden?] mit Ja. Damit wird der Debug- Severprozess zur Anpassung der Datenbank an Ihre Lizenz ausgeführt. Achtung! Wenn Sie die Netzwerkversion benutzen, Sie während des laufenden Lizensierungs- vorgangs nicht die Software auf einem anderen Gerät. Die Datenbank könnte sonst be- einträchtigt werden. SmartCHECK...
  • Seite 23: Desktop-Übersicht

    Einschalten MSA AUER Desktop-Übersicht Bild 12 Modulnavigator Meldet sich ab von TecBOS Startet das Gerätemodul Fährt den Computer herunter Menüleiste Meldet sich ab vom Betriebssystem Aufklappmenü der Menüleiste Startet das Prüfmodul SmartCHECK...
  • Seite 24: Prüfinformation Für Alle Geräte

    Die Prüfsoftware zeigt Grafiken an, wie ein Gerät angeschlossen wird. Da diese Hinweise deak- tiviert werden können, wird in diesem Kapitel 6 ein Überblick gezeigt. Je nach Bauart können Ab- weichungen möglich sein.  Folgen Sie den Anweisungen auf dem Bildschirm [je nach ausgewähltem Gerätetyp unter- schiedlich]. SmartCHECK...
  • Seite 25: Prüfen Von Kombinierten Geräten

    Kombinierte Geräte können mithilfe des Prüfgeräts geprüft werden.  Wählen Sie bei der Geräteauswahl alle kombinierten Geräte aus. Die Prüfungen für alle ausgewählten Geräte werden nacheinander ausgeführt.  Überblick Prüfbildschirm SmartCHECK basic Bild 14 Überblick über den Prüfbildschirm Timer [Countdown] Startwert der Messung Aktuelle Prüfung Positive Druckabweichung gegenüber Startwert...
  • Seite 26: Überblick Prüfbildschirm Smartcheck Module

    Prüfinformation für alle Geräte Überblick Prüfbildschirm SmartCHECK Module Dieser Prüfbildschirm zeigt ein zusätzliches Manometer für Hochdruck; alle anderen Felder sind gleich. Bild 15 Überblick über den Prüfbildschirm Timer [Countdown] Startwert der Messung Aktuelle Prüfung Positive Druckabweichung gegenüber Startwert Liste der Prüfungen Druckkurve [mit grafischen Toleranzwerten] Vergrößerte Ansicht des Toleranzbereichs 12...
  • Seite 27: Manueller Betrieb

    Abbrechen stoppt einen laufenden Test und macht das System drucklos. Prüfkriterien für Atemschutzgeräte von MSA Die Prüfkriterien sind abhängig von den nationalen Vorschriften. Geltende nationale Vorschriften müssen beachtet werden. Zur Orientierung können die von MSA empfohlenen Prüfkriterien den Serviceanleitungen der zu prüfenden Geräte entnommen werden. SmartCHECK...
  • Seite 28: Prüfen Von Geräten

    Die folgenden Prüfungen können für Masken durchgeführt werden: Maskendichtprüfung Maskenöffnungsdruck Ausatemventil In diesem Abschnitt wird eine Prüfung mit Standardeinstellungen beschrieben. Falls Einstellun- gen geändert wurden, bestehen möglicherweise Abweichungen: [→ In Kapitel 7 wird beschrie- ben, wie Einstellungen geändert werden]. SmartCHECK...
  • Seite 29 Prüfen von Geräten MSA AUER Auswählen eines Geräts Schalten Sie den Prüfstand an und melden Sie sich an [→ Kapitel 4.3]. Starten Sie die Prüfung durch Doppelklicken auf das Prüfsym- bol auf dem Desktop [→ Kapitel 4.4]. Wählen Sie ein Gerät zur Prü- fung aus.
  • Seite 30 → In Kapitel 7.5 finden Sie Einzelheiten zum Eingeben von Da- tensätzen. Falls nicht alle Sichtprüfungen bestä- tigt werden, wird die Prüfung nicht ausgeführt, sondern eine Warnmel- dung angezeigt. Zum Fortfahren muss die Warnmeldung bestätigt werden. (14) Klicken Sie auf Weiter. Bild 22 Sichtprüfungen SmartCHECK...
  • Seite 31 Prüfen von Geräten MSA AUER Der Prüfbildschirm erscheint. Bild 23 Testbildschirm (15) Klicken Sie auf Start. Es wird eine illustrierte Beschreibung angezeigt, mit der erläutert wird, wie das Gerät angeschlossen werden muss. (16) Schließen Sie die Maske gemäß den Anweisungen an den Prüf- stand an.
  • Seite 32 Standort nicht gefunden wird: → In Kapitel 7.5 finden Sie Einzelheiten zum Eingeben von Datensätzen. (18) Geben Sie die erforderlichen Kommentare ein. Bild 28 Kommentieren von Prüfungen (19) Klicken Sie auf OK. Die Prüfung kann jetzt gespei-  chert werden. SmartCHECK...
  • Seite 33 Prüfen von Geräten MSA AUER Optionen des Dialogfelds "Speichern":    Speichern Sie die Prüfung Klicken Sie auf Nein Wenn Sie auf Ab- mit Ja brechen klicken, Ein neues Dialogfeld wird an-  wird das Dialogfeld Klicken Sie auf Weiter.
  • Seite 34: Lungenautomaten

    Reihenfolge, enthalten aber gerätebezogene Information. Anschließen der Mitteldruckleitung (für die Grundkonfiguration) Beaufschlagen Sie das Prüfge- rät mit einem Mitteldruck von 6 - 10 bar. Bild 31 Anschließen der Mitteldruckleitung Achtung! Zum Prüfen eines Lungenautomaten ist Mitteldruck erforderlich. SmartCHECK...
  • Seite 35 Prüfen von Geräten MSA AUER Anschließen von Hochdruckleitungen (für Konfigurationen mit Hochdruckmodul) Hochdruckanschluss öffnen. und auf ausreichend Vordruck achten. Prüfungsvorbereitung: Press- luftatmer mit Hochdruckaus- gang verbinden (evtl. Click- Adapter verwenden). Pressluftatmer mit Mitteldruck- eingang verbinden (evtl. Mittel- druckschlauch-Verlängerung verwenden). Bild 32 Anschließen von Hochdruckleitungen Achtung! Um einen Lungenautomaten zu prüfen, muss ein Pressluftatmer angeschlossen wer-...
  • Seite 36 Flaschenventil schließen], und bauen Sie den Druck im Prüfstand durch Drücken der entsprechenden Taste ab. Jetzt lässt sich die Mitteldruckleitung mühelos abnehmen.  Konfigurationen mit Hochdruckmodul  Nach komplettem Abschluss der Prüfung wird der Prüfstand automatisch drucklos gemacht. Jetzt lassen sich die Druckleitungen mühelos abnehmen.  SmartCHECK...
  • Seite 37: Pressluftatmer

    Prüfen von Geräten MSA AUER Pressluftatmer Die folgenden Prüfungen können für Pressluftatmer [PA] durchgeführt werden: Hochdruck-Dichtprüfung PA-Mitteldruckprüfung Manometervergleichsprüfung Warnsignalprüfung Das Prüfverfahren ist ähnlich wie das für Masken beschriebene [Kapitel 6.1]. Die Bildschirme er- scheinen in derselben Reihenfolge, enthalten aber gerätebezogene Information.
  • Seite 38 Die Nichtbeachtung dieser Warnung kann zu schweren Personenschäden führen.  Nach komplettem Abschluss der Prüfung wird der Prüfstand automatisch drucklos gemacht. Trennen Sie den Pressluftatmer-Prüfadapter (siehe Kapitel 10.4) von der Hochdruck-Prüflei- tung. Trennen Sie den Prüfadapter vom Druckminderer. Jetzt lassen sich die Druckleitungen mühelos abnehmen.  SmartCHECK...
  • Seite 39: Chemikalienschutzanzug

    Prüfen von Geräten MSA AUER Chemikalienschutzanzug Die folgenden Prüfungen können für Chemikalienschutzanzüge [CSA] durchgeführt werden: CSA-Beruhigungsdruck CSA-Dichtprüfung CSA-Ventilprüfung 1...6 Das Prüfverfahren ist ähnlich wie das für Masken beschriebene [Kapitel 6.1]. Die Bildschirme er- scheinen in derselben Reihenfolge, enthalten aber gerätebezogene Information.
  • Seite 40 Flaschenventil schließen], und bauen Sie den Druck im Prüfstand durch Drücken der entsprechenden Taste ab. Jetzt lässt sich die Mitteldruckleitung mühelos abnehmen.  Konfigurationen mit Hochdruckmodul  Nach komplettem Abschluss der Prüfung wird der Prüfstand automatisch drucklos gemacht. Jetzt lassen sich die Druckleitungen mühelos abnehmen.  SmartCHECK...
  • Seite 41: Unabhängig Wirkende Pressluftatmer

    Prüfen von Geräten MSA AUER Unabhängig wirkende Pressluftatmer Die folgenden Prüfungen können für unabhängig wirkende Pressluftatmer durchgeführt werden: Einatemventil Ausatemventil Dichtprüfung Überschussventil Betriebsbereitschaft herstellen IC Lufttest Das Prüfverfahren ist ähnlich wie das für Masken beschriebene [Kapitel 6.1]. Die Bildschirme er- scheinen in derselben Reihenfolge, enthalten aber gerätebezogene Information.
  • Seite 42 Atemschutzgerätes anschrauben. Bild 46 Einschrauben des Adapters an der Ausatemseite Dichtprüfung / Überschussventil Atemschlauchgarnitur aus Stutzen am linken Schultergurt herausnehmen. Atemschlauchgarnitur mit Ad- apter an den Prüfkopf an- schließen. Bild 47 Verbindung der Adapterschlauchgarnitur mit dem Prüfkopf SmartCHECK...
  • Seite 43 Prüfen von Geräten MSA AUER Dichtprüfung / Überschussventil Sperren Sie das Überschuss- ventil seitlich am Ausatembeu- tel mit einem Metallbügel, so dass das Ventil keine Luft mehr abblasen kann. Bild 48 Sperren des Überschussventils am Ausatembeutel Gehen Sie vor wie in Kapitel 6.1 be- schrieben.
  • Seite 44: Unabhängig Wirkender Pressluftatmer Mit Konstant-Dosierung

    Prüfen von Geräten Unabhängig wirkender Pressluftatmer mit Konstant-Dosierung Der SmartCHECK wurde von der BAM (Bundesanstalt für Materialforschung und -prü- fung) auf Sicherheit beim Betrieb mit Sauerstoff geprüft. Die folgenden Prüfungen können für unabhängig wirkende Pressluftatmer mit Konstant-Dosie- rung durchgeführt werden:...
  • Seite 45 Prüfen von Geräten MSA AUER Bypassventil Roten Knopf des By- passventils kurz drü- cken. Sauerstoff muss hör-  bar in den Kreislauf strömen (Strö- mungsgeräusch). Bild 51 Bypass Konstant-Dosierung Die offene Seite der Dichtkappe R 22 086 über den Stößel des Überdruckventils stül-...
  • Seite 46: Benutzung Der Software

    Verlust gespeicherter Prüfungen und Datenbankeinträge zu vermeiden. Es empfiehlt sich, Antivirussoftware auf dem Prüfstand zu installieren. Bei MSA können Softwarewartungsverträge abgeschlossen werden. Setzen Sie sich mit MSA in Verbindung, um nähere Einzelheiten zu erfahren. Falls der Prüfstand in ein Netzwerk integriert ist, sind möglicherweise weitere Lizenzen erforder- lich, weil die zum Lieferumfang gehörende Lizenz eine Einzelbenutzerlizenz ist [→...
  • Seite 47: Mandant

    Mandant Der Briefkopf in den Berichten und die Berichtsprache können über das Modul "Mandant" verän- dert werden. Die Adresse von MSA ist standardmäßig eingestellt. Ändern Sie die Angaben bei der ersten Ver- wendung. Menü: System – Mandants Öffnen Sie den vorhandenen Mandaten, indem Sie auf die Schaltfläche "Open" doppelkli- cken.
  • Seite 48: Einstellungen

    Hintergrundbild aus- wählen [Pos. 2 auf der Abbil- dung]. Bild 56 Registerkarte: Einstellungen Wählen Sie den gewünschten Prüfstand. Wählen Sie den angeschlos- senen Prüfstand [Pos. 1 auf der Abbildung]. Bild 57 Registerkarte: Prüfung Speichern Sie nach diesen Eingaben die Einstellungen. SmartCHECK...
  • Seite 49: Eingeben Von Datensätzen

    Benutzung der Software MSA AUER Eingeben von Datensätzen Eingeben und Ändern von Adressen Bild 58 Menü: Verwaltung – Addressverwaltung Erstellen Sie einen Datensatz über die Menüleiste. Bild 59 Menü: Verwaltung – Datensatz anlegen Geben Sie die erforderlichen Daten ein. Adressnummer: Teil 1: Kürzel für die Adresse...
  • Seite 50 Seite des Listenanzeigefelds auf den blauen Pfeil klicken. Bild 61 Menü: Verwaltung – Kontaktdaten Speichern Sie die Daten nach der Ein- gabe, indem Sie in der Menüleiste auf das Diskettensymbol klicken. Bild 62 Menü: Verwaltung – Daten speichern SmartCHECK...
  • Seite 51 Benutzung der Software MSA AUER Erfassen und Ändern von Gerätedaten Bild 63 Menü: Technik – Geräte Erstellen eines Datensatzes: Klicken Sie in der Menüleiste auf "Create data set". Bild 64 Menü: Technik – Geräte – Datensatz anlegen (2) Alle Felder mit einer roten Mar- kierung müssen zum Speichern...
  • Seite 52 Bild 67 Menü: Technik - Geräte - Gerätedaten eingeben Inventarnummer Standort [in 3 Ebenen unterteilen, z. B . Abteilung – Fahrzeug – Standort im Fahrzeug] Einzelne Seriennummern oder Gerä- tenummern können nach Hinzufügen des Ersatzteils im Materialregister eingegeben werden: Manometernummer Druckminderernummer SmartCHECK...
  • Seite 53 Benutzung der Software MSA AUER Registerkarte "Intervalle" Die Intervalle werden automatisch auf der Grundlage eines Modelllinks hinzugefügt, der in Technik – Vorga- ben – Intervalle bearbeitet werden kann. Um neue Intervalle zuzuweisen / zu verbinden → Kapitel 7.6. Klicken Sie auf die Registerkarte "Intervalle"...
  • Seite 54 Um neue Adressen einzugeben → Kapitel 7.5. (4) Wählen Sie den Eigentümer und danach gegebenenfalls den Be- nutzer aus dieser Liste aus. Um eine Rechnung oder einen Liefer- schein ausstellen zu können, muss ein Eigentümer bzw. Benutzer eingegeben werden. SmartCHECK...
  • Seite 55 Benutzung der Software MSA AUER Registerkarte "Lagerverwaltung" Das Material wird automatisch auf Grundlage der unter "Artikelverwal- tung" vorgenommenen Modellverbin- dung hinzugefügt. Gehen Sie vor wie bei Interval- len [→ Abb. 68]. Wählen Sie das Material aus, und geben Sie dann auf der rechten Seite das letzte Ersatz- datum ein.
  • Seite 56 Verbindungen von diesem Hauptgerät aus angelegt werden. Nur von diesem Hauptgerät aus kann die Verbindung zu allen angeschlossenen Gerä- ten automatisch zurückverfolgt und geändert werden. Beispiel: Gerät A Gerät B Gerät C Geräte werden nur zusammen geprüft, wenn das Hauptgerät zur Prüfung aufgerufen wird. SmartCHECK...
  • Seite 57: Typvorgaben

    Benutzung der Software MSA AUER Typvorgaben Ändern von Typvorgaben Bild 78 Menü: Technik - Vorgaben - Typvorgaben Wenn Sie auf das Symbol + klicken, öffnet sich die nächste Ebene. Der sich öffnende Baum unterteilt sich in: Modul [z. B. Atemschutzwerkstatt] [z.
  • Seite 58 Auswahlfenster kann der Benutzer den gewünschten Service direkt aus- wählen. Geben Sie eine Nummer ein, oder verwenden Sie die Taste F10/die Schaltfläche "OK", um einen Service aus der einge- blendeten Liste auszuwählen. Bild 83 Menü: Technik - Vorgaben - Nummer eingeben SmartCHECK...
  • Seite 59 Benutzung der Software MSA AUER Der Service ist nun auf der rechten Seite aufgelistet. Sie können diesen Service auch lö- schen, indem Sie den Service markie- ren und anschließend auf Delete service klicken. Bild 84 Menü: Technik - Vorgaben - Service Dieselben Zuordnungsmöglichkeiten...
  • Seite 60 Material auf der rechten Seite aus. (3) Geben Sie eine Nummer ein, oder drücken Sie F10, um ein Material in der eingeblendeten Liste auszuwählen. Eingeben neuer Materialien über den Pfad: Lagerverwaltung – Geräteverwal- Bild 89 Menü: Technik - Vorgaben - Materialzuordnungen tung SmartCHECK...
  • Seite 61 Benutzung der Software MSA AUER Klicken Sie nun auf das im Ver- zeichnisbaum erscheinende Material, und fügen Sie gegebe- nenfalls die Monate für den nächsten Austausch und die be- nötigte Ersatzteilanzahl für die- sen Artikel ein. Die Überwachung des Intervalls be- ginnt mit der nächsten Prüfung nach...
  • Seite 62 So geben Sie neue Intervalle ein: Technik - Vorgaben - Intervalle Wenn eine Prüfung nach einem be- stimmten Intervall zu einem bestimm- ten Zeitpunkt ausgeführt wird, werden alle kürzeren Intervalle automatisch auf dieses Datum eingestellt. Bild 95 Menü: Technik - Vorgaben - Toleranzwerte SmartCHECK...
  • Seite 63: Erstellen Neuer Typen

    Erstellen neuer Typen Erstellen über Pool Der Pool für Atemschutzgeräte wird von MSA gepflegt. Wenn ein zusätzlicher Typ zur Implemen- tierung in den Pool aufgenommen werden muss, halten Sie sich an diese Anweisungen, um das erforderliche Gerät in die Prüfdatenbank einzugeben.
  • Seite 64 Klicken Sie mit der rechten Maustaste, und wählen Sie an- schließend Neuer Untereintrag. Bild 99 Menü: Technik - Vorgaben - Neuer Untereintrag Geben Sie die Modellbezeich- nung ein, und speichern Sie den Eintrag. Bild 100 Menü: Technik - Vorgaben - Modellbezeichnung SmartCHECK...
  • Seite 65 Benutzung der Software MSA AUER Geben Sie die eventuell erfor- derlichen Daten Dokumente Services Material Manuelle Werte wie bei der Änderung der Typvorga- ben gemäß der Beschreibung in Kapi- tel 7.7 ein. Bild 101 Menü: Technik - Vorgaben - erforderliche Daten einge- Sie können nun alle Testsequenzen...
  • Seite 66 Bild 105 Menü: Technik - Vorgaben - bestätigen Kontrollieren Sie die einzelnen Prüfverfahren Bild 106 Menü: Technik - Vorgaben - Prüfung kontrollieren die Toleranzwerte, die mit den Prüf- werten des Geräts verbunden sind. Bild 107 Menü: Technik - Vorgaben - Toleranzwerte kontrollieren SmartCHECK...
  • Seite 67: Öffnen Gespeicherter Geräteprüfungen

    Benutzung der Software MSA AUER Öffnen gespeicherter Geräteprüfungen Gespeicherte Prüfergebnisse können angezeigt werden. Doppelklicken Sie auf das Sym- bol Devices, oder klicken Sie auf das Menü "Technik - Geräte". Verwenden Sie das Feld "Identi- fikation", um ein Gerät auszu- wählen [→ Kapitel 6.1].
  • Seite 68: Drucken

    Klicken Sie auf das Symbol "Drucken" mit dem blauen Pfeil. Zur Auswahl des Berichts, der ausge- druckt werden soll, wird die oben ge- zeigte Liste eingeblendet. Der ausgewählte Ausdruck enthält nur die Daten des angeforderten Datensatzes. Bild 113 Symbol "Drucken" mit Pfeil SmartCHECK...
  • Seite 69 Benutzung der Software MSA AUER Alle Berichte können nach Daten aus- gewählt werden. Benutzen Sie diesel- ben Auswahlkriterien wie bei den veränderbaren Datensätzen beschrie- ben in Kapitel 3.5. Alle grün hinterleg- ten Felder können zum Suchen verwendet werden. Bild 114 Durchsuchbare Felder Bei sonstigen Berichten wird eine neue Eingabemaske eingeblendet.
  • Seite 70: Wartung Und Reinigung

    Verwenden Sie kein Benzol, keinen Verdünner, kein Ammoniak, kein abrasives Reini- gungsmittel und keine Druckluft. Verwenden Sie kein Reinigungsmittel, da einige Reinigungsmittel einen milchigen Film auf der Oberfläche hinterlassen. Achten Sie darauf, dass weder Wasser noch andere Flüssigkeiten auf oder in den Prüf- stand gelangen. SmartCHECK...
  • Seite 71: Manometerkamera

    Im Fall von erkennbaren Beschädigungen der Hochdruckleitungen durch Hitze, Chemikalien, me- chanische Einwirkung oder ähnliches muss der Prüfstand außer Betrieb genommen und die be- troffenen Teile unverzüglich von einem autorisierten Servicezentrum ersetzt werden. Jährliche Kalibrierung Verwenden Sie nur ein kalibriertes Prüfgerät. MSA empfiehlt, einmal jährlich eine Kalibrierung durchzuführen. SmartCHECK...
  • Seite 72: Technische Daten

    [mindestens EN 12021 oder USCGA Grade D] Mitteldruck 6–10 bar Hochdruck- 300–315 bar SmartCHECK - Module (mit Lunge und einstellbarem Hochdruck) Abmessungen [L x B x H] Ca. 720 x 600 x 250 mm Gewicht des Prüfstands Ca. 50 kg Betriebstemperaturbereich +5 °C bis +60 °C...
  • Seite 73: Bestellangaben

    Stromversorgungskabel EU/CE, Prüfausrüstung 10144984 Stromversorgungskabel UK, Prüfausrüstung 10145003 Stromversorgungskabel US, Prüfausrüstung 10145004 Stromversorgungskabel AU, Prüfausrüstung 10145005 Stromversorgungskabel CN, Prüfausrüstung 10144983 Dichtringe, 5 Stk, Prüfadapter, SmartCHECK 10145936 Hochdruck-Versorgungsleitung, SmartCHECK 10146803 Anmeldungskarten, Startset, SmartCHECK 10144987 TecBOS.Tech Standard, Erstlizenz 10126009 TecBOS.Tech Professional, Erstlizenz 10126010 TecBOS.Tech Premium, Erstlizenz...
  • Seite 74 [zum Abdichten des Ausatemventils von Ultra Elite Masken] 3S Prüfkappe, Baugruppe D4074895 [zum Abdichten des Ausatemventils von 3S Überdruckmasken] Ausatemventilabschluss D5135039-SP [zum Abdichten des Ausatemventils von 3S Unterdruckmasken] Ausatemventilabschluss, 3S/CSA, D5135047-SP Ersatzteil (zum Abdichten des Ausa- temventils von 3S Unterdruckmas- ken) SmartCHECK...
  • Seite 75 Bestellangaben MSA AUER Bezeichnung Artikel-Nr. Ausatemventilabschluss 3S/CSA, D513504-SP Ersatzteil [zum Abdichten des Ausatemventils von 3S Unterdruckmasken] Ausatemventilabschluss, 10039031 Advantage 3000 [zum Abdichten des Ausatemventils von Advantage 3000 Masken] Adapter, Dichtprüfgerät, 10017835 Advantage 1000 Maskendichtung 3S-R 10108442 [mit 5/16 Mittelgewinde] Maskendichtung 3S-R-GUS...
  • Seite 76: Prüfadapter Zum Prüfen Von Lungenautomaten

    Bestellangaben 10.3 Prüfadapter zum Prüfen von Lungenautomaten Bezeichnung Artikel-Nr. Prüfadapter Lungenautomat RD40, 10144996 SmartCHECK Prüfadapter Lungenautomat M45x3, 10144998 SmartCHECK Prüfadapter Lungenautomat 88, 96, 10145001 AS, SmartCHECK Prüfadapter Lungenautomat ESA, 10145000 SmartCHECK Prüfung LGDV AutoMaXX AS, 10145002 SmartCHECK SmartCHECK...
  • Seite 77: Prüfadapter Zum Prüfen Von Pa

    Bestellangaben MSA AUER 10.4 Prüfadapter zum Prüfen von PA Bezeichnung Artikel-Nr. Hochdruck-Prüfleitung Pressluftat- 10144992 mer SmartCHECK Pressluftatmer-Prüfadapter 200 bar, 10144993 SmartCHECK Pressluftatmer-Prüfadapter 300 bar 10144994 SmartCHECK Mitteldruck-Verlängerungsleitung 1,5 m D4066815 Mitteldruck- 10046165 Verlängerungsschlauch, 0,5 m Prüfadapter, AirGo Compact 10103503 Prüfadapter BD Compact 10029681 Prüfadapter-Kit MicroMaXX...
  • Seite 78: Prüfadapter Zum Prüfen Von Chemikalienschutzanzügen

    Schnellkupplung, Bestandteil von 10108185] BG 4 Dichtprüfungsadapter [verbindet 10108177 Prüfkopf mit BG 4 Schnellkupplung] 10.7 Zubehör Im Lieferumfang Bezeichnung Artikel-Nr. Mikrofasertuch 40 x 40 cm SmartCHECK 10109451 Silikonöl / Flasche 100 ml 10115053 Touchscreenstift 10115112 Schutzhaube für Prüfkopf 10115131 SmartCHECK...
  • Seite 79 Bestellangaben MSA AUER Nicht im Lieferumfang Bezeichnung Artikel-Nr. LP Dichtprüfungszubehör Auge-Mund 10108271 Anmeldekarte Benutzer [10 Stück] 10115071 Anmeldekarte Admin [5 Stück] 10115093 Drucker für Prüfausrüstung 10045962 TFT-Monitor, 17", für Prüfausrüstung 10055641 TFT-Monitor, 19", für Prüfausrüstung 10093491-SP Tragbarer Barcodeleser 10047444 XCVR:IR, IRDA, PC-JETEYE [JetEye RS 232] 655505 Prüfmanometer PA 37, DA 300-2, Baugruppe...
  • Seite 80: Ersatzteile

    Bestellangaben 10.8 Ersatzteile Beschreibung Teilenr. Filtereinsatz, Pkg 2 Stück, Ersatz 10093710 Transponderantenne, Ersatz 10088332 -SP SmartCHECK...
  • Seite 81 Bestellangaben MSA AUER SmartCHECK...
  • Seite 82 Eastern Europe Central Europe Netherlands France Poland Germany MSA Nederland MSA GALLET MSA Safety Poland Sp. z o.o. MSA AUER GmbH Kernweg 20 Zone Industrielle Sud Ul. Wschodnia 5A Thiemannstrasse 1 1627 LH Hoorn 01400 Châtillon sur 05-090 Raszyn k/Warszawy...

Inhaltsverzeichnis