Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
MSA SOLARIS Betriebsanleitung
MSA SOLARIS Betriebsanleitung

MSA SOLARIS Betriebsanleitung

Multigas detektor
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SOLARIS:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

SOLARIS Multigas Detektor
Betriebsanleitung
Hergestellt von
MSA INSTRUMENT DIVISION
P.O. Box 427, Pittsburgh, Pennsylvania 15230
01 / 1-2004
1

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für MSA SOLARIS

  • Seite 1 SOLARIS Multigas Detektor Betriebsanleitung Hergestellt von MSA INSTRUMENT DIVISION P.O. Box 427, Pittsburgh, Pennsylvania 15230 01 / 1-2004...
  • Seite 2 Informationen über die Geräte und Bauteile der MSA AUER GmbH verantwortlich. Instandsetzungsarbeiten am Produkt, die nicht von der MSA AUER GmbH durchgeführt wurden, unterlie- gen nicht dem Einfluss der MSA AUER GmbH. Unsere Haftung bezieht sich daher nur auf die durch MSA AUER GmbH erfolgten Instandsetzungsarbeiten.
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    1. Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise und Zertifizierungen ............. 4 1.1 Datum der Geräteherstellung ......................4 1.2 Kennzeichnung, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX) ..... 5 2. Bedienung des SOLARIS Multigas Detektors ..................6 2.1 Datum der letzten Kalibrierung ......................6 2.2 Fälligkeitsdatum der Kalibrierung ...................... 6 2.3 Option Frischluftabgleich (FAS –...
  • Seite 4: Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise Und Zertifizierungen

    Kapitel 1 1. Gerätebeschreibung, Sicherheitshinweise und Zertifizierungen Der SOLARIS Multigas Detektor ist zum Gebrauch durch geschultes und qualifiziertes Personal entwik- kelt und gebaut worden. Er ist für die Verwendung im Rahmen einer Gefahrenabschätzung entwickelt worden, um: die mögliches Auftreten von brennbaren und giftigen Gasen und Dämpfen zu beurteilen, da- vor zu warnen und die notwendige und geeignete Gas- und Dampfüberwachung für einen Arbeitsplatz...
  • Seite 5: Kennzeichnung, Bescheinigungen Und Zulassungen Gemäß Richtlinie 94/9/Eg (Atex)

    Kapitel 1 1.2 Kennzeichnung, Bescheinigungen und Zulassungen gemäß Richtlinie 94/9/EG (ATEX) Produkt: MSA SOLARIS Schutztyp: EN 50 014, EN 50 018, EN 50 020 Kennzeichnung: II 2G EEx ia d IIC T4 -20 °C ≤ Ta ≤ +50 °C Um = 7,26 V...
  • Seite 6: Bedienung Des Solaris Multigas Detektors

    HINWEIS: Der Frischluftabgleich (FAS) hat Grenzen. Wenn Gase in gefährlicher Konzentration vorhan- den sind, ignoriert der SOLARIS Multigas Detektor den Befehl FAS und geht direkt in den Alarmmodus. Aktivieren Sie den Frischluftabgleich nur dann, wenn Sie sicher sind, sich in frischer, nicht kontaminier- ter Luft zu befinden.
  • Seite 7: Batteriezustandsanzeige

    - blinkt die Batteriezustandsanzeige und „BATT WRN” alle 15 Sekunden, - ertönt der Alarmton und leuchten die Alarmlämpchen alle 15 Sekunden, - arbeitet der SOLARIS Multigas Detektor weiter, bis das Gerät entweder mittels AUS oder durch Batterieerschöpfung ausgeschaltet wird. 2.4.2 Batterieabschaltung Wenn die Batterien das Gerät nicht mehr versorgen können, vollzieht das Gerät die Batterieabschaltung:...
  • Seite 8: Alarm „Sensor Fehlt

    8. Öffnen Sie das Ventil am Druckminderer. - Die Durchflussmenge des Druckminderers beträgt 0,25 lpm. - Stellen Sie sicher, dass der im SOLARIS Multigas Detektor angezeigte Wert innerhalb der auf der Prüfgasdose aufgeführten oder der von Ihrem Unternehmen festgelegten Grenzen liegt.
  • Seite 9: Sauerstoffmessungen (% O )

    S, STEL und TWA Messwerte gleich 0 ppm sind. 2.8 Funktionston Der SOLARIS Multigas Detektor ist mit Funktionston ausgestattet. Der Funktionston ertönt alle 30 Se- kunden durch kurzes Piepen, begleitet vom Blinken der Alarm LEDs, unter folgenden Bedingungen: - Der Funktionston ist aktiviert.
  • Seite 10: Anzeige Optionaler Bildschirme

    Die optionalen Bildschirme können mit Hilfe der PAGE Taste eingeblendet werden. Einblendung von: 2.9.1 PEAK-Werte (PEAK – Spitzenwerte) PEAK erscheint im oberen Bereich des Displays und der höchste vom SOLARIS Multigas Detektor auf- gezeichnete Gaswert seit der Einschaltung oder seitdem die Spitzenwerte zurückgestellt wurden, wird angezeigt.
  • Seite 11: Maximale Arbeitsplatzkonzentration, Mak (Twa Time Weighted Average)

    DATE erscheint im Display und das laufende Datum wird unter folgendem Format eingeblendet: MM:DD:YY 2.10 Ausschalten des SOLARIS Multigas Detektors Drücken und halten Sie die EIN-/AUS-Taste während drei Sekunden. HINWEIS: Wenn Sie die EIN-/AUS-Taste vor Ablauf der 3-Sekunden-Frist loslassen, kehrt das Gerät...
  • Seite 12: Einstellungen Des Solaris Multigas Detektors

    - Dies weist nicht darauf hin, dass das Aufladen abgeschlossen ist. 3.3 Geräteeinstellungen ändern Mit Hilfe der Gerätetasten können viele Optionen eingestellt werden. Wenn der SOLARIS Multigas De- tektor mit optionalem Datalogging bestellt wurde, kann die MSA FiveStar LINK Software für die Einstel- lung der meisten Geräteoptionen, einschließlich solcher, die nicht über die Tasten der Gerätefront geän-...
  • Seite 13 Kapitel 3 Wenn der visuelle oder akustische Alarm oder Vibrationsakku abgeschaltet sind, blinkt „ALARM OFF“ während des normalen Messmodus auf dem LCD. 1. Drücken Sie EIN/AUS um das Passwort einzugeben. - Richtiges Passwort: Gerät fährt fort/piept dreimal. - Falsches Passwort: das Gerät wechselt in den Messmodus. 2.
  • Seite 14: Kalibrierung

    4. Kalibrierung 4.1 Kalibrierung des SOLARIS Multigas Detektors Jeder SOLARIS Multigas Detektor ist mit einer Autokalibrierungs-Funktion ausgestattet, um das Kalibrierungsverfahren so einfach wie möglich zu gestalten. Die Autokalibrierungs-Funktion setzt die Nullpunkte des Geräts zurück und justiert die Sensorkalibrierung für bekannte, eingestellte Prüfgas- konzentrationen.
  • Seite 15: Autokalibrierungsfehler

    Kalibriersequenz abgeschlossen ist. 4.3 Autokalibrierungsfehler Wenn der SOLARIS Multigas Detektor einen oder mehrere Sensor(en) nicht kalibrieren kann, wechselt das Gerät zur Seite Autokalibrierungsfehler und verharrt im Alarmzustand, bis die RESET Taste gedrückt wird. Sensoren, die nicht kalibriert werden konnten, werden mit gestrichelten Linien im Konzentrationen-...
  • Seite 16: Garantie Und Wartungsverfahren

    Sensorkontakte. Wenn der Sensor beschädigt ist, gibt das Gerät möglicherweise falsche Messungen an. 5.2.1 Lagerung Wenn Sie Ihren SOLARIS Multigas Detektor nicht benutzen, lagern Sie ihn an einen sicheren, trockenen Ort bei einer Temperatur zwischen -5° und 40 °C (23° und 104 °F). Überprüfen Sie nach jeder Lagerung die Kalibrierung des Geräts vor seiner Verwendung.
  • Seite 17: Fehlerbeseitigung

    Kapitel 5 5.3 Fehlerbeseitigung Der SOLARIS Multigas Detektor wird über Jahre zuverlässig funktionieren, wenn er sorgfältig behandelt und gewartet wird. Bei Störungen des Gerätes, können Sie sich an die nächste MSA Vertretung wenden. 5.4 Wartung 5.4.1 Sensorwechsel 1. Stellen Sie sicher, dass das Gerät ausgeschaltet ist.
  • Seite 18: Technische Daten

    Kapitel 6 6. Technische Daten Zulassungen UL913 für Klasse I, Div. 1, Gruppen A, B, C und D, (nicht Bergbau) T4, Tamb = -20 °C bis +50 °C US (Bergbau) 30 CFR Part 22, Methandetektor Kanada CSA C22.2, Nr. 157 für Klasse I, Div. 1, Gruppen A,B,C und D, T4, Tamb= -20 °C bis +50 °C Europa II 2G EEx ia d IIC, T4...
  • Seite 19 Korrekturfaktor multiplizieren, um den wahren %UEG-LEL Wert zu erhalten. 4. Diese Korrekturfaktoren dürfen nur dann verwendet werden, wenn das brennbare Gas bekannt ist. 5. Diese Korrekturfaktoren sind typisch für den SOLARIS Multigas Detektor. Einzelne Geräte können um bis zu +25% von diesen Werten abweichen.
  • Seite 20: Umgebungsbedingungen Und Sauerstoffmesswerte

    Kapitel 6 Messbereich 0 bis 25 Vol.-% O Auflösung 0,1 Vol.-% O Reproduzierbarkeit 0,7 Vol.-% O für 0 bis 25 Vol.-% O Ansprechzeit 30 Sekunden (normaler Temperaturbereich) Tabelle 6-5: Sauerstoff – 3 Minuten (erweiterter Temperaturbereich) Typische Daten 6.1 Umgebungsbedingungen und Sauerstoffmesswerte Zahlreiche Umgebungsfaktoren können die Sauerstoffmessung beeinflussen, einschließlich Veränderun- gen des Drucks, der Feuchtigkeit und der Temperatur.
  • Seite 21 Stickstoffdioxid (NO -20 ± 2 Tabelle 6-9: Schwefelwasserstoff – Störeinfluss auf Toluol 0 ± 0 die SOLARIS-Kalibrierung unter Verwendung der Schwefeldioxid (SO 10 ± 3 Prüfgasdose (P/N 10053022) HINWEIS: Die Tabelle zeigt die Querempfindlichkeit des auf 100 ppm kalibrierten H S-Sensors gegen jeweils 100 ppm Störkomponente.
  • Seite 22: Ersatz- Und Zubehörteile

    Kapitel 7 7. Ersatz- und Zubehörteile Bezeichnung Bestell.-Nr. Universale Pumpensonde, Europa 10047596 Sensor für brennbare Gase 10047947 Sensor 10046946 S Knopfzellensensor 10046945 CO Knopfzellensensor 10046944 Kalibriereinheit 10044995 Druckminderer, .25 lpm, Modell RP 478359 Dataloggingsatz (Software/Eye) 710946 Vier Gas RP Prüfgaszylinder 10053022 KFZ-Ladegerät 12–24 V 10049410...
  • Seite 23: Msa In Europe

    B. P. 617 Switzerland Poland Telefax +44 [12 36] 44 08 81 F-95004 Cergy-Pontoise Cedex MSA AUER Schweiz MSA AUER Polska Sp. zo.o. E-Mail info@msabritain.co.uk Phone +33 [1] 34 32 34 32 August-Riniker-Str. 106 ul. Wschodnia 5A Telefax +33 [1] 34 32 34 25...

Inhaltsverzeichnis