Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Montage-, Reparatur- und Wartungsmöglichkeiten
• Innenaufstellung: Verhältnis von Raumvolumen zu
Nennwärmeleistung, besonders bei natürlich belüfte-
ten Räumen!

Aufstellung

• Die Geräte müssen, im Innen- und Außenbereich,
standsicher auf ebenem, tragfähigem und nicht
brennbarem Untergrund und außerhalb von Ver-
kehrszonen, z. B. auch von Kranen aufgestellt werden.
• Bei weichem Untergrund müssen entsprechende
Unterbauten, wie z. B. Kanthölzer, unter den Trans-
portkufen errichtet werden.
• Die Geräte müssen so aufgestellt und betrieben
werden, dass Personen durch Abgase und Strah-
lungswärme nicht gefährdet werden und keine
Brände entstehen können.
• Die Geräte müssen so aufgestellt werden, dass von
ihnen keine Gefahren oder unzumutbare Belästi-
gungen ausgehen. Erschütterungen, Schwingungen
oder Geräusche.
m
Bei allen maßnahmen ist auf eine spannungsfreie
und waagerechte Geräteaufstellung zu achten.
• Die Geräte müssen so aufgestellt und montiert werden,
dass sie für Reparatur- und Wartungsarbeiten leicht
zugänglich sind.
• Bedienungselemente, deren unsachgemäße Betäti-
gung zu gefährlichen Betriebszuständen führen
kann, sind vor unbefugter Betätigung zu schützen.
• Die Geräte dürfen nicht in feuer- und explosionsge-
fährdeten Bereichen und Räumen aufgestellt und
betrieben werden.
• Die Geräte dürfen in Räumen nur dann aufgestellt
und betrieben werden, wenn den Geräten eine für
die Verbrennung ausreichende Luftmenge zuge-
führt wird und die Abgase über Abgaszüge ins Freie
geleitet werden.
• Eine für die Verbrennung ausreichende natürliche
Luftzufuhr ist gegeben, wenn z.B.:
- der Rauminhalt in m3 mindestens der 10-fachen
Nennwärmebelastung in kW aller im Raum in Be-
D
trieb befindlichen Heizgeräte entspricht und durch
• Eine natürliche Be- und Entlüftung ist gegeben,
- der Rauminhalt in m3 mindestens der 30-fachen
Nennwärmeleistung aller im Raum in Betrieb be-
findlichen Geräte entspricht und durch Fenster und
Abgasführung
Im Freien oder offenen Hallen ist der Betrieb der Geräte
ohne spezielle Abgasführung möglich.
Um Personen vor Belästigung zu schützen und das Ein-
dringen von Niederschlägen in die Brennkammer zu ver-
meiden, sollte zur sicheren Abführung der Abgase immer
1 m Abgasrohr mit integrierter Regenhaube (Zubehör)
angebracht werden.
Bei Aufstellung im Innenbereich (geschlossene Hallen) ist
eine fachgerechte Abgasführung gemäß den geltenden
Vorschriften erforderlich.
m
Brennstoffversorgung
Eine ausreichende Brennstoffversorgung ist bauseits
durch entsprechende zugelassene Sicherheitstanks und
geeignete Rohrleitungen vorzunehmen. Die Saugleitung
im Tankboden muss grundsätzlich mit einem Fußventil
versehen sein.Ebenfalls ist zu beachten, dass der Lei-
tungsquerschnitt nach dem gesamten Leitungswider-
stand, der Saughöhe und erhöhter Viskosität bei tieferen
Öltemperaturen ausgelegt wird. unter umständen ist ein
Ölförderaggregat einzusetzen.
Die jeweiligen örtlichen, sowie die Bestimmungen der
TRbF 20 sind zwingend zu beachten. Auch bei niedrigen
Temperaturen muss immer fließfähiges Heizöl in ausrei-
chender Menge zur Verfügung stehen.
Bedienungsanleitung – ID 1200 Öl-Heizzentrale
Fenster und Türen ein natürlicher Luftwechsel sicher-
gestellt ist
wenn z.B.:
Türen ein natürlicher Luftwechsel sichergestellt ist
um Beschädigungen der Brennkammer durch
Feuchtigkeit (Kondensat) der abgasführung zu
vermeiden, ist auf die korrekte Installation der
abgasanlage mit einer Kondensatfalle zu achten.
A - 6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis